ESF+ direkt / EaSI zum Thema Beschäftigung & Soziales

In der Förderperiode 2021-2027 ist EaSI als Komponente eingeordnet in den EU-Strukturfonds ESF+ direkt.
Die wesentlichen Ziele von EaSI sind:
- europaorientiertes gemeinsames Agieren der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Inklusion;
- die Entwicklung nachhaltiger und angemessener Systeme der sozialen Sicherung und Strategien für den Arbeitsmarkt;
- Entwicklung eines europaweit offenen Arbeitsmarktes zur Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten über berufliche Mobilität;
- Verbesserung der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Mikrofinanzierung für sozial schwache Gruppen und Kleinstunternehmen sowie für Sozialunternehmen.
Mit der finanziellen Unterstützung sollen insbesondere sozial schwache Gruppen gestärkt werden, Arbeitslosigkeit soll bekämpft werden und nachhaltige Beschäftigung soll geschaffen werden. Ein angemessener Sozialschutz soll gewährleistet werden, um gegen Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung vorzugehen.
Die 3 Unterprogramme sind:
PROGRESS
EURES – Förderung der beruflichen Mobilität in Europa
PROGRESS-Mikrofinanzierung und soziales Unternehmertum
unterstützt die EU-Mitgliedstaaten in drei Themenbereichen:
- Beschäftigung, insbesondere Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit;
- Sozialschutz, soziale Inklusion sowie Armutsbekämpfung und –vermeidung;
- Arbeitsbedingungen.
EURES ist ein europäisches Netzwerk für berufliche Mobilität. Über EURES erhalten Arbeitgeber, Arbeitssuchende und EU-Bürger mit Interesse an beruflicher Mobilität hilfreiche Informationen, persönliche Beratung und Vermittlingsunterstützung.
EURES unterstützt die EU-Mitgliedstaaten in drei Themenbereichen:
- Transparenz der Informationen für Arbeitgeber und Bewerber hinsichtlich freier Stellen und Stellengesuche am europäischen Arbeitsmarkt;
- Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen, inklusive neuer Mitarbeiter;
- Grenzüberschreitende Partnerschaften.
unterstützt Maßnahmen in zwei Themenbereichen:
- Mikrokredite für sozial schwache Gruppen und Kleinstunternehmen;
- Soziales Unternehmertum.
Nationale EaSI-Kontaktstellen
Im Rahmen des Jahresarbeitsprogramms 2021 richtet die Kommission nationale Kontaktstellen ein, die in den nationalen, regionalen und/oder lokalen Behörden oder in deren Namen tätig sind, um die EaSI-Komponente und ihre Ergebnisse in den Mitgliedstaaten und anderen teilnehmenden Ländern bekannt zu machen. Dies wird zu einer stärkeren Beteiligung an der EaSI-Komponente beitragen und die Weiterentwicklung, Replikation und/oder breite Nutzung der Ergebnisse von EaSI-Projekten fördern.