Ihre Schule oder KITA hat in den letzten Monaten und Jahren interessante und erfolgreiche ERASMUS+ Projekte mit europäischen Partnern durchgeführt? Sie möchten Ihre Erfahrungen gerne öffentlich präsentieren und für europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet vorschulischer und schulischer Bildung werben?
Dann sind die #ErasmusDays Ihr Termin!!
Die französische Nationale Agentur für das Europäische Bildungs-, Jugend- und Sportförderungsprogramm 2014-2020 ERASMUS+ startete die europaweite Initiative #ErasmusDays unter dem Motto „Proud to be European“. Am 12. Und 13. Oktober 2018 feiern Schulen, KITAs und andere Bildungseinrichtungen in vielen europäischen Städten und Regionen die europäische Verständigung und speziell das EU-Programm ERASMUS+
In 2017 gab es 650 Veranstaltungen in 11 europäischen Ländern und 324 Städten. 52 Millionen Menschen beteiligten sich über Social-Media.
Die Idee des Termins besteht darin, über die bekannte Erasmus-Programm-Marke zu kommunizieren und die Ergebnisse von Erasmus + -Projekten an zwei Tagen zu verbreiten, um für die Bevölkerung, Fachleute, Medien und politische Entscheidungsträger sichtbar zu sein.
Das gelingt auf folgenden Wegen:
1.) Alle Akteure des Erasmus + Programms (Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, Unternehmen, Forschungszentren, Handwerkskammern, Arbeitsagenturen, Organisationen und NRO usw.) sind eingeladen, die Wirkung ihrer Projekte zu präsentieren. Jede Institution kann jede Art von Veranstaltung organisieren, einschließlich Seminare, Partnertreffen, Fotoausstellungen, Konzerte, Radiosendungen, Konferenzen, digitale Aktivitäten … Die Veranstaltungen werden registriert und sichtbar auf www.erasmusdays.eu und in den sozialen Netzwerken mit #ErasmusDays, z.B. Facebook: https://www.facebook.com/events/2065456376819165/
2.) Die neun Millionen ehemaligen Begünstigten und die derzeitigen Begünstigten der europäischen Bevölkerung (Schulkinder und Jugendliche, Studenten, Lehrlinge, Lehrer und Ausbilder, Jugendakteure) sowie Vertreter der Zivilgesellschaft (europäische Organisationen, Elternverbände usw.) zeigen ihren Stolz, Europäerinnen und Europäer zu sein und präsentieren ihr Engagement für Europa.
3.) 2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Es ist die perfekte Gelegenheit, kulturelle Akteure gezielt einzubeziehen. Mit 26 Ländern, die an den Bürgerkonsultationen zu Europa beteiligt sind, sind die #ErasmusDays ein Höhepunkt für die Organisation von Debatten über Europa. Vor den Europawahlen vom Mai 2019 können diese öffentlichen Konsultationen am 12. und 13. Oktober für eine stärkere Wirkung organisiert werden.
Schulen und KITAs sowie andere Bildungseinrichtungen sind eingeladen, spannende und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten rund um ihre ERASMUS+ Projekte zu organisieren. Das können:
- Projekttage an der Schule;
- eine Ausstellung zum Thema;
- ein Foto-Wettbewerb;
- Tage der Offenen Tür;
- ein Sport-Event oder anderes sein.
Interessierte Einrichtungen melden ihre Veranstaltungen bis Ende September 2018 mit einer kurzen Beschreibung auf der Plattform ein:
Die Beschreibung des Events umfasst folgende Angaben:
- Name des Events
- Kurzbeschreibung des Events
- Daten zum Organisator des Events (Name, E-mail, Beruf, Organisation, Typ der Organisation)
- Daten zum Event (Typ des Events, Datum, Image-Datei, Standort, Adresse, Land, Stadt)
- Nutzung von Social-Media (Website, Facebook, Twitter, Instagram).
Wichtig sind ebenso Eintragungen auf den Social-Media-Kanälen, Information der lokalen und regionalen Presse, um möglichst viele Menschen zu erreichen und einzuladen.
Wer den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) als deutsche ERASMUS+ Nationalagentur für den Bereich Schule bis zum 28.09.2018 über die geplanten Aktivitäten über die e-mail Adresse: erasmusplus-schulbildung@kmk.org informiert, erhält als Dankeschön die neue ERASMUS+ Europaflagge kostenfrei zugeschickt.
Die diesjährigen Veranstaltungen 2018 sind eng vernetzt mit der
Kampagne des Europäischen Parlaments in Vorbereitung zu den Europawahlen im Mai 2019: „THIS TIME I’M VOTING“ (Diesmal wähle ich)
Die Europawahlen finden in weniger als einem Jahr statt, im Mai 2019. Aus diesem Grund hat das Europäische Parlament begonnen, eine Gemeinschaft von Unterstützern aufzubauen, die helfen soll, eine stärkere Wahlbeteiligung bei den Europawahlen zu fördern. Das Ziel ist nicht, zu beeinflussen, für wen gewählt werden soll: Es wird für den Akt des Wählens selbst geworben, den Akt des persönlichen Engagements im demokratischen Prozess; für den Akt, bewusst seine Stimme als EU-Bürger abzugeben.
Die unterstützenden Akteure können Ihr eigenes Netzwerk nutzen, um auf diese Bemühungen aufmerksam zu machen und dem EU-Parlament dabei zu helfen, eine möglichst große und weit verbreitete Gemeinschaft von Unterstützern zu schaffen.
Plattform für die Registrierung als Unterstützer: https://www.thistimeimvoting.eu/de (in DE).
Hier können sich interessierte Unterstützer (Personen, Organisationen) registrieren lassen und Informationen zur Europawahl 2019 mit ihren eigenen Social-Media Accounts verlinken, um weitere EU-Bürger zu motivieren, sich an der Europawahl 2019 zu beteiligen.
Alle Materialien für die Wahlkampagne (Postkarte, Aufkleber, Poster, Roll-Up etc.) sind jetzt hier verfügbar: http://www.europarl.europa.eu/downloadcentre/en/european-elections/toolkit