Hilfe zur Selbsthilfe im Förderdschungel
Im nebenstehenden Video erfahren Sie, wie Sie schnellstmöglich geeignete Fördermittel für Ihr Vorhaben finden können.
Willkommen
auf unserer Website, die Ihnen ein Angebot an Informationen zu Möglichkeiten der Fördermittelvergabe der EU geben soll.
Die EU stellt vielfältige und umfangreiche Mittel zur Förderung des europäischen Zusammenhaltes und der Angleichung der Lebensverhältnisse in den Mitgliedsstaaten bereit. Die Beantragung dieser Mittel, das Auffinden der passenden Programme und der richtigen Ansprechpartner ist für Vereine, Verbände oder Institutionen oft schwierig. Diese Seite wurde durch die Delegation der LINKEN im Europaparlament initiiert und finanziert. Sie soll Ihnen eine Orientierung im EU-Fördermitteldschungel und Handlungshilfe geben.
In aufwendiger Arbeit und mit professioneller Betreuung haben wir schwerpunktmäßig Programme und deren Zielstellungen ausgewählt, die für Ihre Arbeit vor Ort interessant sein könnten. Da viele davon zeitlich begrenzt sind, wird das Angebot auch ständig aktualisiert. Wir können dabei weder selbst Mittel vergeben, noch für Sie bei Ihren Projekten tätig werden oder rechtliche Beratung leisten. Dieser Webauftritt versteht sich daher als Anleitung zur Selbsthilfe.
Wir danken vor allem unseren beiden Experten, Frau Renate Eras und Herrn Peter Schmidt, die wir für die inhaltliche Betreuung und Gestaltung gewinnen konnten.
Mit europäischen Grüßen
Martina Michels, MdEP
Leiterin der Delegation DIE LINKE Im Europaparlament, regionalpolitische Sprecherin
Grundlagen der ANTRAGSTELLUNG
FÖRDERmittel nach themen
AKTUELLE BEITRÄGE
European Citizen’s Prize 2023
Der Europäische Bürgerpreis, der jedes Jahr vom Europäischen Parlament verliehen wird, belohnt Projekte, die von Bürgern und Organisationen in der Europäischen Union durchgeführt werden und die...
KMK-PAD Aufruf Hospitation für Lehrkräfte in ES, FR, UK
Das europäische Förderprogramm ERASMUS+ bietet im Bereich Schulbildung vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung transnationaler Projekte. Ein wichtiger Bestandteil ist die Verbesserung...
EU GD Justiz – Aufruf CERV 2023 Bürgerengagement – nur in 2023! (CERV-2023-CITIZENS-CIV)
Dieser CERV-Aufruf unterstützt Projekte transnationaler Partnerschaften und Netzwerke mit direkter Beteiligung europäischer Bürgerinnen und Bürger. Die Projekte sollen ein breites Spektrum von...
BMAS: Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten
Der Partizipationsfonds des BMAS fördert Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen/Verbände, insbesondere Selbstvertretungsorganisationen, eine aktive und umfassende Teilhabe an der...
BMBF: AusbildungWeltweit (Antragstermin verlängert!)
Neben den EU-Förderprogrammen für Bildung und Jugend (ERASMUS+) bietet u.a. das BMBF in Deutschland seit 2017 ergänzende Möglichkeiten der Internationalisierung beruflicher Qualifizierung zur...
ESF+ Bund: 2. Förderaufruf zur Sozialpartnerrichtlinie
Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ hat am 23. Januar 2023 ihren 2. Förderaufruf gestartet. Das...
ESF+ Bund: BIWAQ V „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“
Das ESF+ Bundesprogramm BIWAQ V wird getragen durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Der Ansatz von BIWAQ ist die passgerechte Gestaltung, Planung, Umsetzung...
CERV 2023 – Europäisches Erinnern – (CERV-2023-CITIZENS-REM)
Europäisches Erinnern ist nicht nur auf Vergangenes ausgerichtet, sondern grundlegend mit der Verwirklichung und dem Schutz der heutigen Werte und Rechte der EU verbunden. Die europäische Geschichte...
CERV 2023 – Verhinderung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder – (CERV-2023-DAPHNE)
Das Ziel dieses Call for Proposal ist es, unabhängige Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene gegen geschlechtsspezifische Gewalt...