Aktionsprogramme
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF – Aufruf zur Förderung transnationaler Maßnahmen (AMIF-2020-AG)
In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission im Rahmen der zunehmenden Bedeutung einer offenen und integrativen Politik und Gesetzgebung einen Raum für Diskussionen und Konsultationen von Organisationen der Zivilgesellschaft eröffnet zu gesellschaftlich in der...
mehr lesenAsyl- und Migrationsfonds AMF 2021-2027
Der bisherige Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) wird in der Förderperiode 2021-2027 zum Asyl- und Migrationsfonds (AMF), wobei die verfügbaren Mittel entsprechend dem Vorschlag der EU Kommissionum das 2,6-fache aufgestockt werden sollen. AMF wird...
mehr lesenCreative Europe 2021-2027
Kultur trägt in der Europäischen Union dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Der Kultur- und Kreativsektor leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU. Er schafft Wachstum und generiert...
mehr lesen„Citizens, Equality, Rights and Values“ CERV 2021-2027
In der kommenden Förderperiode 2021-2027 wird es auch Änderungen in der Programmstruktur geben. Im „Partial Agreement“ (Verhandlungszwischenergebnis) zwischen dem Europäischen Rat und dem EU-Parlament wurde bisher vereinbart, das EU-Aktionsprogramm „Europa für...
mehr lesenEU-Umweltprogramm LIFE 2021-2027
Letzter Beitrag zum EU-Programm LIFEWICHTIGER HINWEIS: der Förderaufruf LIFE für NGO startet Mitte Dezember 2020!! Die wesentlichen Finanzierungsschwerpunkte des EU-Programms für Umwelt- und Klimapolitik LIFE 2021-2027 sind Umwelt- und Klimaschutz, die Unterstützung...
mehr lesenErasmus+ JUGEND IN AKTION 2021-2027 (Sachstand 10/2020)
Europa setzt beim EU-Aktionsprogramm ERASMUS+ im Bereich „Jugend in Aktion“ für die neue Förderperiode 2021-2027 auf Evolution statt Revolution. Der Bezug zur EU-Jugendstrategie wird stärker akzentuiert und auf die Ziele: Beteiligen – Begegnen – Befähigen...
mehr lesenEuropäischer Tag der Sprachen
Seit 2001 initiiert der Europarat gemeinsam mit der Europäischen Kommissionjährlich am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen (EDL). Der Europarat fördert Mehrsprachigkeit in ganz Europa mit der Überzeugung, dass eine sprachliche Vielfalt zu...
mehr lesen5. Europäische Woche der Berufsbildung vom 09.-13.11.2020
#DiscoverYourTalent ist das Motto der 5. Europäischen Woche der Berufsbildung (EVSW – European Vocational Skills Week), die vom 09.-13. November 2020 europaweit stattfindet. Die EVSW ist eine Initiative der Europäischen Kommission, um das Bewusstsein für die...
mehr lesenERASMUS+ 2. Antragsrunde 2020 für Strategische Partnerschaften
Corona hat nicht nur die Art und Weise der persönlichen und beruflichen Kommunikation zwischen den Menschen in unserer Gesellschaft grundlegend verändert, sondern auch die Unterschiede im Zugang zu Bildung, Arbeit, Freizeit zwischen den Menschen verdeutlicht. Die...
mehr lesenDigital Europe Programme 2021-2027
Nicht erst seit der Corona-Krise in Europa ist klar, dass Digitalisierungsstrategien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der EU stetig an Bedeutung gewinnen und nicht nur Innovationen in der Wirtschaft und Wissenschaft bestimmen, sondern auch zunehmend...
mehr lesenWiFi4EU – Community ist live!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Die Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA) hat jetzt die Liste der Gewinnergemeinden für den 4. WiFi4EU-Aufruf veröffentlicht. Die vierte und letzte Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für WiFi4EU fand vom 3. bis 4. Juni...
mehr lesenNeues Akkreditierungsverfahren für ERASMUS+ Jugend in Aktion 2021-2027
Auch in der kommenden EU-Förderperiode 2021 – 2027bleiben grenzüberschreitende transnationale Lernmobilitäten der Kernbereich von ERASMUS+, ebenso im Jugendbereich Jugend in Aktion. Neben den Jugendbegegnungen und den Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte wird...
mehr lesenEurope for YOUth – YOUth for Europe: Space for Democracy and Participation 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs vom 01.07.2020 – 31.12.2021
Gemeinsam mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft startete am 01.07.2020 auch die Triopräsidentschaft Deutschland, Portugal, Slowenien für den 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs mit dem gemeinsamen Jugendziel #9 – „Räume und Beteiligung für Alle“. Der EU-Jugenddialog ist...
mehr lesenEuropa für Bürgerinnen und Bürger – Förderung kommunaler Partnerschaften
Europaweite kommunale Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden haben eine lange Tradition. Grenzüberschreitende transnationale Begegnungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Mitgliedsstaaten und der damit verbundene persönliche Austausch von Erfahrungen...
mehr lesenAufruf der EU-Kommission für neues EUROPE DIRECT-Informationsnetz in Deutschland
EUROPE DIRECT ist ein europaweites Netzwerk von Informationszentren (EDIC), die im Auftrag der Europäischen Kommission die informelle Brücke zwischen der EU-Politik, den europäischen Entscheidungsträgern, den Entwicklungen in der EU und seinen Bürgern in den...
mehr lesen„Digital EU – and YOU?“ – 68. Runde des Europäischen Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands. Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse bis zur Berufsschule dazu anzuregen,europäische Fragestellungen zu bearbeiten und sie z.B. mit Texten, Bildern, Videos, Comics oder...
mehr lesenCEDEFOP PhotoAward 2020
In den letzten Monaten und Wochen war das Berufsbildungsleben junger Auszubildender in Europa Corona-bedingt sehr stark eingeschränkt. Die Berufsschulen hatten geschlossen, Mobilitäten und Austausche mit transnationalen Partnern waren gar nicht möglich. Das galt...
mehr lesenAufruf zur ERASMUS-Akkreditierung für 2021-2027
Auch wenn aktuell die Mobilitäten im europäischen ERASMUS+ Programm Corona-bedingt stark eingeschränkt sind, bereitet sich die Europäische Kommission bereits jetzt mit konkreten Angeboten auf die neue Förderperiode 2021-2027 vor. Auslandsaufenthalte für Schüler,...
mehr lesen„Europäische Jugend vereint“ – zentraler Aufruf der EU-Kommission in ERASMUS+
Im Rahmen des zentralen Aufrufs „Europäische Jugend vereint“ sollen Jugendliche aus ganz Europa zusammengebracht werden, die sich aktiv an EU-Aktivitäten beteiligen und wirksame Botschafter der europäischen Projektarbeit sind. In der aktuellen Corona-Krise sind viele...
mehr lesenOnline-Veranstaltungen und Unterstützung in EU-Aktionsprogrammen
Trotz Corona-Einschränkungen sind die zuständigen europäischen, nationalen und regionalen Vertretungen der EU-Aktionsprogramme sowie der EU-Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) weiterhin in der Beratung interessierter Organisationen, Einrichtungen und Personen...
mehr lesenCORONA- Hilfen der EU aktuell
„Jeden verfügbaren Euro einsetzen, um Menschenleben zu schützen und Existenzgrundlagen zu sichern“ ist das Ziel des umfassenden Krisenbewältigungspakets der EU-Kommission für die Unterstützung der EU-Mitgliedsstaaten in der Corona-Krise. Dabei geht es nicht nur...
mehr lesenEuropäischer Bürgerpreis 2020
Das Europäische Parlament vergibt alljährlich den „Europäischen Bürgerpreis“. Mit dem Preis werden besondere Leistungen für europäisches Engagement in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. Deadline für die Online-Einreichung in 2020: 30. Juni 2020, 23:59 Ortszeit...
mehr lesenREGIOSTARS Awards 2020
Die EU-Kommission verleiht die REGIOSTARS Awards jedes Jahr an innovative EU-finanzierte Projekte, die neue Ansätze in der regionalen Entwicklung hervorbringen und ihre Exzellenz unter Beweis stellen. Die Auszeichnung und Präsentation der Siegerprojekte auf...
mehr lesenVeränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
Europäischer Sozialfonds / ESF Bund – Stand: 17.03.2020 Mit Wirkung vom 17.03.2020 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Information der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zum Umgang mit den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der...
mehr lesenVeränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
1. HORIZONT 2020 (Wissenschaft, Wirtschaft) – Stand: 16.03.2020 FAQ: Werden die Fristen für Horizon 2020-Aufrufe im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch verlängert? Veröffentlicht am: 16-03-2020 2:33 PM FAQ ID: 12944 Die jüngste Eskalation der Beschränkungen im...
mehr lesenStärkung der Rechte der EU-Bürger und der EU-Justiz
2020 stehen neue Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen im Programm für Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) sowie im Justiz-Programm offen. EU-Bürger, Organisationen und Einrichtungen sind aufgerufen, sich mit innovativen Lösungen gemeinsam an der Stärkung ihrer globalen und individuellen Rechte, wie Menschenrechte, Familienrechte, Kinderrechte zu beteiligen.
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil VII
Im Teil VII werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten im Bereich Sport näher vorgestellt.
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil VI
Im Teil VI werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Jugendarbeit näher vorgestellt.
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil V
Im Teil V werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Erwachsenenbildung näher vorgestellt. Erwachsenenbildung Erasmus+ Erwachsenenbildung- Allgemeine Informationen zum EU-Programm Die Erwachsenenbildung umfasst alle Formen des...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil IV
Im Teil IV werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Beruflichen Bildung näher vorgestellt. Berufliche Bildung Erasmus+ Berufsbildung- Allgemeine Informationen zum EU-Programm Mobilität – Auslandsaufenthalte in der...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil III
Im Teil III werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Schulischen Bildung näher vorgestellt. Schulische Bildung https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus.html https://vimeo.com/374123886 Kurzleitfaden für Schulen 2020...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil II
Im Teil II werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten im Bereich Hochschulbildung näher vorgestellt. Bereich Hochschulbildung https://eu.daad.de/de/ Mobilität mit Programmländern (KA103) Deadline: 05.02.2020 um 12:00 Uhr...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil I
In den letzten Jahren und Monaten wurde in Bund und Ländern in Deutschland viel diskutiert über Bildung im Allgemeinen, über Bildungsstrukturen, -methoden und –inhalte. Befürworter und Gegner föderaler bzw. zentraler Bildungspolitik stritten und argumentierten...
mehr lesenEuropäische Woche der Berufsbildung 14.-18.10.2019 in Helsinki
Auch in 2019 ruft die Europäische Kommission im Rahmen der „European Vocational Skills Week / EVSW“ (Europäische Woche der Berufsbildung) dazu auf, nationale, regionale oder lokale Veranstaltungen zu organisieren oder europäische Geschichten zum Thema...
mehr lesenKompaktinformation zur Strategie der EU-Förderung 2021-2027
Es ist zu beachten, dass die Ausgangsquellen der Strategieentwicklung sich unterscheiden jeweils für die EU-Strukturfonds (ESF, EFRE, ELER, Kohäsionsfonds u.a.), die in den Regionen der EU-Mitgliedsstaaten definiert und mit der EU Kommission abgestimmt werden (OPs)...
mehr lesenAktuell offene Aufrufe 2019 der EU-Finanzprogramme „Justiz 2014-2020“ und „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft – REC 2014-2020“
Förderschwerpunkte im Justizprogramm: Europaweite justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen;Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen;Gerichtliche Ausbildung, einschließlich Sprachtraining in juristischer Terminologie zur Förderung einer gemeinsame Rechts- und...
mehr lesenEuropäische Bürgerinitiative (EBI) Teil 2
Startbeitrag zum Charakter der EBI (Teil 1) Gerade jetzt, in der heißen Phase der Vorbereitungen zu den europaweiten Wahlen zum neuen Europa-Parlament Ende Mai 2019, nimmt das Interesse der Bevölkerung an Europapolitik und den Möglichkeiten ihrer demokratischen...
mehr lesenEuropa mitgestalten! EU-Bürgerdialoge und Online-Konsultationen
Die Zukunft Europas ist ein Thema, das alle EU-Bürgerinnen und Bürger angeht – nicht nur in Vorbereitung auf die europaweiten Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. – 26. Mai 2019 (in Deutschland am Sonntag, 26.05.2019). Die Veränderungen in der EU in den letzten...
mehr lesenEU-Fördermittel – Was gibt’s Neues in 2019?
Seit vielen Jahren verzweifeln viele Fördermittelinteressierte an dem ziemlich unübersichtlichen Dschungel der EU-Programminformationen: Welche EU-Programme fördern was? Welches EU-Programm passt zu meiner Projektidee? Wo und wann kann wer EU-Fördermittel...
mehr lesenEuropäisches Solidaritätskorps – Stärkung der Solidarität in der europäischen Gesellschaft
Ziel des neuen EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ (2018-2020) ist die Zunahme des Engagements junger Menschen im Alter von 17-30 Jahren sowie von Organisationen für zugängliche und wirksame Solidaritätsmaßnahmen, die den Zusammenhalt, die Demokratie, den...
mehr lesenERASMUS+ Aufruf in der Leitaktion 3: Soziale Eingliederung und gemeinsame Werte
Die Leitaktion 3 im EU-Programm ERASMUS+ dient der Unterstützung politischer Reformen in der Bildung in Europa Der aktuelle Aufruf vom 20.11.2018 thematisiert den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung für soziale Eingliederung und gemeinsame Werte in der EU....
mehr lesen#DiscoverEU – Entdeckungsreise durch Europa mit dem Travel-Pass
„Reisen bildet“ ist ein altes Sprichwort, das auch heute noch Gültigkeit hat. Die EU lädt junge Europäer/innen ein (Bewerbungsalter: 18 Jahre), Europa mit dem kostenlosen Travel-Pass auf Reisen zu erkunden, andere Menschen kennenzulernen und bewusst zu erleben, wie...
mehr lesenJahresarbeitsprogramme 2019 der EU-Finanzprogramme „Justiz 2014-2020“ und „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft – REC 2014-2020“
Das Justizprogramm bietet verschiedenen Organisationen, die sich thematisch auf den Bereich Justiz spezialisiert haben, eine konkrete finanzielle Unterstützung. Es konzentriert sich auf folgende Schlüsselbereiche: Europaweite justizielle Zusammenarbeit in...
mehr lesen„EuroApprentice“ Azubis als EU-Bildungsbotschafter und -botschafterinnen
„Go.Learn.Share“ ist die Aufforderung der Europäischen Kommission an Auszubildende europaweit, ihre im ERASMUS+ Bildungsprogramm der EU erworbenen Auslandserfahrungen mit anderen Azubis in Deutschland und Europa zu teilen und sie zur Teilnahme an berufsbildenden...
mehr lesenERASMUS+ Aufruf 2019 veröffentlicht
Allgemein bekannt sind die ERASMUS-Stipendien für Studierende, die ihr Studienprogramm mit einem Auslandssemester bereichern wollen. In mehr als 30 Jahren hat das EU-Bildungsprogramm über 9 Millionen Studierenden, Mitarbeitern, Lernenden, Auszubildenden und...
mehr lesenYOUrope – es geht um Dich! – 66. Europäischer eTwinning Wettbewerb
eTwinning ist ein europäisches Programm für Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa. Mit der europäischen Online-Plattform „eTwinning“ können sehr einfach europaweit Partnerschulen gefunden werden für den gemeinsamen Austausch von fachlichen Erfahrungen, für...
mehr lesenAufforderung 2018 für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
Sie sind eine Organisation bzw. eine Einrichtung, die sich für eine humanitäre Asylpolitik einsetzen, sich direkt und konkret mit der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen und Angeboten für die gesellschaftliche und soziale Integration von Flüchtlingen und...
mehr lesenTermine zum EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) im Herbst 2018
Im Herbst 2018 finden wieder einige interessante und informative Veranstaltungen (Tagungen / Seminare) der Nationalen Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) in Berlin, Hannover und Bonn statt. 1. Nationales Hearing zum EfBB-Nachfolgeprogramm...
mehr lesenEuropäischer Tag der Sprachen (ETS) am 26. September 2018
Der Europarat in Straßburg initiierte 2001 das erste Mal am 26. September den Europäischen Tag der Sprache (ETS). Seitdem wird jedes Jahr an diesem Tag der ETS gefeiert. In den 47 Mitgliedsstaaten des Europarats werden 800 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu...
mehr lesenWie informiert die EU Förderinteressierte?
Viele EU-Fördermittelinteressierte sind oftmals überfordert mit der nicht immer sehr strukturierten Informationsvielfalt der EU-Websites. An dieser Stelle möchten wir zeigen, wo sie auf schnellem Wege gut strukturierte Erstinformationen zu den verfügbaren...
mehr lesenKontaktseminar in Tallinn zur europaweiten Partnersuche für EU-Projekte
Der EU-Haushalt stellt in jeder Förderperiode (aktuell 2014-2020) umfangreiche Mittel für die Regionalförderung sowie die thematische Förderung (Aktionsprogramme) zur Verfügung. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Vernetzung, die Kompetenz...
mehr lesenDie europäische Jugend vereint
Zentraler Aufruf in ERASMUS+ Schlüsselaktion KA3: Unterstützung politischer Reformen Die zentrale Initiative „Die europäische Jugend vereint“der Europäischen Kommission, umgesetzt durch die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA), fördert die...
mehr lesenVereinfachte Vorschriften für die Verwendung von EU-Fördermitteln!
Am 19.04.2018 hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) des Europäischen Rates eine Einigung mit dem Europäischen Parlament zur sogenannten Omnibus-Verordnung für die EU-Haushaltsordnunggebilligt. Von einem Omnibus-Verfahren spricht man, wenn mehrere Vorgänge...
mehr lesenEuropäische Bürgerinitiative (EBI): EU-Politik der Bürger
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde das Politikinstrument der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) eingeführt. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative im April 2012 haben die Bürgerinnen und Bürger der EU die Möglichkeit, ein...
mehr lesenEU-Förderprogramme der GD Justiz in 2018
1. Programm: Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) Ziel des Programms: Dieses Programm soll zur Weiterentwicklung, zur Förderung und zum Schutz der Gleichheit und der Rechte von Personen beitragen, wie sie im Menschenrechtsvertrag, in der...
mehr lesenEuropawoche 2018
Vom 02.-15. Mai 2018, rund um den historischen Europatag am 09. Mai, finden in Deutschland eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema Europa statt. Links zu den Veranstaltungen in einigen Bundesländern (weitere werden ergänzt): Europawoche in Baden-Württemberg...
mehr lesenEuropäisches Kulturerbejahr 2018
453 Kulturerbestätten aus der UNESCO-Liste des Welterbes sind eingetragene Stätten in Europa. Das sind fast 50% aller eingetragenen Weltkulturerbestätten. Mehr als 300.000 Menschen sind europaweit im Bereich des Kulturerbes beschäftigt (z.B. Tourismus, Museen,...
mehr lesenMacht mit!! Öffentliche Konsultation zu EU-Fonds im Bereich Werte und Mobilität
Konsultationszeitraum: 10. Januar 2018 – 08. März 2018 2018 legt die EU-Kommission ihre langfristige Finanzplanung für die nächste Förderperiode nach 2020 vor. Um einen effizienten Mitteleinsatz zu erreichen, will sich die EU-Kommission mehr auf die Bereiche...
mehr lesenHORIZONT 2020 – Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
Das europäische Wissenschaftsprogramm HORIZONT 2020 unterstützt im Teilbereich III „Gesellschaftliche Herausforderungen“ das Thema: „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Die Wissenschaft in Europa soll nicht in einem Elfenbeinturm, weit entfernt von seinen...
mehr lesenERASMUS+ 2018 ist gestartet!
Sie haben den Kopf voller Ideen für europäische Bildungs- oder Jugendprojekte und wollen dafür 2018 Förderanträge stellen? Sie sind sich noch nicht ganz sicher, wie das geht? Dann finden Sie hier wichtige Informationshinweise und Tipps! Die Strukturen des...
mehr lesenRIGHT by your SIDE
Betriebskostenzuschüsse/operating grants für europäische Netzwerke im EU-Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ (GD Justiz) In den letzten 50 Jahren hat die EU viele Gesetze erlassen zu Themen, wie Grundrechte, Gleichberechtigung, Unionsbürgerschaft...
mehr lesenDie EU feiert 60. Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium. Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum. Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt, alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt. ... Ode an die Freude/F. Schiller –...
mehr lesenBürgerschaftliches Engagement für Europa – Wettbewerbe und Förderpreise
Mehr als 14 Millionen Menschen waren 2016 laut einer Erhebung des IfD Allensbach in Deutschland ehrenamtlich tätig, darunter 52% der 14-17-Jährigen. In vielen Bereichen unserer Gesellschaft übernehmen Bürger eigenständig Verantwortung, insbesondere dort, wo staatliche...
mehr lesenVeranstaltungen, Schulungen, Trainings
Es ist nur die „halbe Miete“, ausreichend Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten zu recherchieren, die zu den eigenen Projektideen, geplanten Maßnahmen und Aktivitäten passen. Genau so wichtig ist es, diese Informationen richtig zu interpretieren im...
mehr lesenERASMUS+ Sector Skills Alliances
Die Globalisierung der Märkte, inklusive des Arbeitsmarktes, bedingt eine ständig schneller werdende Entwicklung und Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse der Praxis in den Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen. Dem gegenüber...
mehr lesenKommunales Engagement für die Integration von Flüchtlingen
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist ein wichtiges europäisches Netzwerk zur Diskussion, Verhandlung und Entscheidung bedeutsamer Themen, wie der Flüchtlingskrise. Im RGRE sind 57 nationale Kommunalverbände aus 41 europäischen Ländern (Sektionen)...
mehr lesenRettet ein Solidaritätskorps die Wertegemeinschaft der EU?
Am 07.12.2016 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen veröffentlicht zur Gründung und zum Aufbau eines Europäischen Solidaritätskorps (ESK)....
mehr lesenWie wird man ein EU-Bürger?
Informationen zum Jugendaustauschprogramm „European Citizenship Trimester Programme“ ECTP Gerade in der aktuellen Situation der Entwicklung der EU wird immer wieder klar: die Gestalter Europas sind seine Bürger. Sie müssen die Vorteile der Europäischen Union verstehen...
mehr lesenPoolprojekte: individuelle Mobilitätsförderung für Auszubildende
Seit vielen Jahren gibt es in der europäischen Berufsbildungsförderung die Möglichkeit für individuelle EU-Mobilität von Auszubildenden (AZUBI). Es gibt Berufsschulen, die im europäischen Bildungsprogramm ERASMUS+ Mobilitätsanträge stellen für ihre eigenen AZUBIs. Es...
mehr lesenHinweise und Tipps zum Antragsschreiben
Im dritten und vierten Quartal eines Jahres werden in vielen EU-Programmen verstärkt Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für das Folgejahr (call for proposal) veröffentlicht. Dann geht es los: Das Projektteam zur Antragsvorbereitung wird gebildet; Das...
mehr lesenNewsletter – kompakte und aktuelle EU-Programminformationen
Sie arbeiten mit Ihrem Team an innovativen europäischen Projektkonzepten und suchen entsprechend passende EU-Förderprogramme. Es kostet eine Menge Kraft, Zeit, Nerven und damit auch Geld, sich kurzfristig über alle passenden Möglichkeiten der Förderung ein aktuelles...
mehr lesenEUROPEANISATION – Ist Ihre Organisation fit für Europa?
Viele öffentliche und private Organisationen, Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen interessieren sich für europäische Fördermittel und recherchieren nach EU-Strukturfondsmitteln oder EU-Aktionsprogrammen. Wenn sie im Dschungel der Möglichkeiten...
mehr lesenERASMUS+ geht an den Start für 2017!
Alle Engagierten und Europa-Interessierten, die in den Bereichen allgemeine Bildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Sport aktiv sind, können sich über den aktuellen Aufruf in 2017 für folgende Hauptmaßnahmen bewerben:...
mehr lesenEUROPASS – Europäische Kompetenz wird sichtbar!
Der EUROPASS ist ein Paket an europaweit genutzten und anerkannten Dokumenten, die persönliche Qualifikationen und Kompetenzen übersichtlich und nachvollziehbar darstellen und glaubwürdig nachweisen. Damit unterstützen sie europäische Bürgerinnen und Bürger, sich...
mehr lesen„HORIZON-Prämie“ für KMU in Sachsen
Das europäische Programm zur Forschungsförderung „HORIZON 2020“ zielt auf die Stärkung der Innovationskraft, der Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Wirtschaft in Europa. Der zweite Schwerpunkt von Horizont 2020 „Führende Rolle der Industrie“ richtet sich...
mehr lesenSkills are the Key! Ihre Projektideen sind gesucht!
Auf Initiative der EU-Kommission wurde am 20. Juni 2016 „A NEW SKILLS AGENDA FOR EUROPE“ zur Abstimmung mit dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rat, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) sowie dem Ausschuss der Regionen (AdR) vorgestellt....
mehr lesenWerden Sie Partner an einem europäischen Projekt!
Europäische Programme und Projekte erfordern zumeist grenzüberschreitende Partnerschaften, um sich erfolgreich an einem europäischen Aufruf zu beteiligen. Gerade kleinere Organisationen und Einrichtungen meinen, dass sie durch ihre unzureichenden internationalen...
mehr lesenInformationsveranstaltungen für einzelne Projekte
Regelmäßig organisieren die für EU-Programme zuständigen Nationalagenturen (NA) sowie Nationalen Kontaktstellen (NKS) und Kontaktstellen (KS) in den einzelnen Bundesländern Informationsveranstaltungen für interessierte Projektentwickler, wie z.B....
mehr lesenERASMUS for Young Entrepreneurs – EYE
In 2014 haben 7 deutsche Einrichtungen in 6 Projekten insgesamt 453.993 € EU-Förderung für die Unterstützung der beruflichen Mobilität von Jungunternehmern erhalten, die sie aktuell in Aktivitäten umsetzen. Dazu zählen: Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg im...
mehr lesenPROGRASS – Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung
Seit 2004 zeichnet die LIFE Unit gemeinsam mit dem LIFE Committee, in dem die EU Mitgliedsländer vertreten sind, die besten LIFE-Projekte pro Jahr aus. Entscheidende Kriterien der Auswahl sind: kurzfristiger sowie mittel- und langfristiger Beitrag der...
mehr lesenVIMpay – an all in one mobile solution for cashless payment
Die petaFuel GmbH wurde 2004 mit Sitz in Freising gegründet. Das klein- und mittelständische Unternehmen (KMU nach der EU-Regelung) bietet als ergebnisorientierter IT Service Provider maßgeschneiderte Banken- und Unternehmenslösungen in den Bereichen...
mehr lesenVOICE – Vision On Innovation for Choral music in Europe
Das Projekt wurde 2012-2015 gefördert aus dem EU-Kulturprogramm 2007-2013 im Bereich Mehrjährige Kooperationsprojekte. Das Projekt wurde 2015 von der Generaldirektion für Bildung und Kultur der EU-Kommission als „Success Story“ ausgewählt. Das sind erfolgreiche...
mehr lesenBack to our future
Das Projekt wurde 2014-2016 gefördert aus dem ERASMUS+ Programm, Strategische Partnerschaft, Bereich Schulbildung. Es wurde im Dezember 2015 von der zuständigen deutschen Nationalagentur NA-PAD als „Projekt des Monats“ vorgestellt. Die deutsche „Grundschule im...
mehr lesen