Letzte Meldung zum Thema:
Aufruf zur Bewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss!!!Deadline der Bewerbung: 12.05.2020, 18:00 Uhr MEZ
Wer kann sich bewerben?
Wenn Sie leidenschaftlich sind und über Fachwissen in Bezug auf fairen und ethischen Handel, Nachhaltigkeit und öffentliche Ordnung verfügen, empfehlen wir Ihnen, sich als Mitglied des Bewertungsausschusses zu bewerben.
Die vorliegende Aufforderung zur Einreichung von Anträgen steht 10 Experten offen, die für die technische Überprüfung und Auswahl der Anträge für die EU-Städte für fairen und ethischen Handel 2021 verantwortlich sind.
Ausgewählte Bewerber werden für einen bestimmten Zeitraum im Jahr 2020 Mitglieder des Bewertungsausschusses des Preises. Die Rolle erfordert eine Fernüberprüfung und Webinar-Diskussionen zwischen Juni und September 2020 sowie die Verfügbarkeit für ein persönliches Treffen Anfang September. Die Reisekosten werden von ITC übernommen.
Die Mitglieder des Bewertungsausschusses werden auf freiwilliger Basis tätig sein und in Abstimmung mit Vertretern der ITC und der GD TRADE arbeiten.
Der Antrag besteht aus:
- Lebenslauf (Hervorhebung von Erfahrungen im Bereich des fairen und ethischen Handels und insbesondere sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeitsprogramme), maximal 5 Seiten.
- Mehrere kurze Fragen, die auf Ihre einschlägigen Erfahrungen abzielen, um die Bemühungen der Städte in den Bereichen fairer, ethischer und nachhaltiger Handel zu bewerten.
- Eine „Interessenerklärung“ im Antragsfragebogen zur Offenlegung von Umständen, die zu einem Interessenkonflikt führen könnten, insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Bezug auf juristische Personen, die an dem Preis interessiert sind.
Die Experten /Gutachter werden ausgewählt auf der Grundlagefolgender Kriterien:
- Relevanter Bildungs- und beruflicher Hintergrund in den Bereichen, die in direktem Zusammenhang mit den sozialen, ökologischen und / oder wirtschaftlichen Dimensionen des nachhaltigen Handels, der nachhaltigen Wertschöpfungsketten, der öffentlichen Ordnung oder Verwaltung und / oder der nachhaltigen Entwicklung im Allgemeinen stehen.
- Nachweis eines guten Verständnisses und / oder direkter Erfahrung mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen im Kontext der lokalen / regionalen Wirtschaftsentwicklung (z. B. nachhaltige Geschäftsmodelle, soziales und ökologisches Risikomanagement in Wertschöpfungsketten / Due Diligence, nachhaltiges öffentliches Beschaffungswesen, Bildung und Bewusstseinsbildung, Zivilrecht) gesellschaftliches Engagement, Entwicklungszusammenarbeit und verwandte).
- Universitätsabschluss (Wirtschaftswissenschaften, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Umweltwissenschaften, Recht oder ein verwandter Bereich).
- Kompetentes Englisch in Wort und Schrift.
- Zusätzliche EU-Sprachen gelten als großes Plus.
- Fehlen potenzieller oder tatsächlicher Interessenkonflikte.
Verantwortlichkeiten – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Bewertungskomitee ist verantwortlich für die Beurteilung von Preisanträgen auf der Grundlage ihres kollektiven Fachwissens und spezifischer Bewertungskriterien, die von ITC und der GD Handel bereitgestellt werden. Im Jahr 2020 wird das Komitee eine Auswahlliste mit ausstehenden Bewerbungen für die Ausgabe des Preises 2021 (5-10 Bewerbungen) erstellen, die dann der Jury vorgelegt wird. Die Jury wählt den Gewinner und die besonderen Erwähnungen auf der Grundlage der technischen Überprüfung des Bewertungsausschusses und zusätzlicher Kriterien aus.
Das Komitee ist eine Multi-Stakeholder-Gruppe von Personen mit unterschiedlichem Hintergrund. Es wird im Rahmen eines offenen Auswahlverfahrens aus zehn Experten bestehen. Der Bewertungsausschuss verfolgt (über ITC und / oder das Award-Sekretariat) alle Klarstellungen mit den antragstellenden Städten. Das Bewertungskomitee wird von ITC mit Unterstützung des Award-Sekretariats (Kommunikations- und Event-Management-Agentur) und gegebenenfalls der Europäischen Kommission verwaltet.
Die Mitglieder des Bewertungsausschusses werden freiwillig tätig sein. ITC übernimmt jedoch bei Bedarf die Reisekosten. Mitglieder des Bewertungsausschusses können auch ihre Beteiligung am Bewertungsausschuss als Experten auf diesem Gebiet veröffentlichen und hervorheben. Ein Auszug aus dem Lebenslauf der Mitglieder wird wie bei der ersten Ausgabe des Preises auf der Award-Website veröffentlicht.
Terminliche Abläufe (voraussichtlich):
Die erste Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für das Bewertungskomitee läuft bis zum 12. Mai (18:00 Uhr MEZ) 2020. Die Bewerber werden für ein kurzes Interview kontaktiert, das über ihre Auswahl im Mai informiert wird. Sobald der Ausschuss ausgewählt ist, wird das ITC ein Webinar mit dem Ausschuss abhalten, um die Rolle der Gruppe, die Verantwortlichkeiten der Mitglieder und den Zeitplan zu erörtern.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für Städte, die sich für den Preis bewerben (12. Juni 2020), werden die Mitglieder des Ausschusses beauftragt, mehrere Stadtanträge zu prüfen, wobei die genaue Anzahl von der Anzahl der Bewerbungen abhängt.
Der Evaluierungszeitraum erstreckt sich ungefähr von Mitte Juli bis Ende August. Der Bewertungsausschuss wird Anfang September 2020 einmal persönlich zusammentreten, um die Auswahlliste der antragstellenden Städte festzulegen. Der Ort und das genaue Datum des Treffens werden nach Auswahl des Bewertungsausschusses festgelegt, es wird jedoch voraussichtlich in Genf am ITC-Hauptsitz stattfinden, wobei die Reise von ITC abgedeckt wird.
Das Award-Sekretariat wird die Meeting-Logistik verwalten, während die Mitarbeiter von ITC und DG Trade technische Unterstützung und Beratung leisten, um eine effektive Koordination der Gruppe sicherzustellen.
Terminliche Änderungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden allen Bewerbern kurzfristig mitgeteilt.
Kontakt und Beratung:
E-Mail: fairandethical@trade-city-award.eu
Tel.: +32 25 481 286