Der European Festivals Fund for Emerging Artists – EFFEA ist eine Initiative der European Festivals Association, die aufstrebenden Künstlern eine Plattform bietet, um ihre Karriere auf internationaler Ebene durch Festivals zu entwickeln.
Festivals sind oft die Entdecker noch unbekannter Talente, ihrer Originalität und Innovation sowie ihrer risikofreudigen Unternehmungen. Diese Festivals dienen und definieren sich selbst als Hüter und Zwischensprungbrett für Künstlerinnen und Künstler aller künstlerischen Disziplinen. Auf diese Weise ist der European Festivals Fund for Emerging Artists – EFFEA, eine Initiative der European Festivals Association. Das ist ein System, das für Festivals aufgebaut wurde, um sie und ihre aufstrebenden Künstler zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre Karriere auf internationaler Ebene zu entwickeln. Gleichzeitig ist es eine Einladung zur Zusammenarbeit von Festivals über Grenzen hinweg. Die EFFEA ist der nächste Schritt in einer Bewegung von Festivals in Europa, die sich selbst anerkennen und sich zur Zusammenarbeit auf europäischer Ebene verpflichten. Es baut auf der vorbereitenden Maßnahme EFFE: Europe for Festivals Festivals for Europe auf.
Hauptziele
- Aufstrebenden Künstlern mehr Möglichkeiten zu bieten, ihre Arbeit zu präsentieren und ihre Karriere auf internationaler Ebene zu entwickeln;
- Kooperationsmöglichkeiten für Festivals anzubieten, um grenzüberschreitend zum Thema: aufstrebende Künstlerinnen und Künstler zu arbeiten;
- Dem Publikum über die Plattformen ihrer Festivals neue und überraschende Begegnungen mit aufstrebenden Künstlern in ihren Städten zu bieten.
Wer profitiert von diesem Fonds?
Festivals
Wie?
- Netzwerk und Zusammenarbeit zwischen Festivals;
- neue Programme und neue Künstler für Festivals;
- finanzielle Unterstützung zur Förderung der Künstler auf europäischer Ebene.
Aufstrebende Künstler, die von den Festivals vorgeschlagen werden
Wie?
- Forschung;
- Netzwerk (von Programmierern und lokalen Künstlern in verschiedenen Ländern);
- Residenzen/ Workshops/ Meisterkurse;
- Europäische Sichtbarkeit;
- Aufbau von Kapazitäten;
- Präsentation auf verschiedenen Festivals in verschiedenen Ländern.
Publikum
Wie?
- Zugang zu neuen Talenten und Künstlern;
- Zugang zu neuen Künsten und Repertoire;
- Zugang zu vielfältigen und interdisziplinären Arbeiten.

Es gibt 2 Kategorien von Residenzen:
1. EFFEA „Discovery“ Artist in Residence
Festivals nehmen einen oder mehrere junge Künstler mit außergewöhnlichem Talent, die bereit sind, international durchzubrechen, unter ihre Betreuung.
Der „Discovery“-Aufenthalt umfasst (obligatorisch):
- professionelle Beratung, wie Künstler ihre Arbeiten/Dossiers den Produzenten präsentieren; Training/Mentoring/Coaching mit anderen Fachleuten (online oder live); Unterstützung, um lokale Gemeinschaften und/oder andere Merkmale zu erreichen, die die Künstler in der Bedarfsanalyse beschreiben.
- Work-in-Progress-Präsentation auf dem führenden Festival.
- Workshop, veranstaltet vom führenden Festival, der die Künstler mit mindestens 1 Programmierer von jedem Partnerfestival konfrontiert. Ihre Präsenz (live oder online) wird die potenzielle und schließlich tatsächliche Verbreitung der Arbeiten der Künstler unterstützen.
- Teilnahme am EFFEA Intake and Outtake Seminar durch die Künstler und Festivalprogrammierer.
Etwa 40 Stipendien in Höhe von 8.000 € werden in dieser Kategorie vergeben.
Jeder Aufenthalt wird mit einem Eigenbeitrag kofinanziert, der 20 % des Stipendienwertes beträgt:
Der Eigenbeitrag bei der Bewerbung um eine EFFEA Discovery Residency:
- 800 Euro (=10 % des Zuschusses) an EFFEA (für EFFEA Intake and Outtake Seminar, Networking, Kommunikation und Promotion der Künstler und ihrer Festivals).
- Mindestens 800 Euro Eigenbeitrag (=10% des EFFEA-Grants) zum Aufenthalt.
2. EFFEA „Springboard“ Artist in Residence:
Festivals nehmen einen oder mehrere Künstler auf, die sich in der Mitte ihrer Karriere im eigenen Land befinden. Die Festivals unterstützen deren internationale Karriere.
Die Residency „Springboard“ beinhaltet:
- professionelle Beratung, wie Künstler ihre Arbeiten/Dossiers den Produzenten präsentieren; Training/Mentoring/Coaching mit anderen Fachleuten (online oder live); Unterstützung, um lokale Gemeinschaften und/oder andere Merkmale zu erreichen, die die Künstler in der Bedarfsanalyse beschreiben.
- Produktionsergebnis/Präsentation beim führenden und bei den zwei (oder mehr) Partnerfestivals.
- eine Meisterklasse der Künstler über die Kreation/Produktion zwischen ihnen und lokalen Künstlern beim führenden Festival und bei jedem Partnerfestival.
- Teilnahme am EFFEA Intake and Outtake Seminar durch die Künstler und Festivalprogrammierer.
Etwa 10 Stipendien in Höhe von 15.000 € werden in dieser Kategorie vergeben.
Jeder Aufenthalt wird mit einem Eigenbeitrag kofinanziert, der 20 % des Stipendienwertes beträgt:
Der Eigenbeitrag bei der Bewerbung für eine EFFEA Springboard Residency:
- 1500 Euro (=10% des Stipendiums) an EFFEA (für EFFEA Intake and Outtake Seminar, Networking, Kommunikation und Promotion der Künstler und ihrer Festivals).
- Mindestens 1600 Euro Eigenbeitrag (=10% des EFFEA-Grants) zum Aufenthalt.
Zulassungskriterien EFFEA Aufruf 2
- Die Festivals bestehen seit mindestens 1 Ausgabe/Edition.
- Die Festivals müssen auf FestivalFinder.eu registriert sein
- Die Künstler können Einzelkünstler, Kollektive, Kompanien, Ensembles, Gruppen jeden Alters und jeder Nationalität sein.
- Discovery and Springboard Residencies: Das führende Festival geht eine Partnerschaft mit mindestens 2 Partnerfestivals ein, um einen oder mehrere Künstler zu betreuen. Wir ermutigen Festivals, mit mehr als 2 Partnerfestivals zusammenzuarbeiten (ein potenzieller zusätzlicher Vorteil) und ein starkes Programm für die Künstler zu entwickeln.
- Jedes der 2 Partnerfestivals muss in einem anderen Land als dem führenden Festival registriert sein. Zusätzliche Partnerfestivals (falls mehr als 2) können aus jedem teilnahmeberechtigten Land stammen.
- Ein Festival kann sich als führendes Festival um ein Stipendium und als Partnerfestival um mehrere Stipendien bewerben.
- Ein Mitglied der Jury kann sich mit seinem Festival für eine Residency bewerben, entweder als Leading Festival oder als Partner Festival. Interessenkonflikte sind durch die Regeln und Verfahren der Jury ausgeschlossen.
- Die Künstler haben die Staatsangehörigkeit oder einen Wohnsitz in einem der förderfähigen Länder.
- Die Künstler wurden nicht durch ein EFFEA-Stipendium unterstützt, das im Rahmen früherer Ausschreibungen gewährt wurde. Ein Künstler kann mit maximal einem EFFEA-Stipendium unterstützt werden.
Förderfähige Länder
Die Festivals und Künstler haben ihren offiziellen Sitz in einem der folgenden teilnahmeberechtigten Länder:
EU-Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien , Spanien, Slowakei, Slowenien und Schweden.
Länder des Creative Europe: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Island, Kosovo, Liechtenstein, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien und Ukraine.
Andere enthaltene Länder: Israel, Moldawien, Palästina, das Vereinigte Königreich, die Schweiz und die Türkei.
Wichtig:
Israel, Moldawien, Palästina, Großbritannien, die Schweiz und die Türkei können sich nur als Partner und bewerben, nicht als führende Festivals.
Die Künstler aus diesen Ländern können vorgeschlagen werden.
Zugelassene Disziplinen
Die Festivals und Künstler arbeiten in einer oder mehreren der folgenden künstlerischen Disziplinen: Architektur, Ballett, Zeitgenössischer Tanz, Zirkus, Design/ Angewandte Kunst, Digitale Kunst, Film, Folklore und Volkskunst, Kulturerbe, Interdisziplinär, Literatur, Musik, Oper, Straße Kunst, Theater, Fotografie/ Video, Skulptur, Malerei.