In den letzten Monaten und Wochen war das Berufsbildungsleben junger Auszubildender in Europa Corona-bedingt sehr stark eingeschränkt. Die Berufsschulen hatten geschlossen, Mobilitäten und Austausche mit transnationalen Partnern waren gar nicht möglich. Das galt ebenso für Erwachsene in der beruflichen Weiterbildung. 

Beide Zielgruppen sind vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung – CEDEFOP– aufgerufen, sich mit ihren fotografischen Arbeiten am CEDEFOP PhotoAward 2020 zu beteiligen, um ihr Talent zu zeigen.

Deadline für die Online-Einreichung ist der 30.06.2020, 23:59 Uhr MEZ !!!

In 2020 ist der #CedefopPhotoAward zum fünften Mal zurück, um Lernenden in der beruflichen Bildung die Möglichkeit zu geben, Spaß zu haben und tolle Preise zu gewinnen.

Die Initiative des CEDEFOP zur Förderung herausragender Berufsbildungsleistungen in der gesamten EU und darüber hinaus, bietet jungen Lernenden sowie Erwachsenen in der Weiterbildung die Möglichkeit, ihr Talent zu demonstrieren.

Teams von bis zu vier Berufsbildungslernenden in der Europäischen Union, in Norwegen und Island sind eingeladen, ihre Berufsbildungserfahrungen in Bezug auf grüne oder digitale Fähigkeiten in einer kreativen Fotostory mit einer Erzählung von bis zu 100 Wörtern zu teilen, in der die Idee hinter ihrer Arbeit erläutert wird.
Einträge von Einzelnen werden nicht akzeptiert.

Zum ersten Mal in diesem Jahr haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ein zusätzliches kurzes Video (bis zu 60 Sekunden) zu erstellen, in dem die Hauptbotschaft der Fotostory hervorgehoben wird.

Zu den Preisen gehören Reisen zur Europäischen Woche der beruflichen Qualifikationen 2020 in Berlin oder zu den 61. Internationalen Filmfestspielen von Thessaloniki sowie Interrail-Tickets.

Zwei Gewinnerteams reisen im November 2020 in Begleitung ihrer Lehrkraft nach Berlin, um an den Hauptfeiern der Woche #EUVocationalSkills teilzunehmen, bei denen die Gewinner des ersten Preises bekannt gegeben werden. Ein drittes Team wird den Prix du Jury gewinnen und zur Eröffnungsfeier des Internationalen Filmfestivals im November 2020 nach Thessaloniki reisen. CEDEFOP zeigt die Fotostories der Gewinner und Zweitplatzierten in Ausstellungen in beiden Städten.

Der Wettbewerb zielt darauf ab, Lernende in ganz Europa zu mobilisieren, um darüber nachzudenken, was berufliche Bildung und Ausbildung für sie bedeutet, und um die grünen oder digitalen Fähigkeiten der Lernenden zu veranschaulichen, die sie während ihrer täglichen Lernerfahrung erworben haben.

Die Fotos sollten eine Geschichte erzählen (Story-Telling), die auf den individuellen oder Teamerfahrungen der Auszubildenden und Weiterzubildenden basiert. Sie sollten miteinander in Beziehung stehen und eine Erzählung mit einer starken Botschaft unterstützen. Grüne und / oder digitale Fähigkeiten gehören zunehmend zu einer Vielzahl traditioneller und neuer berufsbezogener Berufe. Wir suchen nach Geschichten im Zusammenhang mit Initiativen oder Projekten innerhalb der Berufskurse der Lernenden, die digitale oder grüne Fähigkeiten beinhalten.

Beispiele für Geschichten (Quelle: Wettbewerbsregeln):

  • ein Projekt, das Lernende unter Verwendung grüner oder digitaler Fähigkeiten entwickelt haben;
  • eine Initiative zur Einsparung von Energie oder Ressourcen, zur „Ökologisierung“ der Arbeits- oder Lernumgebung;
  • eine Initiative zur Nutzung digitaler Technologien zur Bereicherung des Lernprozesses;
  • ein Fernlerngruppenprojekt (bei dem jedes Teammitglied aus der Ferne einen Beitrag zum Projekt leistet);
  • Mobilitätserfahrung im Ausland als Teil ihrer Berufsausbildung;
  • Die Lernenden zeigen, wie die Berufsbildung ihr Leben beeinflusst hat.

Die Darstellung von Logos oder Handelsmarken sollte vermieden werden.

Anforderungen an die Fotos / Videos (Quelle: Wettbewerbsregeln):

  • Mit den Fotos sollte eine Geschichte über Berufsbildungserfahrungen erzählt werden, bei denen es auch um grüne oder digitale Kompetenzen geht.
  • Die Fotos müssen im JPG-Format eingereicht werden und eine Auflösung von mindestens 3307Pixel, vorzugsweise 5846Pixel, auf der längeren Seite (horizontal oder vertikal) haben. Fotostorys: Alle Fotos müssen in der Reihenfolge ihres Erscheinens in der Geschichte nummeriert sein, und im Dateinamen sollte der Name des Teams genannt werden, z.B. Teamname_1_CedefopPhotoAward. Die Fotostory muss zusammen mit einem kurzen Begleittext von bis zu 100Wörtern eingereicht werden.
  • Die Fotos können von den Teilnehmern bearbeitet werden (Farbe, Helligkeit, Schärfe), sofern diese Änderungen den Inhalt nicht wesentlich verändern. Eine Fotomontage ist nicht zulässig.
  • In dem optionalen Video sollte eine Geschichte im Zusammenhang mit Berufsbildungserfahrungen erzählt werden, bei denen es auch um grüne oder digitale Kompetenzen geht.
  • Die Videos müssen eine Auflösung von mindestens FHD 1920×1080 haben und im .MP4-Format eingereicht werden, vorzugsweise mit 8Mbps und einer Dateigröße von höchstens 300MB und einer Dauer von maximal 60Sekunden.

Alle Lernenden im Team mit dem besten Video gewinnen Interrail Global Pässe, um innerhalb eines Monats fünf Tage lang in bis zu 33 Ländern zu reisen. Sie können eine Auszeichnung sowohl für eine Fotostory als auch für ein Video gewinnen.

Seien Sie also besonders kreativ!

Falls eine oder alle Veranstaltungen aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Situation abgesagt oder virtuell durchgeführt werden, werden die Gewinner zu den Ausgaben des nächsten Jahres eingeladen. Weitere Informationen finden Sie in den Wettbewerbsregeln.

Beratung zum Antrag durch das CEDEFOP PhotoAward-Team: Cedefopphotoaward@cedefop.europa.eu

Weitere Informationen, Tipps und Updates zum #CedefopPhotoAward auf

Instagram                              https://www.instagram.com/cedefop/

Facebook                              https://www.facebook.com/Cedefop/

Twitter                                  https://twitter.com/Cedefop

Youtube                                https://www.youtube.com/cedefop