Mehr als 14 Millionen Menschen waren 2016 laut einer Erhebung des IfD Allensbach in Deutschland ehrenamtlich tätig, darunter 52% der 14-17-Jährigen.

In vielen Bereichen unserer Gesellschaft übernehmen Bürger eigenständig Verantwortung, insbesondere dort, wo staatliche Strukturen an ihre Grenzen stoßen. Sie kümmern sich um ihre Mitbürger, gestalten ihre Umgebung, beteiligen sich aktiv an demokratischen Prozessen und setzen dafür ihre Zeit ein. Ein Ehrenamt ist eine freiwillig geleistete, unentgeltliche Tätigkeit und wichtiger Bestandteil einer lebendigen demokratischen und sozialen Zivilgesellschaft. Das Engagement seiner Bürger prägt maßgeblich die Entwicklung in vielen Regionen Deutschlands und Europas bis heute.

Die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements und ehrenamtlicher Tätigkeit ist deshalb auch Ziel zahlreicher Wettbewerbe, Förderungen und Preise. Im Folgenden werden zwei davon vorgestellt, die sich insbesondere mit dem Thema Europa befassen.

Einen ausführlichen Überblick zu aktuellen Wettbewerben und Förderpreisen bietet der „Wegweiser Bürgergesellschaft.de

On y va – auf geht’s – let’s go!

Dieser europaweite Ideenwettbewerb verknüpft Ziele der Völkerverständigung mit bürgerschaftlichem Engagement. Gute Ideen bilden die Basis für gemeinsame Lösungsansätze zu aktuellen europäischen Herausforderungen. Mit der Förderung gemeinsamer Projekte soll die Basis für Veränderungen geschaffen werden, die zur Grundlage längerfristiger freundschaftlicher Beziehungen werden. Schwerpunkte der transnationalen Projektinitiativen sind Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie, Europa und Gesellschaft.

Ausrichter des Wettbewerbs sind das Deutsch-Französische Institut (dfi) und die Robert Bosch Stiftung.

Ein Projekt muss von mindestens 3 Partnern getragen werden (1x aus DE, 1x aus FR, 1x aus anderem EU-Mitgliedsstaat + mögliche andere aus Nicht-EU-Ländern). Der Antragssteller muss gemeinnützig sein. Die Projekte können unterschiedliche Themen habe, wie z.B. Soziale Maßnahmen, Dialog der Generationen, Kinder- und Jugendarbeit, Bildung, Gesundheit, Integration von Migranten, Umweltschutz, Kulturaustausch, Stärkung des europäischen Gedankens.

Die Projektmittel müssen für Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit verwendet werden, wie z.B. gegenseitige Besuche, gemeinsame Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und andere. Mit der Bewerbung muss ein Kosten- und Finanzplan mit eingereicht werden.

Max. Fördersumme pro Projekt ist 5.000 €.

Bewerbungsdeadline: 31.03.2017 für Projektstart 01.06.2017

 

 

Kontakt:

Deutsch-Französisches Institut
„On y va!“

Asperger Straße 30
71634 Ludwigsburg / Deutschland

E-mail: ideenwettbewerb@dfi.de

Bénédicte King: Tel. +49 7141 9303 20
Susanne Binder: Tel. +49 7141 9303 36

Erasmus+ Wettbewerb: Das + in Erasmus

Das europäische Programm ERASMUS feiert 2017 sein 30-jähriges Jubiläum. Deshalb werden für diesen Wettbewerb von der zuständigen Nationalen Agentur ERASMUS+ Jugend für Europa bundesweit Teilnehmende gesucht, die in den letzten 30 Jahren mit Unterstützung des Programms einen Jugendaustausch gemacht, Freiwilligenarbeit geleistet, eine Fortbildung besucht haben oder an anderen Aktivitäten teilgenommen haben.

Zur Teilnahme können ein Foto oder ein Video mit einer 100 Wörter langen Geschichte über das „+“ im persönlichen Erasmus+ Erlebnis eingereicht werden. Über die eingereichten Beiträge wird online abgestimmt. Für besonders inspirierende Geschichten vergeben die Veranstalter bereits während der Einreichungsphase 4x 100 € Reisegutscheine. Der/Die Gewinner/in erhält einen Reisegutschein in Höhe von 600 €.

Deadline für die Einreichung ist der 15.04.2017!