EUROPE DIRECT ist ein europaweites Netzwerk von Informationszentren (EDIC), die im Auftrag der Europäischen Kommission die informelle Brücke zwischen der EU-Politik, den europäischen Entscheidungsträgern, den Entwicklungen in der EU und seinen Bürgern in den EU-Mitgliedsstaaten.
Ziel von EUROPE DIRECT ist es, Europa den europäischen Bürgern auf lokaler und regionaler Ebene zugänglich zu machen und sie aktiv in die Diskussionen über die Entwicklung der EU, ihre Politik, ihre Prioritäten und ihre Zukunft einzubinden.
Kernaufgaben der EUROPE DIRECT Informationszentren sind:
- Flächendeckende und umfassende Information und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklungen in der EU;
- Organisation von lokalen und regionalen Veranstaltungen, wie z.B. Bürgerdialogen zu EU-Themen;
- Aufbau von guten Beziehungen zu lokalen Partnern, Multiplikatoren sowie den lokalen Medien zur Verbreitung und Einbindung europäischer Informationen in lokale und regionale Kommunikation;
- Sensibilisierung für sensible EU-Themen auf lokaler Ebene;
- Die EU in der Schule;
- Unterstützung der EU-Institutionen beim besseren Verständnis der Anliegen und Meinungen der europäischen Bevölkerung;
- Förderung eines regionalen Netzes von Netzwerken.
Die EDIC arbeiten eng mit den Vertretungen der Europäischen Kommission in den EU-Mitgliedsländern zusammen (z.B. bei der Nutzung des Rednerpools der Europäischen Kommission – Team Europe– zur Vorbereitung und Durchführung von Vortragsveranstaltungen und Diskussionen), ebenso mit den Europäischen Dokumentationszentren (EDC), die an Universitätsbibliotheken EU-Dokumente und Materialien für Forschung und Lehre bereithalten und auch komplexe Recherchen zu amtlichen Dokumenten der EU durchführen.
Am 30.06.2020 wurde seitens der EU-Kommission derAufruf der nächsten Generation von EUROPE DIRECT-Informationszentren in Deutschland für den Zeitraum vom 01.05.2021 bis zum 31.12.2025 veröffentlicht.
Call ID: ED-Germany-2020
Type of Action: Framework Partnership Agreement (ED-FPA)
Deadline zur Einreichung von Anträgen um den jährlichen Zuschuss (Maßnahme bezogene Finanzhilfe als Pauschale) von 38.000 € (25.333 € in 2021):
15.10.2020, 17:00 Uhr Ortszeit Brüssel
Benachrichtigung der Antragsteller über das Ergebnis des Verfahrens: 10.03.2021
Wer kann sich bewerben?
- einer öffentlichen Einrichtung wie einer Gemeinde oder einer lokalen/regionalen Behörde auf anderer Ebene;
- einer privatrechtlichen Einrichtung mit öffentlichem Auftrag;
- Verband/Vereinigung lokaler Behörden, gemeinnützige Organisationen, Sozialpartner, Bildungs-oder Ausbildungseinrichtungen;
- Natürliche Personen sind nicht förderfähig.
Zulässig sind ausschließlich Anträge von juristischen Personen mit Sitz in DE.
Die Vertretung der EU-Kommission in DE schließt mit den ausgewählten Partnern eine Partnerschaftsvereinbarung für die Dauer von 4 Jahren und 8 Monaten ab.
Geplante Mindest-Anzahl der EDICs in den Bundesländern in DE:
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 6
- Berlin 1
- Brandenburg 3
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 4
- Mecklenburg –Vorpommern 1
- Niedersachsen 5
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland–Pfalz 2
- Saarland 1
- Sachsen 3
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 2
Jährlich werden thematische Prioritäten fixiert.
Die jährlichen Prioritäten für 2021 sind:
- „Ein europäischer grüner Deal“ https://ec.europa.eu/info/priorities/european-green-deal_de
- „Ein Europa für das digitale Zeitalter“ https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age_de
Außerdem wird 2021 innerhalb eines Monats nach Aufnahme des Betriebs der Partner, der ein EUROPE DIRECT betreibt, eine Werbeveranstaltung organisieren, zu der auch die Bürgerinnen und Bürger und die regionalen/lokalen Medien eingeladen werden, um das EUROPE DIRECT vor Ort vorzustellen.
- Link zum Aufruf der EU-Kommission mit allen Anlagen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Anhang 1: Antragsformular, einschließlich Checkliste für die einzelnen Unterlagen
- Anhang 2: Ehrenwörtliche Erklärung
- Anhang 3: Liste der EU-Netzwerke für Öffentlichkeitsarbeit und Information
- Anhang 4: Allgemeine Leitlinien für Mindeststandards für die Online-Präsenz
- Leitfaden für Antragsteller
- FAQ zur Vorbereitung des Antrags
- Kontakt in der Vertretung der EU-Kommission in DE
Wichtig: „AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN ED-DE-2020“ in der Betreffzeile der E-Mail