Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte - CERV 2021-2027

Das Programm für Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV) zielt auf den Schutz und die Förderung von Rechten und Werten ab, einschließlich der Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft.
Es hat 4 spezifische Ziele:
- Förderung von Gleichheit und Rechten:
- Verhütung und Bekämpfung von Ungleichheiten und Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts, der Rasse oder der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sowie Unterstützung umfassender Strategien zur durchgängigen Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Bekämpfung von Diskriminierungen sowie von Strategien zur Bekämpfung von Rassismus und jeglicher Form von Intoleranz;
- Schutz und Förderung der Rechte des Kindes, der Rechte von Menschen mit Behinderungen, der Unionsbürgerschaftsrechte und des Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten.
- Förderung des Engagements und der Teilhabe der Bürger am demokratischen Leben der Union:
- Verbesserung des Informationsstands der Bürgerinnen und Bürger über die Union, ihre Geschichte, ihr kulturelles Erbe und ihre Vielfalt;
- Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Länder; Förderung der Bürgerbeteiligung und der demokratischen Teilhaber, die den Bürgerinnen und Bürgern sowie den repräsentativen Verbänden die Möglichkeit gibt, ihre Ansichten in allen Bereichen des Handelns der Union öffentlich bekannt zu geben und auszutauschen.
- Kampf gegen Gewalt (Daphne Strang):
- Verhütung und Bekämpfung jeglicher Form von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen sowie Gewalt gegen andere gefährdete Gruppen;
- Unterstützung und Schutz der Opfer dieser Gewalt.
- Werte der Union:
Vermittlung und Verbreitung der Werte der Union über zivilgesellschaftliche Organisationen (CSO).
Der Bereich 4. ist ausschließlich lokalen, nationalen und transnationalen CSOs gewidmet. Die Bereiche 1.,2. Und 3. stehen zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Einrichtungen offen: der Öffentlichkeit (Kommunalverwaltungen) und der Wirtschaft (z. B. Medien).
Der Zugang zum Programm und der finanziellen Unterstützung soll besonders für Organisationen der Zivilgesellschaft auf transnationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene, einschließlich lokaler Organisationen der Zivilgesellschaft sowie zur Kapazität der Begünstigten geschaffen werden.
Das Programm für Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte im mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 umfasst insbesondere die Zuweisung von Mitteln an Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen in der EU einsetzen.
Die genannten spezifischen Ziele des Programms sollen insbesondere durch die Unterstützung folgender Aktivitäten erreicht werden (Quelle: Anlage des Vorschlags zur Einrichtung des CERV):
(a) Sensibilisierung und Verbreitung von Informationen zur Verbesserung der Kenntnis der Politiken und Rechte in den vom Programm abgedeckten Bereichen;
(b) gegenseitiges Lernen durch Austausch bewährter Verfahren zwischen Interessengruppen zur Verbesserung des Wissens und des gegenseitigen Verständnisses sowie des bürgerschaftlichen und demokratischen Engagements;
(c) Analyse- und Überwachungstätigkeiten zur Verbesserung des Verständnisses der Lage in den Mitgliedstaaten und auf EU-Ebene in den vom Programm abgedeckten Bereichen sowie zur Verbesserung der Umsetzung des EU-Rechts und der EU-Politik;
(d) Schulung relevanter Interessengruppen, um ihre Kenntnisse über die Politiken und Rechte in den abgedeckten Bereichen zu verbessern;
(e) Entwicklung und Wartung von Instrumenten der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT);
(f) Stärkung des Bewusstseins der Bürger für die europäische Kultur, Geschichte und Erinnerung sowie für ihr Zugehörigkeitsgefühl zur Union;
(g) Zusammenführung von Europäern verschiedener Nationalitäten und Kulturen, indem ihnen die Möglichkeit gegeben wird, an Städtepartnerschaften teilzunehmen;
(h) Förderung und Erleichterung der aktiven Teilnahme am Aufbau einer demokratischeren Union sowie des Bewusstseins für Rechte und Werte durch Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft
(i) Finanzierung der technischen und organisatorischen Unterstützung zur Umsetzung der Verordnung [(EU) Nr. 211/2011], wodurch die Ausübung des Rechts der Bürger, Initiativen der europäischen Bürger zu starten und zu unterstützen, untermauert wird;
(j) Ausbau der Kapazitäten europäischer Netzwerke zur Förderung und Weiterentwicklung des Unionsrechts, der politischen Ziele und Strategien sowie zur Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, die in den vom Programm abgedeckten Bereichen tätig sind.
(k) Verbesserung des Wissens über das Programm sowie Verbreitung und Übertragbarkeit seiner Ergebnisse und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit der Bürger, unter anderem durch Einrichtung und Unterstützung von Programmschaltern / nationalem Kontaktnetzwerk.
Der bisherige finanzielle Rahmen des EU-Programms CERV 2021-2027 umfasst (Stand November 2020) 642 Mio. Euro. Es ist eine Erhöhung des Budgets bis auf ca. 800 Mio. Euro in der Diskussion.
Für die Ziele 1. und 3. sind ca. 409 Mio. Euro geplant und für das Ziel 2. sind ca. 233 Mio. Euro vorgesehen.
Der Verordnungsentwurf, der aus den Verhandlungen zwischen dem Parlament und dem EU-Rat hervorgegangen ist, enthält noch keine konkreten Bestimmungen zu den Zulassungskriterien, Antragsverfahren, Kofinanzierungs- und Berichtspflichten der Antragsteller.

Kontaktstelle CERV in DE
Kontaktstelle CERV Deutschland
Irmintrudisstraße 17
D – 53111 Bonn
E-Mail: info@kontaktstelle-cerv.de
Persönliche Beratung – Ansprechpartner