DiscoverEU bietet jungen Menschen im Laufe ihres 18. Lebensjahres die Gelegenheit, Europa zu entdecken. In einer zentralen europaweiten Verlosung können sich 18-Jährige für einen Reisegutschein bewerben, mit dem sie bis zu einen Monat lang durch Europa reisen können – alleine oder in einer Gruppe, mit dem Zug oder einem anderen Verkehrsmittel.
Sie lernen andere Länder und Kulturen kennen und erleben persönlich die Vielfalt Europas. Sie finden neue Freundschaften in den Reiseländern. Sie entdecken und entwickeln ebenso Möglichkeiten für ihre zukünftige Bildungs- und Lebensplanung.
DiscoverEU mit seinem zentralen Verfahren ist jedoch nicht für alle jungen Menschen gleich zugänglich. Damit auch junge Menschen Europa auf Reisen persönlich erleben können, die bei der Planung, Organisation und Durchführung einer solchen Lern- und Erlebnisreise Unterstützung benötigen, gibt es DiscoverEU Inklusion.
DiscoverEU Inklusion will:
- jungen Menschen eine Teilnahme ermöglichen, die von sich aus nicht an der Verlosung teilnehmen würden oder können;
- Hindernisse überwinden, die diese jungen Menschen haben, um direkt und selbstständig an der allgemeinen Verlosung von DiscoverEU teilzunehmen;
- ihnen die notwendige Unterstützung für die Reise anbieten, d. h. sie bei der Planung und Durchführung der Reise begleiten;
- die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten junger Menschen mit geringeren Chancen anregen und fördern.
DiscoverEU Inklusion ist ein Einstieg in Europa für junge Menschen, die aufgrund von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, geografischen, gesundheitlichen oder anderen Hürden ansonsten nicht (oder nur mit erheblichem Aufwand) eine solche Reise machen können.
Das Förderformat ermöglicht es ihnen, selbständig bzw. mit den eigenen Peers erste internationale / europäische Erfahrungen zu sammeln.
In einem DiscoverEU-Inklusionsprojekt können 1 bis 5 junge Menschen mit geringeren Chancen aus demselben Land für einen kurzen Zeitraum (1 bis 30 Tage) durch Europa reisen.
Die DiscoverEU-Reisen müssen in mindestens einem anderen Land stattfinden als dem, in dem die jungen Menschen ihre Reise begonnen haben.
Organisiert wird die DiscoverEU-Reise von einer Organisation aus dem Jugendbereich oder einer informellen Gruppe junger Menschen.
Ein Projekt hat 4 Phasen:
- Planung,
- Vorbereitung,
- Durchführung und
- Nachbereitung.
Die beteiligten jungen Menschen sollten in allen Phasen eine aktive Rolle spielen.
Die Förderung umfasst neben dem Reisegutschein auch weitere organisatorische und individuelle Unterstützung.
Eine Zusammenarbeit mit Akteuren in anderen Ländern, welche die Teilnehmenden auf ihrer Reise unterstützen, ist möglich.
Antragstellung:
Für DiscoverEU Inklusion bewerben sich die jungen Menschen mit geringen Chancen im Alter von über 18 Jahren (Wohnsitz in den Ländern der entsendenden Organisation) nicht selbst.
Über dieses Förderformat können sich insbesondere Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich DiscoverEU-Projekte für diese Zielgruppe beantragen.
Antragsberechtigt sind Einrichtungen, die im non-formalen Kontext mit der Zielgruppe arbeiten – wie z. B. Einrichtungen aus der Jugendsozialarbeit, Jugendverbände, Offene Jugendeinrichtungen, Jugendbildungsträger.
Anträge können auch von einer informellen Gruppe junger Menschen gestellt werden.
Für Organisationen aus dem Jugendbereich ist DiscoverEU Inklusion ein Ergänzungs-angebot zu ihren bisherigen Angeboten. Es kann auch den Einstieg erleichtern in eventuell anschließende europäische Jugendprojekte aus Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (wie Jugendbegegnungen oder Freiwilligenteam-Projekte).
Antragsdeadline ist der 04.10.2022 um 12:00 Uhr
Für Projekte, die zwischen dem 01.01.2023 und dem 31.08.2023 beginnen.
Projektlaufzeit: zwischen 3 und 18 Monaten.
Mehrere Reisen mit jeweils 1-5 TN + ggf. Begleitpersonen (min. 18 Jahre alt) sind möglich in 1 Projekt.
Die Antragstellung erfolgt im Einzelantragsverfahren (noch nicht Teil des Akkreditierungsverfahrens der Leitaktion 1) bei der NA Jugend in DE
Eine förderfähige DiscoverEU-Inklusionsaktion:
- ist auf die aktive Beteiligung junger Menschen mit geringeren Chancen und der teilnehmenden Organisationen angewiesen, die in allen Phasen des Projekts eine aktive Rolle spielen und auf diese Weise ihre Lern- und Entwicklungserfahrung verbessern sollten;
- bezieht vorzugsweise unterschiedliche Gruppen von Teilnehmern mit geringeren Chancen ein und baut auf dieser Vielfalt auf;
- basiert auf den eindeutig ermittelten Bedürfnissen der jungen Teilnehmer;
- stellt sicher, dass die nichtformalen und informellen Lernergebnisse der DiscoverEU-Erfahrung der Teilnehmer ordnungsgemäß ermittelt und dokumentiert werden;
- regt die Teilnehmer dazu an, über europäische Themen und Werte nachzudenken.
Die Finanzierung erfolgt für folgende Kategorien (Berechnung siehe Handbuch):
- Reisekosten
- Organisatorische Unterstützung
- Individuelle Unterstützung
- Inklusionsunterstützung
- Außergewöhnliche Kosten.
Kontakt
ERASMUS+ Jugend (NA DE)
Christina Schmitz
Tel.: 0228 9506-262
E-Mail: c.schmitz@jfemail.de
Nora Heising
Tel.:0228 9506-286
E-Mail: heising@jfemail.de
Beratungsveranstaltungen:
- Digitale Informationsveranstaltung am 21.06.22
- Digitale Informationsveranstaltung am 07.07.2022
Am 13. September 2022 von 15:30 bis 17:00 Uhr und am 21. September 2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr werden zusätzlich Digitale Antragssprechstunden angeboten.