Das Lernen über die Ziele und die Funktionsweise der Europäischen Union ist ein wichtiger Teil der Förderung einer aktiven Bürgerschaft und der gemeinsamen Werte Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung

Lehrer und Ausbilder sind sehr daran interessiert, Möglichkeiten für ihre eigene berufliche Entwicklung zu nutzen. Eine beträchtliche Anzahl von Lehrkräften äußert die Notwendigkeit, ihre Kompetenzen für die Entwicklung einer integrativen Unterrichtsatmosphäre unter Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und den Unterricht in mehrsprachigen und multikulturellen Klassenzimmern zu erweitern. Sie brauchen auch Möglichkeiten zur beruflichen Erweiterung in Bezug auf die europäische Dimension des Schulunterrichts, insbesondere auf ansprechende Weise über die Europäische Union zu unterrichten. 

Das übergeordnete Ziel besteht darin, sowohl in der allgemeinen Bildung als auch in der beruflichen Bildung (ISCED 1 – 4) ein besseres Verständnis der Europäischen Union und der Funktionsweise ihrer Institutionen zu fördern und den weit verbreiteten Mangel an Wissen über die Europäische Union und viele andere Desinformationen über die EU anzugehen.

Die Jean-Monnet-Lehrerfortbildungen zielen darauf ab, Schulen und Berufsbildungsanbieter bei der Planung, Organisation und Bereitstellung von EU-Inhalten in ihren lehrplanmäßigen und außerlehrplanmäßigen Aktivitäten zu unterstützen.

Die Hauptziele der JM-Lehrerfortbildungen sind:

  • Schulen und Berufsbildungsanbietern zu ermöglichen, Wissen über die EU unter ihren Lehrkräften aufzubauen;
  • strukturierte Schulungsvorschläge zu EU-Themen für Schulen und Berufsbildungsanbieter anzubieten;
  • Inhalte und Methoden für Lehrkräfte bereitzustellen, die auf verschiedenen Ebenen, mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher Erfahrung unterrichten;
  • spezifische Einzel- oder Gruppenschulungen (modular, Präsenzunterricht, kombiniert oder online) für Lehrkräfte anzubieten, die sich für die EU interessieren und bereit sind, EU-Themen in ihre tägliche Arbeit zu integrieren;
  • das Selbstvertrauen der Lehrkräfte stärken, einen EU-Gesichtspunkt in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Aktivitäten in den Trainingsprojekten:

Einsatz von Trainern aus der Lehrerausbildung, die mit neuen und innovativen Methoden ausgestattet sind, um den teilnehmenden Lehrkräften aktuelle Inhalte über die Europäische Union zu vermitteln sowie Fakten und Wissen über die Europäische Union in lehrplanmäßige und außerlehrplanmäßige Aktivitäten einzubringen.

Die Jean-Monnet-Lehrerausbildung/-weiterbildung /-training sollte die Vorbereitung und Durchführung beinhalten. Diese Aktivitäten können in Form von gezielten Kursen oder Modulen einschließlich Fernunterricht (MOOC und/oder gemischte Aktivitäten) erfolgen. 

Die Lehrerausbildung / -weiterbildung sollte formal sein und mit einem Zertifikat enden.

Die vorgeschlagenen Aktivitäten sollten auch die Unterstützung der Teilnehmer umfassen (z. B. Beitrag zu Reise und Aufenthalt, Bereitstellung von Handbüchern und anderen spezifischen Hilfsmitteln, Gebührenbefreiung).

Arten der Jean-Monnet-Aus- und -Weiterbildung:

  • Schulungen zu Unterrichtsmethoden zur Behandlung von Angelegenheiten der Europäischen Union;
  • Schulungen zu Angelegenheiten der Europäischen Union;
  • Lernerfahrungen zu EU-Themen, die bereits bestehende Kurse ergänzen (kollaboratives Lernen zwischen Klassen, Co-Teaching);
  • Seminare, Sommer- und Intensivkurse, andere Arten von EU-Erfahrungen unter Beteiligung anderer Interessengruppen.

Die Aktivitäten können durchgeführt werden durch:

  • Bereitstellung von Ad-hoc-Leitlinien für die Auswahl der Ausbildung;
  • Physisches, Online- und/oder gemischtes Training.

Zu erreichende Ergebnisse:

Quantitativ

  • Zahl der Begünstigten nach Programmland/-region
  • Anzahl der Begünstigten einer Lehrerausbildung nach Land/Region

Qualitativ

Jean Monnet Training/Education soll positive und langanhaltende Auswirkungen sowohl auf die Organisationen haben, die Erstausbildung und/oder berufsbegleitende Lehrerausbildung anbieten, als auch auf die Teilnehmer an ihren Aktivitäten.

Das Training wird die Möglichkeiten für Lehrkräfte in Bezug auf die berufliche Entwicklung verbessern.

Die im Rahmen von Jean Monnet Training/Education unterstützten Aktivitäten zielen darauf ab, die folgenden Ergebnisse zu erzielen:

  • besser ausgestattete Lehrkräfte durch den Erwerb von Methodiken zum Unterrichten von Angelegenheiten der Europäischen Union;
  • erhöhte Kapazität zum Unterrichten von EU-Fächern;
  • besseres Wissen über EU-Themen;
  • erweitertes Angebot an spezifischer Ausbildung durch Organisationen, die Erstausbildung und/oder berufsbegleitende Lehrerausbildung anbieten.

Mögliche Antragsteller:

  • Hochschuleinrichtungen, die Lehrkräften an Schulen und/oder Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1 – 4) Erstausbildung und/oder berufsbegleitende Ausbildung anbieten und Inhaber einer gültigen ECHE ist;
  • Lehrerausbildungen / Bildungseinrichtungen / Agenturen, die Erstausbildung und/oder berufsbegleitende Ausbildung für Lehrer an Schulen und/oder Berufsbildungseinrichtungen anbieten (ISCED 1 – 4).

Lehrerausbildungsinstitute/-agenturen sind Einrichtungen, deren Hauptaktivitäten die Bereitstellung von Lehrerausbildung/-weiterbildung ist.

Antragsteller müssen in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm assoziierten Drittland ansässig sein.

Es sind nur Anträge von Einzelantragstellern zulässig (Einzelbegünstigte).

Deadline: 14.03.2023, 17:00 Uhr MEZ / Brüsseler Zeit
Max. Laufzeit: 36 Monate
Förderung: Zuschuss max. 300.000 € / pro Projekt
Förderanteil der EU: max. 80% des förderfähigen Projektbudgets (Pauschale)

Pauschalen-Finanzierung in ERASMUS+ JM:

Diese Aktion folgt einem Pauschalfinanzierungsmodell. Die Höhe des einmaligen Pauschalbeitrags wird für jede Finanzhilfe auf der Grundlage des geschätzten Budgets der vom Antragsteller vorgeschlagenen Maßnahmen festgelegt. Die Bewilligungsbehörde legt den Pauschalbetrag für jede Finanzhilfe auf der Grundlage des Vorschlags, des Bewertungsergebnisses, der Finanzierungssätze und des in der Aufforderung festgelegten Höchstbetrags der Finanzhilfe fest.

Wichtige Dokumente:

Beratung und Kontakt:

E-Mail: EACEA-AJM@ec.europa.eu