Die Leitaktion 1 (Mobilität) im ERASMUS+ Programm der Förderperiode 2021-2027 bietet für junge Menschen in der Schul- und Berufsbildung sowie auch in der Erwachsenenbildung sehr gute Möglichkeiten, sich durch Auslandsaufenthalte (Mobilitäten) zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten für die globale Arbeits- und Lebenswelt anzueignen. Zugleich können sich Lehrkräfte der Schulen, Berufsschulen und Erwachsenenbildner sowie Ausbilder/-innen in den Betrieben international weiterbilden und neue Eindrücke und Erfahrungen für ihre fachliche und pädagogische Arbeit aufnehmen.

Für noch unerfahrene neue Einrichtungen gibt es in ERASMUS+ ab 2021 die Möglichkeit der Kurzzeitprojekte (Short-term Mobility Project), um das EU-Bildungsprogramm kennenzulernen und in unkomplizierter Weise Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von erfolgreichen Mobilitäten für ihre Zielgruppen zu sammeln. 

Innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren kann eine Einrichtung 3 Kurzzeitprojekte durchführen. Bei einer Erweiterung von ERASMUS+ Aktivitäten ist eine Akkreditierung der Einrichtung erforderlich.

Bis zu 30 Lehrkräfte und/oder Schüler/-innen können in einem Zeitraum von 6 bis 18 Monaten an gewünschte europäische Partnerschulen fahren, Fortbildungen im Ausland besuchen oder an Partnerschulen hospitieren.

Antragsberechtigte Einrichtungen:

  • Vorschulische Einrichtungen, öffentliche allgemeinbildende Schulen, staatlich anerkannte, staatlich genehmigte bzw. staatlich geförderte allgemeinbildende Schulen und deren Träger;
  • Alle Behörden der Schulaufsicht in Hinblick auf öffentliche, staatlich anerkannte, staatlich genehmigte bzw. staatlich geförderte allgemeinbildende Schulen;
  • Die für die Lehreraus- und -fortbildung – in den jeweiligen Landesbezeichnungen – zuständigen Studienseminare und Landesinstitute in Hinblick auf allgemeinbildende Schulen;
  • Weitere Einrichtungen mit einer Funktion im Bereich schulische oder vorschulische Bildung.

Aktivitäten für Lehrkräfte und pädagogisches Personal:

  • Strukturierte Fortbildungskurse
  • Jobs-Shadowing / Hospitation an einer Partnereinrichtung
  • Eigenes Unterrichten an einer Partnereinrichtung

Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler:

  • Austausch von Schülergruppen
  • Kurz- und Langzeitaustausch einzelner Schülerinnen oder Schüler (auch Schülerpraktika)

Weitere mögliche Aktivitäten:

  • Einladung von Expertinnen und Experten
  • Vorbereitende Besuche
  • Aufnahme von angehenden Lehrkräften

Das Projekt kann z.B. eine Fahrt mit der Französisch-Klasse zur Partnerschule in FR planen, eine Hospitationswoche des IT-Beauftragten der Schule nach Estland, die Fortbildungsreise einer KITA-Erzieherin nach Finnland, ein zweimonatiger Aufenthalt einer Schülerin an einer Partnerschule in Spanien oder die Veranstaltung eines gemeinsamen 1-wöchigen Schülerparlaments an einer Partnerschule in Kroatien – der Vielfalt der Mobilitätsprojekte sind keine Grenzen gesetzt. Die Projekte sollten sich in das Profil der beantragenden Einrichtung (KITA, Schule) einpassen und einen europäischen Mehrwert für die Reisenden, die antragstellende Einrichtung und die Gesellschaft erbringen. 

Deadline für die 1. Antragsrunde in 2021 ist Dienstag, 11.05.2021 um 12:00 Uhr MEZ
Die Projetdauer beträgt zwischen 6 und 18 Monaten.
Der Projektstart liegt zwischen dem 01.09. und 31.12.2021.

Die Einreichung erfolgt Online und erfordert für die alle Antragsteller und Partnereinrichtungen ein EU Login-Benutzerkonto sowie eine Registrierung auf dem EU-Registrierungsportal (ORS = Organisation Registration System). Im ORS werden alle Stammdaten der antragstellenden Einrichtung verwaltet. Die automatisch bei der Registrierung vergebene OID (Organisations-Identifikationsnummer) ist für alle Anträge das einmalige individuelle Identifikationsmerkmal der Einrichtung. 

Beides gilt dann ebenso für alle weiteren ERASMUS-Antragsaktivitäten einer Einrichtung.

WICHTIG: Alle Einrichtungen, die bereits über einen PIC (Personal Identifikation Code) verfügen, müssen sich NICHT neu registrieren, sondern bekommen automatisch einen OID generiert.

Die Finanzierung erfolgt über Zuschüsse.

Unterstützende Beratung zur Antragstellung über die NA-PAD

Online-Beratungstermine
Montag, 03.05.2021 um 15:00 Uhr

Dienstag, 04.05.2021 um 15:00 Uhr

Hotline Erasmus+

Wochentags 9:00 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 15:30 Uhr
Tel.: 0800 372 76 87

E-Mail:  erasmusplus-schulbildung@kmk.org