Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands. Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse bis zur Berufsschule dazu anzuregen,europäische Fragestellungen zu bearbeiten und sie z.B. mit Texten, Bildern, Videos, Comics oder Songs umzusetzen. Der Europäische Wettbewerb fördert jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Auswärtigen Amt, der Kultusministerkonferenz (KMK) und den Kultusbehörden der Länder gefördert.

Die Corona-Krise hat insbesondere auch in der Bildung und Jugendarbeit in Europa bewusstgemacht, wie wichtig Digitale Kompetenz ist für gemeinsames lernen, arbeiten und für soziale Kontakte trotz Abstandsgebot und der Einschränkung persönlicher Kontakte.

Videokonferenzen, Clouds, Chats und Lernplattformen sind zum normalen Alltag von Lehrkräften und Schulklassen geworden, um im schulischen Kontakt zu bleiben und die Bildungsaufgaben zu bewältigen.

Passend dazu stellt der 68. Europäische Wettbewerb das Thema „Digital EU – and YOU?“ auf die Tagesordnung:

  • Wie hat sich die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler durch Digitalisierung verändert?
  • Welche kreativen Ausdrucksformen sind erst durch das Internet möglich geworden?
  • Wie haben soziale Medien die Kommunikation untereinander verändert?
  • Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt?

Unterschiedliche Altersgruppen werden sich auf verschiedene Arten mit dem Wettbewerbsthema auseinandersetzen:

  • Kann ein Roboter mein Freund sein?
  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Wie kann man gegen Hate Speech und Fake News vorgehen?
  • Was ist Nachhaltigkeit im Netz?

Im Wettbewerb gibt es 4 Module für unterschiedliche Altersgruppen:

Modul 1: 1. Bis 4. Klasse (bis 9 Jahre)
1-1 Mein Freund, der Roboter?
1-2 Ach du liebe Zeit!
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus

Modul 2: 5. Bis 7. Klasse (10 bis 13 Jahre)
2-1 Münchhausens neue Kleider
2-2 Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen
2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0

Modul 3: 8. Bis 10. Klasse (14 bis 16 Jahre)
3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft
3-2 Digital Life Balance
3-3 Netiquette im Netz

Modul 4: 11. Bis 13. Klasse (17 bis 21 Jahre)
4-1 Ökobilanz eines Klicks
4-2 Europäische Kunst vermitteln
4-3 Smart City – Smart Village

Sonderaufgabe (alle Altersgruppen)
S – Kreativ in der Krise

Momentan müssen wir Abstand voneinander halten, auch wenn es uns schwerfällt. Zeigt, wie es uns in Europa trotzdem gelingen kann, zusammen zu halten und uns verbunden zu fühlen.

Die Sonderaufgabe kann mit mehr als 4 Teilnehmenden (TN) bearbeitet werden. Es muss dann ein Produkt entstehen und der Entstehungsprozess dokumentiert werden.

Bei einem Alter von mindestens 16 Jahren kann man mit seinem Beitrag eine Teilnahme an der Abschlussfeier des Deutschen Bundestages zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Berlin gewinnen. Die Sonderaufgabe muss dann in Bezug auf die politische Zusammenarbeit in Europa bearbeitet und der Beitrag schon zum 15.11.2020 online eingereicht werden.
Der Einsendeschluss für den klassischen Wettbewerb liegt je nach Bundesland zwischen dem 01. Und 15. Februar 2021.

Mit eTwinning können auch Schulklassen als internationale Teams am Wettbewerb teilnehmen.

Projektteams über eTwinning können ihren Beitrag bis zum 1. März 2021 einreichen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland sowie deutscher Schulen im Ausland. Es gilt: Ältere dürfen nicht die Aufgaben aus Modulen bearbeiten, die für tiefere Klassen vorgesehen sind, Jüngere jedoch die für höhere.

Zu allen Themen sind Einzel- und Gruppenarbeiten (mit maximal vier Mitgliedern) zugelassen. Nur die Sonderaufgabe kann mit größeren Gruppen bearbeitet werden. In diesem Fall meldet eine Person stellvertretend die ganze Gruppe an, nennt die Anzahl aller Beteiligten und einen Gruppennamen.

Die Themen können in beliebiger Art und Weise bearbeitet werden. Dabei müssen jedoch zwingend folgende formale Vorgaben eingehalten werden:

  • Schriftliche Arbeiten dürfen 10 Seiten (1,5-zeilig, 12pt) nicht überschreiten. Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie beigefügte Dokumentationen (Statistiken, Bilder) zählen hierbei nicht mit. Bitte den Beitrag möglichst als eine Datei im PDF-Format einreichen.
  • Bildnerische Arbeiten werden weiterhin postalisch eingereicht. Sie dürfen ein Format von 60×80 cm (einschl. Passepartout) nicht überschreiten. Größere, plastische Arbeiten und Leinwände bitte nur als Foto mit Angaben zu Größe und Technik des Originals einreichen.
  • Multimediale Arbeiten müssen unter Windows lauffähig sein. Hochgeladen werden können Präsentationen, MP3-, MP4- und MOV-Dateien mit einer maximalen Größe von 500 MB. Eine Beschreibung des Inhalts und/oder ein Drehbuch müssen beiliegen. Filme dürfen 5 Minuten nicht überschreiten, Präsentationen höchstens 20 Folien umfassen.

Alle Themen sind für die Bearbeitung über eTwinning zugelassen. Für eTwinning gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die unter www.kmk-pad.org/ew2021 veröffentlicht sind.

Zum Wettbewerb sind nur Arbeiten zugelassen, für die die erforderlichen Einverständniserklärungen vorliegen.

Die Registrierung und Anmeldung für den 68. Europäischen Wettbewerb ist ab September 2020 bis Februar 2021 möglich.

Kontakte und Beratung