Culture Moves Europe fördert individuelle Mobilität von Einzelpersonen (mindestens 18 Jahre alt) als auch Residenzen für Gastorganisationen im Rahmen des EU-Programms Creative Europe / Bereich Kultur.
Das Programm bietet Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, eigene Projekte durchzuführen, um europäische und internationale Arbeitsbeziehungen zu entwickeln oder zu vertiefen.
Es gibt 2 Aktionslinien: Individuelle Mobilität und Residenzen
Die individuelle Mobilitätsförderung richtet sich an einzelne Kunst- und Kulturschaffende, die vorhaben, ins Ausland zu gehen, um
- sich beruflich weiterzuentwickeln oder international zusammenzuarbeiten,
- Koproduktionen mitzugestalten oder zu entwickeln
- oder Europas kulturelles Erbe zu erkunden, um ihre Kreativität zu fördern.
Ein individuelles Mobilitätsprojekt sollte eines der folgenden Ziele verfolgen:
- das reiche kulturelle Erbe Europas erkunden, um die eigene Kreativität zu informieren, zu lenken, zu inspirieren;
- gemeinsam mit Künstlerinnen, Künstlern oder Kulturschaffenden aus anderen Ländern Kunst schaffen oder entwickeln;
- am nicht formalen Lernen teilnehmen;
- die eigenen internationalen beruflichen Beziehungen zu entwickeln oder zu vertiefen.
Gefördert werden Einzelpersonen, die zwischen 7 und 60 Tagen reisen und Gruppen von bis zu 5 Personen, die für bis zu 21 Tagen reisen.
Die zweite Aktionslinie umfasst Residenzen für Gastorganisationen. Gastorganisationen erhalten dabei finanzielle Unterstützung zur Förderung von Kurzzeitaufenthalten (22 bis 60 Tage), Langzeitaufenthalten (61 bis 120 Tage) und ausgedehnten Aufenthalten (121 bis 300 Tage) von Kunst- und Kulturschaffenden.
Antragsberechtigung
Es können sich aufstrebende oder etablierte Künstlerinnen und Künstler, Kreative und Kulturschaffende bewerben, die in einem oder mehreren Bereichen des Programms Kreatives Europa KULTUR tätig sind.
Die Bereiche umfassen folgende Sektoren:
- Musik,
- Literatur,
- Architektur,
- darstellende Kunst,
- bildende Kunst,
- kulturelles Erbe,
- Design und Modedesign.
Die Antragstellenden müssen aus einem am Programm teilnahmeberechtigten Land kommen bzw. dort ihren Wohnsitz haben.
Aktuell sind folgende Länder an Kreatives Europa KULTUR teilnahmeberechtigt:
- die 27 Mitgliedstaaten der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern
- Europäischer Wirtschaftsraum (EWR): Island, Norwegen und Liechtenstein
- Assoziierte Länder: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Ukraine, Tunesien.
- Call for Proposal individual Mobility (inkl. Förderinformation)
- Aufruf für Individuelle Mobilität über Goethe.Institut
- Call for Proposal residencies (inkl. Förderinformation)
- Ausschreibung Residenzgastgeber über Goethe Institut
- Linktree mit allen Informationen zu den beiden Förderprogrammen von Culture Moves Europe: Individuelle Mobilität und Residenzen
- FAQ
Vergabekriterien Individuelle Mobilität (Goethe-Institut)
- Was ist das Ziel der Antragstellenden und warum ist die Reise dafür relevant?
- Ist das Projekt angemessen geplant (mit dem internationalen Partner, Dauer, etc.)?
- Was sind die langfristigen positiven Auswirkungen des Projekts?
- Werden Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt (z. B. Transportmittel, verwendete Materialien usw.)?
Vergabekriterien Residenzen (Goethe-Institut)
- Stellt der Gastgeber den Teilnehmenden angemessene Räumlichkeiten und Services zur Verfügung, z. B. Unterkunft, Ausrüstung, Arbeitsumgebung?
- Ist das Auswahlverfahren für die teilnehmenden Kunst- und Kulturschaffenden gut erklärt und begründet?
- Bietet der Gastgeber den Teilnehmenden Mentoring und ein kollaboratives Umfeld?
- Ist das Aufenthaltsprojekt für die Arbeit und die Aktivitäten der Akteure sowie für die Ziele von Culture Moves Europe relevant?
- Hat das Residenzprojekt langfristige Auswirkungen und Vorteile?
- Berücksichtigt das Projekt Nachhaltigkeit und Umwelt?
Culture Moves Europe wird in DE durch das Goethe-Institut implementiert. Die Bewerbungen können eigenständig über das Goethe-Application Portal eingereicht werden.
Es wird dazu geraten, sich mindestens 4 Monate vor dem gewünschten Reisedatum zu bewerben.
Das Bewerbungsverfahren im Rahmen der Residenzaktion von Culture Moves Europe besteht aus 2 Phasen:
Phase 1: Bewerbung und Auswahl der Residenzgastgeber
Phase 2: Ausgewählte Gastgeber wählen die Teilnehmenden für ihre Residenzprojekte aus.
Im Anschluss wird die genaue Fördersumme berechnet und der Fördervertrag zwischen dem Residenzgastgeber und dem Goethe-Institut abgeschlossen.
Die Residenzprojekte können innerhalb von 12 Monaten nach Unterzeichnung des Fördervertrages stattfinden.
Kontakt und Beratung
Jeden Freitag gibt es eine offene Online-Fragerunde, in der Expertinnen und Experten des Goethe Instituts das Programm vorstellen.