Der Connecting Europe Broadband Fund wurde im Dezember 2016 als erste Investitionsplattform zur Unterstützung von europaweiten Investitionen zur Entwicklung der Breitband-Infrastruktur im Rahmen des Europäischen Fonds für Strategisches Investment (EFSI) ins Leben gerufen. EFSI bildet das Kernstück des Investitionsplans für Europa. Er bietet eine First-Loss-Garantie, die es der Europäischen Investitionsbank (EIB) ermöglicht, in mehr (oftmals) risikoreichere Projekte zu investieren.
Video zum CEBF
Der Investitionsplan für Europa konzentriert sich auf die Stärkung europäischer Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum. Dies geschieht durch eine effizientere Nutzung neuer und vorhandener finanzieller Ressourcen, die Beseitigung von Investitionshindernissen, die Herstellung von Transparenz und die Bereitstellung technischer und finanzieller Unterstützung für Investitionsprojekte.
Der Connecting Europe Broadband Fund bietet den Anlegern verschiedene Risikostufen (wobei die Kommission die Erstverlustposition übernimmt) und nutzt eine besondere Verwaltungsstruktur, die die Interessen verschiedener Anleger in Einklang bringt, indem ein Gleichgewicht zwischen öffentlichen und privaten Anlegern gewährleistet wird.Die Investitionsplattform steht der Beteiligung privater Investoren offen. Während eines fünfjährigen Anlagezeitraums beabsichtigt der Fonds, Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital in wirtschaftlich und technisch durchführbare Breitbandprojekte zu investieren (mit Schwerpunkt auf neuen Infrastrukturprojekten). Die Investitionen sollen den European connectivity targets entsprechen, um bis 2025 Internetverbindungen mit Download- / Upload-Geschwindigkeiten von 1 Gigabit an Daten pro Sekunde für alle Schulen, Verkehrsknotenpunkte und Hauptanbieter von öffentlichen Diensten sowie für Unternehmen mit hoher Digitalisierung bereitzustellen. Der Fonds zielt auf ländliche und dünn besiedelte Regionen und Gebiete ab, in denen private Investitionen verstärkt werden müssen.
Am 27.06.2018 verlautbarten die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) gemeinsam mit der deutschen KfW, der italienischen Cassa depositi e prestiti und der französischen Caisse des Dépôts die ersten 420 Millionen Euro für den Breitband-Infrastrukturfonds Connecting Europe zur Finanzierung der Breitbandnetzinfrastruktur in unterversorgten Gebieten in Europa. Der Connecting Europe Broadband Fund, der von Cube Infrastructure Managers verwaltet wird, will rund 500 Millionen Euro für die Garantie von Breitbandinvestitionen sammeln, um Investitionen von mindestens einer Milliarde Euro in fünf Jahren zu mobilisieren.
Der Fonds wurde eingerichtet, um der wachsenden Nachfrage nach Finanzierung von kleineren Breitbandprojekten in Europa nachzukommen, die derzeit keinen leichten Zugang zu Finanzmitteln haben. Aus den Finanzmitteln des Fonds sollen bis 2023 jährlich 7 bis 12 Projekte in unterversorgten Regionen im Umfang zwischen 1 und 30 Mio. Euro investiv unterstützt werden.
Deutschland hat großen Nachholbedarf gerade in ländlichen Regionen. Nach einer Untersuchung des World Economic Forum liegt DE auf Platz 19 von 35 Mitgliedsstaaten bei der durchschnittlichen Bandbreite. Nur ca. 19% der Haushalte in ländlichen Regionen in DE verfügte über mehr als 50 Mbit/s. Nur knapp 2% haben Glasfaserkabel-Zugang mit höherer Bandbreite.
Die EU-Kommission unterstützt den Aufbau und die Bereitstellung eines europaweiten Netzes von Breitband-Kompetenzzentren (Broadband Competence Offices / BCO)und trägt damit zur Erreichung der avisierten Ziele des digitalen Binnenmarktes 2020 bei. BCOs informieren Bürger, Kommunen und Unternehmen und stellen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften Mittel zur Verfügung, um in Breitbandprojekte zu investieren.
Die BCOs gelten ebenso als nationale und regionale Kontaktstellen, die Breitbandmaßnahmen im Rahmen der Programme der ESIF umsetzen. Die BCO Network Support Facility (BCO NSF)ist bei der EU-Kommission als koordinierende Stelle für den Informationsaustausch und Praxisaustausch zwischen allen nationalen BCOs eingerichtet.
Video zur BCO NSF
Kontakt
BCO Network Support Facility
Rue Archimède 5,
1000 Bruxelles,
Belgium
Tel.: +32 (0)2 282 0918
E-mail: info@broadbandeurope.eu
Für bundesweite Fragen zur Finanzierung von Breitband-Projekten steht das Breitbandbüro des Bundes zur Verfügung. Es wurde eingerichtet und wird betrieben durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Video zum BCO in DE
Kontakt
Breitbandbüro des Bundes
Postfach 64 01 13
10047 Berlin
Tel.: +49 30 6040406 -0
Fax: +49 30 6040406 -40
E-mail: kontakt@breitbandbuero.de
Auf dem Online-Portal sind die aktuellen Ausschreibungen und Förderungen zu finden und können Bedarfe angemeldet werden.