5. Juli 2016 | Grundlagen
Wie werden förderfähige Ziele definiert? Die Projektziele müssen kompatibel zu den Förderprioritäten der jeweiligen Programme formuliert sein. Das Ziel muss für die in den Förderprioritäten fixierten europapolitischen Herausforderungen eine innovative Lösung anbieten....
4. Juli 2016 | Grundlagen
Generell gilt, dass Logik und Ablauf der Projektantragsverfahren in den EU-Aktionsprogrammen vergleichbar sind. Die Verfahren unterscheiden sich eher nach der Art des beantragten Projekts: Mobilität, Austausch (Beantragung von Pauschalen / Stückkosten für Reisen),...
3. Juli 2016 | Grundlagen
Wie entsteht eine projektrelevante Partnerschaft? Europäische Projektförderung, insbesondere in den Aktionsprogrammen der EU, erfordert zumeist ein transnationales Partnerkonsortium aus mehreren Organisationen verschiedener förderfähiger Länder. Nicht immer passen die...
2. Juli 2016 | Grundlagen
Erst wenn der Projektarbeitsplan mit Arbeitspaketen, Meilensteinen und Ergebnissen klar definiert ist, kann mit der Finanzplanung begonnen werden. In vielen EU-Förderprogrammen werden bestimmte Aktivitäten (z.B. Mobilitäten) mit Pauschalen bzw. Stückkosten (z.B....