Hilfe zur Selbsthilfe im Förderdschungel
Im nebenstehenden Video erfahren Sie, wie Sie schnellstmöglich geeignete Fördermittel für Ihr Vorhaben finden können.
Willkommen
auf unserer Website, die Ihnen ein Angebot an Informationen zu Möglichkeiten der Fördermittelvergabe der EU geben soll.
Die EU stellt vielfältige und umfangreiche Mittel zur Förderung des europäischen Zusammenhaltes und der Angleichung der Lebensverhältnisse in den Mitgliedsstaaten bereit. Die Beantragung dieser Mittel, das Auffinden der passenden Programme und der richtigen Ansprechpartner ist für Vereine, Verbände oder Institutionen oft schwierig. Diese Seite wurde durch die Delegation der LINKEN im Europaparlament initiiert und finanziert. Sie soll Ihnen eine Orientierung im EU-Fördermitteldschungel und Handlungshilfe geben.
In aufwendiger Arbeit und mit professioneller Betreuung haben wir schwerpunktmäßig Programme und deren Zielstellungen ausgewählt, die für Ihre Arbeit vor Ort interessant sein könnten. Da viele davon zeitlich begrenzt sind, wird das Angebot auch ständig aktualisiert. Wir können dabei weder selbst Mittel vergeben, noch für Sie bei Ihren Projekten tätig werden oder rechtliche Beratung leisten. Dieser Webauftritt versteht sich daher als Anleitung zur Selbsthilfe.
Wir danken vor allem unseren beiden Experten, Frau Renate Eras und Herrn Peter Schmidt, die wir für die inhaltliche Betreuung und Gestaltung gewinnen konnten.
Mit europäischen Grüßen
Martina Michels, MdEP
Leiterin der Delegation DIE LINKE Im Europaparlament, regionalpolitische Sprecherin
Grundlagen der ANTRAGSTELLUNG
FÖRDERmittel nach themen
AKTUELLE BEITRÄGE
BMAS: Deutscher Fachkräftepreis 2024
Die Gewinnung von Fachkräften für die deutsche Wirtschaft ist eine der drängendsten Herausforderungen in der heutigen Zeit. Die Unternehmen, KMU, Einrichtungen und Organisationen in allen Bereichen...
BMBF: AusbildungWeltweit 2. Antragsrunde 2023
Letzter Beitrag zum Thema Der Erfolg der deutschen Wirtschaft ist stark geprägt durch Globalisierung und Export industrieller Güter. Die Struktur der Mitarbeiterteams in den Unternehmen wird immer...
BMAS: Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten
Vorhergehender Beitrag: BMAS: Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten Die Vertragsstaaten der...
ESF+ Bund: Wandel der Arbeit – Förderaufruf 3
Die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft sind häufig verbunden mit fehlenden Fachkräften. Diese Situation ist einerseits dem demografischen, ökologischen und digitalen Wandel geschuldet, aber...
71. Europäischer Wettbewerb 2024 – Europa (un)limited
Der Schülerwettbewerb entstand 1953 in Frankreich als Projekt der Europäischen Jugendkampagne. Er startete als ein Aufsatzwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Ziel des 71. Europäischen...
EU Children’s Participation Platform
Etwa 140 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren leben im Jahr 2022 in Europa (Quelle: statista.com) In der Charta der Grundrechte der EU (Artikel 24) wird das Recht der Kinder...
ESF+ Programm Bund “Integration durch Bildung“ (IntBi)
Gute Bildung ist die Grundlage erfolgreicher Integration und gleichberechtigter aktiver gesellschaftlicher Teilhabe. Ziel einer demokratischen Gesellschaft muss es sein, allen Menschen unabhängig...
European Media Art Platform (EMAP) Residencies
Die European Media Art Platform (EMAP), initiiert von der Werkleitz Gesellschaft e.V. (DE/Halle S.) und seit 2018 von Creative Europe mitfinanziert, ist ein Konsortium aus 16 führenden europäischen...
ERASMUS Days 2023: „Six days to make Europe shine“
Im Rahmen des Europe Year of Skills 2023 finden die ERASMUSDays 2023 unter dem Motto „Six days to make Europe shine“ über 6 Tage vom 09.10. – 14.10.2023 statt. Alle ERASMUS+ Projekte sind...