Die Gewinnung von Fachkräften für die deutsche Wirtschaft ist eine der drängendsten Herausforderungen in der heutigen Zeit. Die Unternehmen, KMU, Einrichtungen und Organisationen in allen Bereichen unserer Gesellschaft suchen nach möglichen Lösungen für Ihre konkreten Personalbedarfe. Initiativen erstecken sich sowohl über Werbeaktivitäten an Schulen, Universitäten und Hochschulen im Lande als auch Anwerbungen von Interessenten aus dem Ausland, inklusive der Maßnahmen zur Adaption in die internen Betriebsprozesse und an das neue Lebensumfeld. Die Hilfe umfasst häufig auch Unterstützung bei der Bewältigung der Bürokratie in Deutschland und der oftmals nicht so einfachen Wohnungssuche für neues Personal und ihre Familien.
Der Deutsche Fachkräftepreis wird 2024 das erste Mal ausgegeben für besonders innovative und erfolgreiche Ideen zur Fachkräftesicherung im gesamten Land.
Es gibt 7 Preiskategorien:
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Fachkräftezuwanderung
- Erwerbspotenziale
- Arbeitskultur
- Innovatives Netzwerk
- Digitale Ansätze
Wesentliche Anforderungen des Antrags:
- Angaben zur antragstellenden Organisation/zum Unternehmen/zum Netzwerk;
- Beschreibung der Fachkräfte-Herausforderungen der Organisation/des Unternehmens/des Netzwerks;
- Darstellung des Lösungsansatzes und dessen Funktionsweise;
- Konkrete Maßnahmen der Umsetzung aufführen;
- Beschreibung der Innovation/der Neuheit des Ansatzes;
- Nachnutzbarkeit der Lösung für andere Organisationen/Unternehmen/Netzwerke;
- Erläuterung der Ergebnisse/Erfolge, die erreicht wurden.
Der Preis
Die Shortlist-Nominierten nehmen an der Preisverleihung zum 1. Deutschen Fachkräftepreis 2024 am 26.02.2024 in Berlin teil.
Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die Auszeichnung mit dem Deutschen Fachkräftepreis-Award und profitieren von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BMAS.
Damit:
- wird das Ergebnis öffentlich gewürdigt;
- erhält das Ergebnis mediale Aufmerksamkeit;
- wird das Ergebnis in der Öffentlichkeit verbreitet.
Die Jury besteht aus 7 Expertinnen und Experten, die für alle Kategorien die Gewinner bestimmen:
- Nina Straßner
- Tim Raue
- Sila Sahin-Radlinger
- Jutta Allmendinger
- Ali Mahlodji
- Greta Silver
- Jörg Dittrich
Wer kann sich bewerben?
Unternehmen, Netzwerke und Institutionen, die kreative und nachhaltige Maßnahmen zur Fachkräftesicherung erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben.
An Netzwerken und Träger von Netzwerken müssen sich mindestens 3 Akteure aus unterschiedlichen regionalen Institutionen beteiligen (z.B. Kammern, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsförderer, Gewerkschaften oder Unternehmen).
Hauptsitz oder Zweigniederlassung muss sich in DE befinden.

Kontakt:
E-Mail: fachkraeftepreis@bmas.bund.de
E-Mail: fachkraeftekongress@bmas.bund.de