Chemnitz und 38 Partnerkommunen in der Region Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau sind 2025 Kulturhauptstadt Europas. Die geplanten Projekte für die Aktionen und Maßnahmen in 2025 an den genannten Orten sind ausgewiesen in den Bewerbungsbüchern Bidbook I und Bidbook II.
Für die Umsetzung der im Bidbook II dargestellten Projekte ist die „Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH“ (Kulturhauptstadt GmbH) verantwortlich. Diese Gesellschaft plant und steuert alle Programmaktivitäten des Kulturhauptstadtjahres.
Unter dem Motto: „C the Unseen“ werden schwerpunktmäßig Aktivitäten unter anderem in den Bereichen Soziokultur, Kunst, Ernährung, Umwelt, Nachhaltigkeit umgesetzt vor allem auch für Kinder, Jugendliche und Senioren. Zur Umsetzung sollen regionale, überregionale und internationale Partnerorganisationen und -personen eingebunden und vernetzt werden.

Mit öffentlichen Ausschreibungsverfahren (Open Calls) eröffnet die Kulturhauptstadt GmbH die im Bewerbungsbuch Bidbook II ausgewiesene Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie und involviert damit eine Vielfalt an Akteuren aus Kultur und Zivilgesellschaft in das Programm der Kulturhauptstadt 2025 ein.
Im Bidbook II werden 5 Programmfelder präsentiert, die in den Open Calls mit passenden Projekten umgesetzt werden sollen:
Programmfeld 1
C the Unseen – Europäische Macher:innen der Demokratie / European Makers of Democracy
Projekte sollen über Anreize zu kultureller Partizipation und Bürgerbeteiligung den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Es sollen möglichst viele Menschen als aktive Gestalter und „Macher:innen“ ihres gesellschaftlichen Umfelds eingebunden werden. Insbesondere als „Macher:innen der Demokratie“ sollen sie gemeinsam mit Anderen das Leben in der Region lebenswerter für alle gestalten.
Programmfeld 2
Osteuropäische Mentalität / Eastern State of Mind
Projekte sollen die osteuropäischen Einflüsse auf den Alltag aufspüren und im kreativen Miteinander die Menschen mit ihren gemeinsamen Geschichten näher bringen. Die Projekte sollen vielfältige europäische Macher:innenidentitäten verbinden.
Programmfeld 3
Gelebte Nachbarschaft / Generous Neighbours
Gelebte Nachbarschaft soll in Projekten die Gemeinsamkeiten von Nachbarn entdecken und erleben lassen. Werte, wie Respekt, Toleranz und Solidarität sollen in gemeinsamen Aktivitäten erfahrbar gemacht werden. Demokratieförderung mittels Kunst, Kultur, Beteiligung und langfristigem Engagement soll lebendige Nachbarschaft entstehen lassen.
Programmfeld 4
Macher:innen / Makers (hoch 2)
Projekte sollen kreative Menschen mit Erfinder- und Unternehmergeist zusammenbringen, ebenso Menschen mit künstlerischem Können und gestalterischem Willen. Ihre Fähigkeiten sollen in der Öffentlichkeit repräsentiert werden, um sie Anderen erlebbar und verfügbar zu machen und sie zum Mit-Machen zu motivieren.
Programmfeld 5
In Bewegung! / It’s Moving!
In den 38 Partnerregionen der Kulturhauptstadt Chemnitz verbergen sich neu zu entdeckende Traditionen und Geschichten, die in einem bewegenden Austausch wieder sichtbar gemacht werden sollen. Es werden in den Projekten neue Begegnungen ermöglicht entlang des Purple Path, dem entstehenden Kunst- und Skulpturenpfad. Damit werden gemeinsame Verhandlungen über die Zukunft der Region in Gang gesetzt.
Die 5 Ausschreibungen (Open Calls) orientieren sich an den aufgeführten 5 Programmfeldern.
Rahmenbedingungen für alle 5 Open Calls:
Organisatorischer Ablauf aller Open Calls
Jeder Open Call erfolgt einzeln terminiert und hat ein eigenes Auswahlverfahren. Die Termine und Deadlines werden jeweils rechtzeitig auf der Website, im Newsletter und den Social Media Kanälen bekanntgegeben.
Auswahlverfahren der Ausschreibungen
Die ausgewählten Projekte entsprechen den europäischen Projektkriterien (5Cs), die ebenso fixiert sind in den strategischen Zielen und Projektindikatoren des Bidbook II (Quelle: Handbuch Chemnitz 2025):
- Arbeit auf europäischer Ebene fördern (C Europe | C Europa)
- Erfahrungen der Selbstwirksamkeit schaffen und über das Macher:innen-Konzept neues Publikum gewinnen (C the maker in yourself | C den:die Macher:in in dir selbst)
- das Potenzial der kreativen Zusammenarbeit mit unerwarteten Partner:innen entdecken, um gemeinsam besser voranzukommen (C the maker in others | C den:die Macher:in in anderen)
- Neuen Raum für kreative Ideen, Projekte und Zusammenarbeit zugänglich machen (C the space for makers | C den Raum für Macher:innen)
- Unbekanntes, Übersehenes und Verborgenes erforschen und ins Rampenlicht rücken (C the Unseen | C das Ungesehene).
Der Fachbeirat begutachtet neben den genannten 5Cs ebenso die Relevanz des Beitrags zum Programm 2025, die fachliche Qualität der Bewerbung, die organisatorische Kapazität der Antragstellenden, die Durchführbarkeit, die zu erwartende Wirkung des Projekts. Flexibel und hybrid umsetzbare Vorschläge sind von besonderem Interesse.
Open Call Nr. 01/23
Soft Skills Akademie I
Kapazitätsaufbau und Vernetzungsprogramm für Projektideen
Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen oder Privatpersonen (siehe Handbuch) mit Sitz in einer der 38 Partnerkommunen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 können im Rahmen der Ausschreibungen direkte Kooperationspartner der KHS GmbH werden.
Projektpartnerschaften mit anderen sind ausdrücklich erwünscht. Sie können bereits bestehen oder im Wettbewerbszeitraum noch geschlossen werden. Insbesondere die Ausschreibung Nr. 01/23 Soft Skills Akademie I versteht sich als Motivation zur aktiven Suche insbesondere internationaler Partner, um mit diesen Projekte für die Ausschreibung Nr. 02/23 Soft Skills Akademie II und dem darauf aufbauenden Change Maker-Programm in 2024 weiterzuentwickeln. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Ausschreibung Nr. 01/23 Soft Skills Akademie Ials Vorbereitung zur Internationalisierung für die Ausschreibung Nr. 05/23 Urbane Populärkultur zu nutzen.
Die Projektidee wird von der Hauptorganisation mit Sitz in Chemnitz oder in der Region eingereicht.
Finanzierung:
Im Projektzeitraum werden anfallende Recherche- sowie Reisekosten, Unterbringungskosten, Seminar- und Tagungsbeiträge, Eintritte, Übersetzungskosten und Materialkostenbis maximal 5.000 € erstattet.
Beratung:
Herr Pascal Anselmi
Jeweils montags zwischen 16:00-19:00 Uhr
Online Terminbuchung: https://calendly.com/softskillsakademie
Open Call Nr. 03/23
CZ-PL-DE
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Partner:innen in Tschechien, Polen, Deutschland
Die KHS GmbH unterstützt in einem zweistufigen Verfahren bi- oder trilaterale Kooperationsprojekte.
Stufe 1 ist ein Ideenwettbewerb mit Einreichungszeitraum von 27. Februar bis 31. August 2023. Falls durch den Fachbeirat gewählt, wird die Projektidee in Stufe 2 ausgearbeitet und zu einem Projektplan entwickelt.
Stufe 2 ist ein Projektentwicklungsverfahren mit Beginn am 01. Mai 2024, basierend auf den in der ersten Stufe entwickelten und in der zweiten Stufe aktualisierten Projektplänen, mit dem Ziel einer Umsetzung im Kulturhauptstadtjahr 2025. Der zweite Fachbeirat wird die eingereichten Projektpläne begutachten und zur Umsetzung im Kulturhauptstadtjahr empfehlen.
Finanzierung:
In Antragsphase Stufe 1 (Ideenwettbewerb) werden anfallende Recherche- sowie Reisekosten, Unterbringungskosten, Seminar- und Tagungsbeiträge, Eintritte, Übersetzungskosten und Materialkostenbis maximal 5.000 € erstattet.
Beratung:
Herr Michal Sandor, Frau Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka
Jeweils montags zwischen 16:00-19:00 Uhr
Online Terminbuchung: https://calendly.com/cz-pl-de/beratung
Open Call Nr. 04/23
Generationen feiern!
Projekte für junge und ältere Menschen
Bis Ende der Einreichung in Stufe I können sowohl Projektkonzepte als auch Projektentwürfe, bei denen noch Entwicklungsbedarf besteht, z.B. in Form von internationalen Partnerschaften, eingereicht werden. Ein eigens zusammengesetzter Beirat fällt eine Auswahl der Projektentwürfe, die dann in ein gezieltes Projektentwicklungsverfahren aufgenommen werden.
In Stufe II werden die daraus entstandenen Projektkonzepte noch einmal eingereicht. Anschließend entscheidet der Beirat final über die Projekte, die in das Programm des Kulturhauptstadtjahres 2025 aufgenommen werden.
Finanzierung
Die Vielfalt und Individualität der Projekte lässt keine Bestimmung der Finanzierungshöchstsumme zu. Die Projekte müssen einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 10% der Gesamtsumme erbringen.
Beratung:
Frau Julia Palarz
Jeweils montags 16:00 – 19:00 Uhr
Online Terminvereinbarung: https://calendly.com/generationen-feiern/beratung
- Informationen zu den aktuellen und kommenden weiteren Open Calls
Open Call Nr. 02/23
Soft Skills Akademie II
Zivilgesellschaftliche Pilotprojekte
Start der Ausschreibung voraussichtlich in 05/2023
Open Call Nr. 05/23
Urbane Populärkultur
Start der Ausschreibung voraussichtlich in 09/2023
Fragen zu den Ausschreibungen:
E-Mail: ausschreibungen@chemnitz2025.de