EIT Culture & Creativity ist eine Initiative des European Institute of Innovation and Technology (EIT). Das ist eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft, die darauf abzielt, Europas Kultur- und Kreativsektoren und -industrien (CCSI) zu stärken und zu transformieren, indem Kreative und Organisationen mit Europas größtem Innovationsnetzwerk verbunden werden. 

In den kommenden 7 Jahren wird EIT Culture & Creativity:

  • Kreative und Innovatoren in ganz Europa befähigen und vernetzen sowie zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und transformativeren Sektor beitragen;
  • Durch Technologietransfer, verbesserte sektorübergreifende Zusammenarbeit und deren effektive Integration in Wertschöpfungsnetzwerke der Produktion den latenten Wert einer Vielzahl kleiner kultureller und kreativer Akteure freisetzen;
  • künstlerisch getriebene Innovation als unverzichtbaren Bestandteil des europäischen Innovationsökosystems zu stärken;
  • Wertschätzung und Verankerung europäischer Werte und Identitäten stärken;
  • die einzigartige Position der Kultur- und Kreativbranchen und -industrien nutzen, um Europas grüne, digitale und soziale Übergänge zu erleichtern.

EIT Culture & Creativity befindet sich im Zeitraum 09.2022 bis 12.2023 im Aufbau. Das Fraunhofer ISC in Würzburg/DE ist z.B. verantwortlich für die rechtlichen und administrativen Strukturen der EIT-Aufrufe. Europaweit entstehen 6 Co-Location Centers (CLCs) als erste Anlaufzentren für interessierte Organisationen.

EIT Culture & Creativity setzt mit 10 Aktionsprogrammen (APs) 5 Strategische Ziele (SO) um:

SO1 Bildung

Interdisziplinäre Bildungsprogramme werden entwickelt und umgesetzt, um die Fähigkeiten von Studenten und Fachleuten in der Kreativ- und Kulturbranche zukunftssicher zu machen und andere Sektoren mit Kreativität und Design als Querschnittskompetenzen zu befruchten.

SO 2 Innovation

Europas führendes Wissen, Technologien und Innovationen werden in Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen umgesetzt, indem die bereichsübergreifende Zusammenarbeit von kreativen Interessengruppen, Forschern, Innovatoren und Unternehmern genutzt und gleichzeitig der grüne, digitale und soziale Wandel der und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft vorangetrieben wird.

SO3-Erstellung

Es werden private und öffentliche Werte gemeinsam geschaffen, indem daran gearbeitet wird, Startups mit dem Markt zu verbinden und innovative Lösungen zu implementieren, die neue Möglichkeiten für verschiedene kreative Akteure eröffnen und den Weg für nachhaltiges Wachstum und Konsolidierung des Ökosystems ebnen.

SO4 Gesellschaft

Das Potenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft für soziale Innovation wird freigesetzt. Durch die Förderung eines wertebasierten kulturellen Unternehmertums wird der soziale Zusammenhalt, das Wohlergehen der Gemeinschaften und die Nachhaltigkeit gesteigert und die EU-Werte in Städten, Regionen und ländlichen Gebieten in ganz Europa verankert.

SO5-Systeme

Es wird ein europaweites Innovationsökosystem konsolidiert, das die Daten und tiefen Erkenntnisse nutzt, die für eine evidenzbasierte Entscheidung und Politikgestaltung erforderlich sind, die das volle Potenzial der Kreativ- und Kulturindustrie freisetzen, um ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und zum dreifachen Übergang Europas (EU Triple Transitions – digital, green and social transformations) beizutragen.

Struktur der 5 Strategischen Ziele (SO) in Verbindung mit den 10 Aktionsprogrammen (APs)

Screenshot, Quelle: https://eit-culture-creativity.eu/about-us/

Aktuelle Aufrufe / Call for Proposals 2023

Aktionsprogramm 1: Talent Scaler (Call 1)

Das Ziel dieser Ausschreibung ist die Entwicklung neuer EIT-zertifizierter Masterprogramme, die die europäische CCSI vorantreiben und zukunftssicher machen. Diese Programme werden die nächste Generation sozialbewusster Absolventen mit den Fähigkeiten und Erfahrungen ausstatten, um den gesellschaftlichen Wandel und die wirtschaftliche Entwicklung durch kreatives Denken und Kunst zu fördern.

Konsortien müssen aus Partnern von mindestens 2 akademischen Einrichtungen, mindestens 1 Partner aus einer RIS-Region und mindestens einem nicht-akademischen Partner bestehen. 

Für völlig neue Lehrpläne stellt das EIT Culture & Creativity eine finanzielle Unterstützung von bis zu 500.000 €/Jahr für maximal 4 Jahre bereit. 

Für Curricula, die aus bestehenden Programmen aufgebaut werden, beträgt die finanzielle Unterstützung bis zu 300.000 €/Jahr für maximal 3 Jahre.

Deadline für den Vollantrag (FP): 31.05.2023 um 16:00 Uhr MEZ
FP Antrag: https://websites.fraunhofer.de/eitc-c-call/index.php/472295?lang=en

Aktionsprogramm 2: Skills Fitter (Call 2)

Ziel dieser Aufforderung ist es, die Entwicklung und Bereitstellung neuer Kurse für lebenslanges Lernen zu unterstützen und die Fähigkeiten von Fachleuten und Praktikern, die in CCSI-Bereichen tätig sind, zu erneuern und aufzufrischen. Die Aktivitäten sollen einen strukturierten Zugang zu entscheidenden unternehmerischen und bereichsübergreifenden Kompetenzen wie Geschäfts- und Finanzmanagement, Nutzung neuer Technologien zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit sowie ethische, nachhaltige und Geschäftsmodelle bieten.

Alle Kurse müssen die Anforderungen erfüllen, die im EIT-Kennzeichnungshandbuch für nicht graduale Ausbildung und im EIT-Kompetenzzertifizierungsmodell (https://eit.europa.eu/sites/default/files/eit_label_nondegree_handbook.pdf) beschrieben sind.

Das Konsortium muss Partner aus mindestens 3 verschiedenen Ländern (von denen mindestens 1 ein Partner aus einer RIS-Region sein muss) und mindestens 1 akademische Einrichtung oder einen Berufsbildungsanbieter umfassen.

Der maximale EIT-Zuschuss für jedes Konsortium beträgt 250.000 € pro Jahr für 2024 und 2025.

Deadline für die Interessenbekundung (EoI): 31.05.2023 um 16:00 Uhr MEZ
Deadline für erfolgreiche EoI zur Einreichung des Vollantrags: 04.08,2023 
EoI Antrag: https://websites.fraunhofer.de/eitc-c-call/index.php/746564?lang=en

Aktionsprogramm 3: Breakthrough Lab (Call 3)

Das Ziel dieser Aufforderung ist es, Innovationen zu unterstützen, die auf kreativen Lösungen aufbauen, um die großen Herausforderungen, denen sich die CCSI gegenübersieht, sowie die globalen Herausforderungen, denen sich die CCSI stellen muss, zu bewältigen. Wir streben Projekte an, die disruptive Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die in der CCSI und darüber hinaus verwendet werden können, und zielen hauptsächlich auf fünf Märkte mit hohem Einfluss ab: Architektur, Audiovisuelles, Kulturerbe, Design und Mode und Textil.

Jedes Projekt (ca. 10) soll zu einer neuen Innovation (Produkt / Dienstleistung etc.) führen, die innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Projekts auf den Markt gebracht werden kann. Jedes Konsortium muss einen Kommerzialisierungsplan vorlegen und den Partner benennen, der für die kommerzielle Verwertung verantwortlich sein wird.

Die Konsortien müssen aus mindestens 2 unabhängigen Organisationen aus 2 verschiedenen EU- oder assoziierten Ländern mit mindestens 1 Partner aus dem CCSI und 1 KMU bestehen.

Die max. EIT-Förderung pro Projekt: 500.000 €.

Deadline für den Vollantrag (FP): 31.05.2023 um 16:00 Uhr MEZ
FP Antrag: https://websites.fraunhofer.de/eitc-c-call/index.php/813112?lang=en

Aktionsprogramm 5: Venture Factory (Call 4)

Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Gründung und das Wachstum nachhaltiger CCSI-Unternehmen zu unterstützen, die die Zukunftsvision von EIT Culture & Creativity teilen. Aufbauend auf dem Wachstums- und Wirkungspotenzial von CCSI-Unternehmen suchen wir nach Geschäftsunterstützungsprogrammen wie Inkubation und Beschleunigung, die auf die Besonderheiten von CCSI eingehen und skalierbare, geschäftstüchtige Unternehmungen sowohl für Profit als auch für Non-Profit unterstützen.

Jedes Programm muss mindestens 6 Monate lang sein und regelmäßige persönliche oder digitale Treffen umfassen, was insgesamt mindestens 20 volle Schulungstage, unterbrochen von Offline-Aktivitäten, ergibt. Jedes Programm sollte 5 bis 10 Gründer/Startups (mindestens 5) als Teil der Durchführung des ersten Pilotprogramms unterstützen.

Es wird erwartet, dass Programme in englischer Sprache angeboten werden, um die internationale Zusammenarbeit und Beteiligung zu fördern. Antragsteller werden ermutigt, darzulegen, wie die Programme Investoren und Finanzierungsmöglichkeiten für die durch die Programme unterstützten Startups und Scale-Ups anziehen werden.

Für Aktionsbereich 1 sind mindestens 2 unabhängige Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen aus 2 verschiedenen EU- oder assoziierten Ländern erforderlich. 

Für Aktionsbereich 2 (Schwerpunkt Aufbau von RIS-Kapazitäten) muss mindestens 1 der unterstützenden Organisationen aus einer RIS-förderfähigen Region stammen.

Ein Konsortium kann eine max. EIT-Förderung von 325.000 €/Jahr für 2 Jahre beantragen.

Deadline für den Vollantrag (FP): 31.05.2023 um 16:00 Uhr MEZ
FP Antrag: https://websites.fraunhofer.de/eitc-c-call/index.php/891426?lang=en

Aktionsprogramm 8: Community Catalysator (Call 5)

Ziel dieser Aufforderung ist es, der sozialen Fragmentierung entgegenzuwirken, indem Raum für Gemeinschaften geschaffen wird, um gemeinsam eine Zukunft Europas für alle zu schaffen. Insbesondere zielen die Aktivitäten darauf ab, das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken, indem sie die Bürgerbeteiligung fördern und soziales und kulturelles Unternehmertum durch CCSI-getriebene soziale Innovation fördern, was zu Produkten, Dienstleistungen und Modellen führt, die soziale Bedürfnisse ansprechen, während sie soziale Beziehungen schaffen und neue Kooperationen bilden.

Jedes unterstützte Projekt (ca. 6) muss die Fähigkeit nachweisen, Teilnehmer aus der Zivilgesellschaft sinnvoll einzubeziehen und potenzielle Zugangsbarrieren (z. B. physische, technische, kognitive, soziokulturelle) abzubauen. Gezielte Projekte mit Flüchtlingen oder Neuankömmlingen werden gefördert.

Konsortien müssen eine Wirkungsüberwachungsstrategie mit quantifizierbaren und qualitativen Ergebnissen und Daten entwerfen, mit denen die langfristigen Auswirkungen von CCSI-geführten Innovationen gemessen werden können, um die zukünftige Replikation und Ausweitung neuer Initiativen zu erleichtern.

Konsortien müssen aus mindestens 3 unabhängigen Organisationen aus 3 verschiedenen EU- oder assoziierten Ländern bestehen, von denen mindestens 1 Partner aus einer RIS-Region, 1 eine Organisation der Zivilgesellschaft und 1 Partner ein KMU der CCSI sein muss. Die Teilnahme von Kleinstunternehmen oder Start-ups wird gefördert.

Pro Projekt ist eine max. Förderung von 250.000 € möglich.

Deadline für die Interessenbekundung (EoI): 31.05.2023 um 16:00 Uhr MEZ
Deadline für erfolgreiche EoI zur Einreichung des Vollantrags: 04.08,2023 
EoI Antrag: https://websites.fraunhofer.de/eitc-c-call/index.php/966714?lang=en

Kontakt und Beratung in DE:

EIT-Headquater / DE

E-Mail: info@eit-culture-creativity.eu

Fragen zu den Calls:

E-Mail: calls@eit-culture-creativity.eu

Infovideo: EIT Culture & Creativity Infoday 25.04.23

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden