Bei diesem Call for Proposal wird ein einzelnes Projekt ausgewählt, das mindestens 35 Projekte über max. 36 Monate aus allen Sparten, Teilsparten und Disziplinen der Darstellenden Künste (ausgenommen Livemusikdarbietungen) unterstützt. Mindestens 70 % des Zuschussbetrags müssen für die Unterstützung von Projekten aufgewendet werden, die durch offene Aufforderungen ausgewählt werden.

Bewerbungen müssen folgendes Ziel verfolgen:

  • Unterstützung von grenzüberschreitenden Tourneen und 
  • Unterstützung des digitalen Vertriebs von Werken der darstellenden Künste auf nachhaltige, integrative, faire und innovative Weise.

Um dies zu erreichen, müssen die Anträge nachweisen, dass sie auf dem zwischen Dezember 2020 und Juni 2021 durchgeführten Pilotprojekt „Perform EU“ aufbauen, indem sie Tourneemöglichkeiten für Künstler und Kompanien sowie Festivals und Veranstaltungsorte bieten, um ihre Programme zu diversifizieren und zu internationalisieren.

Die Bewerbungen müssen auch die Herausforderungen und Bedürfnisse in den Sektoren der darstellenden Künste (mit Ausnahme von Live-Musikdarbietungen) berücksichtigen und danach streben, Ungleichheiten und Ungleichgewichte bei grenzüberschreitenden Tourneen und dem digitalen Vertrieb von Werken der darstellenden Künste zu verringern.

Deadline der Online-Anträge: 08. November 2022, 17:00 Uhr MEZ / Brüsseler Zeit
Budget zum Aufruf: 3.000.000 € (1 Projekt wird ausgewählt; Weitergabe min. 70% des Zuschusses über Ausschreibungen für min. 35 künstlerische Projekte, max. Dauer: 36 Monate)
Förderquote: 90% der förderfähigen Kosten.

Bewerbungen müssen mindestens 5 Arten von Aktivitäten beinhalten:

  1. Die Gestaltung, Umsetzung und Verwaltung von offenen Aufrufen zur Auswahl und Gewährung (kaskadierende Zuschüsse) von mindestens 35 Projekten zur Unterstützung grenzüberschreitender Tourneen und des digitalen Vertriebs von Werken der darstellenden Künste. Diese kaskadierenden Zuschussprojekte werden gemäß den Bestimmungen der „finanziellen Unterstützung für Dritte“ verwaltet und in den Ländern durchgeführt, die am Programm „Kreatives Europa“ teilnehmen. Mindestens 70 % der gesamten EU-Finanzhilfe, die dem erfolgreichen Antragsteller gewährt wird, muss für diese kaskadierenden Finanzhilfen aufgewendet werden.
  2. Die Entwicklung eines Programms zur Unterstützung der Zuschussempfänger, einschließlich Schulung, Mentoring und Kapazitätsaufbau.
  3. Die Pflege und Weiterentwicklung der digitalen Plattform „Perform Europe“, um:
    • Daten zu sammeln, zu erforschen, zu kartieren und zu analysieren, wie Werke der darstellenden Künste grenzüberschreitend präsentiert werden;
    • Networking und Matchmaking zu fördern und Auftritts- und Vertriebsmöglichkeiten sichtbar zu machen.
  4. Die Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikations-, Verbreitungs- und Markenstrategie.
  5. Die Leitung und Koordination des Gesamtprojektes.

Die digitale Plattform von „Perform Europe“ wurde vom Konsortium des aktuellen Pilotprojekts entwickelt. Der Zugriff wird dem erfolgreichen Antragsteller ausgehändigt, sobald das Grant Agreement unterzeichnet ist.

Projektanträge müssen die folgenden zwei Querschnittsthemen behandeln:

  1. Inklusion, Vielfalt und Gleichstellung der Geschlechter.
  2. Umwelt und der Kampf gegen den Klimawandel.

Darüber hinaus müssen Anträge zeigen, wie die Aktivitäten (Arbeitspakete) die folgenden Dimensionen berücksichtigen:

  • Beitrag zur Schaffung von Bedingungen, die dem Sektor helfen, in sozialer, menschlicher, künstlerischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht mit einer langfristigen Perspektive zu „wachsen“.
  • Einbeziehung von Aktivitäten, die proaktiv Menschen mit unterschiedlichen geografischen und sozioökonomischen Hintergründen erreichen, sowohl Berufstätige der darstellenden Künste als auch Zuschauer, um ihren gleichberechtigten Zugang zu Verbreitungsmöglichkeiten und einem vielfältigen künstlerischen Angebot zu gewährleisten.
  • Einbeziehung spezifischer Unterstützung für ukrainische Künstler, Kulturschaffende und Organisationen, die im Bereich der darstellenden Künste tätig sind.
  • Hinarbeiten auf einen soliden Rahmen mit einer gleichberechtigten Vertretung verschiedener Akteure im Ökosystem der darstellenden Künste: die Teilsektoren, die künstlerischen Disziplinen, die Größe und Art der Organisationen, das Gleichgewicht zwischen aufstrebenden und etablierten Künstlern, das Geschlechterverhältnis und die geografische Lage, das Gleichgewicht zwischen städtischen und ländlichen Reisezielen.

Die Projektaktivitäten sind in folgenden Arbeitspaketen zu organisieren:

AP 1 – Projektmanagement und -koordination (obligatorisch)

AP 2 – Die Entwicklung eines Unterstützungsprogramms für die Empfänger der Zuschüsse. (obligatorisch)

AP 3 – Design, Umsetzung und Verwaltung der Ausschreibung(en) für Projekte zur grenzüberschreitenden Tournee und digitalen Verbreitung von Werken der darstellenden Künste in Ländern, die an Creative Europe teilnehmen (obligatorisch)

AP 4 – Wartung und Entwicklung der digitalen Plattform „Perform Europe“ (obligatorisch)

AP 5 – Kommunikation, Verbreitung und Branding (obligatorisch).

Berechtigte Antragstellende:

Antragstellende sind entweder eine einzelne Organisation oder ein Konsortium von Partnerorganisationen, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • müssen juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen);
  • gegründet und offiziell registriert in einem Land, das am Programm „Kreatives Europa“ teilnimmt (EU-Mitgliedstaaten
  • einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG)
  • und Nicht-EU-Länder: EWR-Länder und Länder, die mit dem Programm „Kreatives Europa“ assoziiert sind, oder laufende Länderverhandlungen über ein Assoziierungsabkommen führen und wenn das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt);
  • muss zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist seit mindestens 2 Jahren rechtlich bestehen.

Kontakt und Beratung (EU)

EACEA-PERFORM-EUROPE@ec.europa.eu

Kontakt und Beratung (DE)