Teil I – ein Überblick
Die Verabschiedung des Aktionsrahmens (inhaltliche und verwaltende Struktur, Budget) für das neue EU-Bildungs- und Jugendprogramm ERASMUS+ für die Förderperiode 2021-2027 ist trotz der schwierigen Bedingungen der globalen Corona-Pandemie innerhalb der deutschen Rats-Präsidentschaft erfolgreich gelungen.
Der finanzielle Rahmen konnte nahezu verdoppelt werden (28 Mrd. € Gesamtbudget für die 33 Programmländer mit den 27 EU Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Republik Nordmazedonien, Serbien und die Türkei) und setzt mit den 4 Schwerpunkten: Inklusion, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Teilhabe an den zentralen Herausforderungen der europäischen Entwicklung an.
Die Struktur von ERASMUS+ wird auch in der neuen Förderperiode 2021-2027 bestimmt durch die 3 Leitaktionen in den Bildungsbereichen Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung sowie in den Bereichen Jugend und Sport.
Die zuständige zentrale verwaltende Stelle für ERASMUS+ in Europa ist die EACEA für zentrale Aufrufe (call for proposals):
Nationale Zuständigkeiten für den Bereich Sport sollen bis Sommer 2021 geregelt werden.
Die für dezentrale Aufrufezuständigen Nationalen Agenturen in DE für die jeweiligen Bildungsbereiche sowie Jugend und Sport sind:

In Leitaktion 1 (LA1/KA1) wird nun in allen Bildungsbereichen die Mobilität von Personal und Lernenden gefördert. Das betrifft also nicht nur die Erweiterung der Mobilität auf Schüler/-innen allgemeinbildender Schulen, sondern auch auf erwachsene Lernende.
Die Entwicklung der Mobilität wird zukünftig eng mit der Entwicklung der antragstellenden Einrichtungen verbunden. Die Entwicklungsstrategie wird in einem ERASMUS+ Plan der Einrichtungen festgehalten, der Bestandteil des Akkreditierungsverfahrens für ERASMUS+ Mobilitätist (im Bereich Hochschulbildung bereits langjährig implementiert).
Bei erfolgreicher Akkreditierung kann die Einrichtung langfristig über einen Zeitraum von 7 Jahren ihre Mobilitäten planen, ohne jährlich wiederkehrende zeit-, personal- und mittelraubende Projektantragsprozedere. Die Budget-Mittel für die Mobilitätsplanung werden dann den Einrichtungen zugeteilt. Dieses Verfahren zielt einerseits auf die langfristige Einbindung der Europäisierung der Entwicklung der Einrichtungen, als auch auf die Stärkung der Planungssicherheit. Das unterstützt die stärkere europäische Vernetzung der Bildungseinrichtungen und verbessert damit auch die Qualität der Mobilitäten und den europäischen Mehrwert für jede/n Einzelne/n und die Gesellschaft.
Neue Einrichtungen können sich, wie bisher, auch ohne Akkreditierung mit Einzelanträgen an den Aufrufen beteiligen.
Die Leitaktion 2 (LA2/KA2) fördert auch in der neuen Förderperiode 2021-2027 den europaweiten Erfahrungsaustausch sowie die thematische Zusammenarbeit im Rahmen von Projektpartnerschaften.
Eine neue Möglichkeit des Einstiegs in die europäische thematische Bildungskooperation zwischen Einrichtungen verschiedener Programmländer eröffnen die „Kleinen Partnerschaften“ mit der Finanzierung über Pauschalsummen von 30.000 € bzw. 60.000 € ohne die Anforderung einer detaillierten finanziellen Nachweisführung. Diese Partnerschaft muss keine Produkte gemeinsam erarbeiten, sondern wird an der Erreichung der inhaltlichen Zielstellungen gemessen.
Die Kooperationspartnerschaften (ehemals: Strategische Partnerschaften) sind ausgerichtet auf die gemeinsame Gestaltung und Umsetzung innovativer europäischer Bildungsprodukte sowie auf effizienten und wirksamen Erfahrungsaustausch (best practice) zur Multiplikation guter Erfahrungen zur Schaffung eines erfolgreichen europäischen Bildungsraums.
Die Leitaktion 3 (LA3/KA3) fördert Maßnahmen zur politischen Unterstützung und Qualitätsverbesserung. Das Spektrum der geförderten Projekte reicht von der Erarbeitung von Studien bis zur Unterstützung von Netzwerken, wie z.B. die Nationalen Europass Center.
Neuheiten in ERASMUS+ der Förderperiode 2021-2027 bilden:
- Europäische Universitäten und Zentren der beruflichen Exzellenz in der EU
Das Leitmotiv der aktuellen Förderperiode wird im Vergleich zur bisherigen punktuellen thematischen Förderung dadurch bestimmt, Leuchttürme für die europäische Hochschulbildung und Berufsbildung zu entwickeln, die nicht auf ein Thema bzw. eine Innovation begrenzt sind, sondern als exzellente Netzwerkpunkte für europäische Kompetenzen in den entsprechenden Bildungsbereichen wirken. Dazu sollen bereits bestehende Strukturen genutzt werden, ohne neue Institutionen zu gründen.
Die Aktion Jean Monnet fördert dafür Studium und Forschung zur Europäischen Integration nun auch im Bereich Berufsbildung und voraussichtlich ab 2022 auch im Bereich Erwachsenenbildung. - DiscoverEU wird nach der Erprobungsphase fest etabliert und ist vor allem an junge Menschen ein Angebot, sich Europa durch Reisen zu erschließen und die Vielfalt europäischen Lebens, europäischer Kulturen und Gesellschaften kennen und schätzen zu lernen. Dadurch sollen sie motiviert werden, sich in Zukunft auch persönlich für eine vielfältige europäische Gemeinschaft zu engagieren.
- Im Bereich Sport steht der Breitensport im Zentrum der geförderten Maßnahmen. Erstmals soll in der aktuellen Förderperiode die europäische Mobilität von Sportcoaches unterstützt werden. Es wird betont, welchen wichtigen Beitrag die Attraktivität des Sports insbesondere für Inklusion, Teilhabe und zur Förderung europäischer Werte leistet.
Deadlines für die Einreichung von Anträgen 2021
Für alle unten angegebenen Fristen gilt MEZ.
Leitaktion 1
Mobilität von Einzelpersonen im Bereich im Bereich Hochschulbildung
11.05.2021 um 12:00 Uhr
Mobilität von Einzelpersonen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung
11.05.2021 um 12:00 Uhr
Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung
19.10.2021 um 12:00 Uhr
Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
11.05. und 05.10.2021 um 12:00 Uhr
Leitaktion 2
Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
20.05.2021 um 12:00 Uhr
Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, die von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereicht wurden
20.05.2021 um 17:00 Uhr
Kooperationspartnerschaften im Bereich Sport
20.05.2021 um 17:00 Uhr
Kleinere Partnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend
20.05. und 03.11.2021 um 12:00 Uhr
Kleinere Partnerschaften im Bereich Sport
20.05.2021 um 17:00 Uhr
Zentren der beruflichen Exzellenz
07.09.2021 um 17:00 Uhr
Erasmus+-Lehrkräfteakademien
07.09.2021 um 17:00 Uhr
Erasmus-Mundus-Aktion
26.05.2021 um 17:00 Uhr
Innovationsallianzen
07.09.2021 um 17:00 Uhr
Kapazitätsaufbau im Bereich Jugend
01.07.2021 um 17:00 Uhr
Gemeinnützige Sportveranstaltungen
20.05.2021 um 17:00 Uhr
Leitaktion 3
„European Youth Together“ (Die europäische Jugend vereint)
24.06.2021 um 17:00 Uhr
Jean-Monnet-Maßnahmen und -Netze
02.06.2021 um 17:00 Uhr