ESF+ zum Thema Integration

EU-Strukturfonds ESF-Bund (Europäischer Sozialfonds)

Der Europäische Sozialfonds bietet im Bereich Integration vielfältige Möglichkeiten der Finanzierung von nationalen, regionalen und lokalen Initiativen und Projekten. Der Bund und jedes Bundesland definieren eigene Programme für den Förderzeitraum 2021-2027 nach den Schwerpunkten der bundes- und länderspezifischen Operationellen Programme (OPs). Im Rahmen dieser Programme können Anträge gestellt werden.

 

Die EU-Kommission plant ab 2022 ein neues europäisches Austauschprogramm für junge Erwachsene, die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind.

Das Programm ALMA (Aim, Learn, Master, Achieve) soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten, eine Zeit lang in einem anderen Mitgliedstaat Berufserfahrungen zu sammeln. Der Austausch über ALMA soll dazu dienen, „Kompetenzen zu erwerben, Kontakte zu knüpfen und eine eigene europäische Identität zu entwickeln.“ (EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen). 

 

 

ALMA basiert auf deutschen ESF-Bundesprogrammen der Förderperiode 2014-2020, wie „Integration durch Austausch“ (IdA) …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

… und Mobilitätsprogramme des transnationalen Lernnetzwerks „Transnationale Mobilitätsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene“ (TLN Mobility), die erfolgreich umgesetzt wurden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Das EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) wird ab 2021 als eigenständige Komponente im ESF+ weitergeführt und von der EU-Kommission verwaltet und umfasst ein Budget von 762 Mio. € mit den wesentlichen Förderschwerpunkten:

  • evidenzbasierte Studien;
  • Networking-Aktivitäten (Informationsaustausch, gegenseitiges Lernen);
  • soziale Erprobungen;
  • geografische Mobilität;
  • Mikrofinanzierungen (von Kleinstunternehmen) sowie
  • der Aufbau institutioneller Kapazitäten (Sozialinvestitionen, soziale Infrastruktur, transnationale Zusammenarbeit und Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung von internationalen Sozial- und Arbeitsnormen).

 

Programme zum Thema Integration