ESF zum Thema Tourismus

EU-Strukturfonds ESF-Bund (Europäischer Sozialfonds)
Der Europäische Sozialfonds bietet im Bereich Bildung und Jugend vielfältige Möglichkeiten der Finanzierung von nationalen, regionalen und lokalen Initiativen und Projekten.
Der Bund und jedes Bundesland definieren eigene Programme für den Förderzeitraum 2014-2020 nach den Schwerpunkten der bundes- und länderspezifischen Operationellen Programme (OPs). Im Rahmen dieser Programme können Anträge gestellt werden.
Best Practice Beispiele
WiFi4EU Teil 9 – Aktuelle Nachrichten (September 2019)
Letzte Nachricht zu WiFi4EU (Teil 8) Mehr als 8.000 Kommunen erhalten einen WiFi4EU-Gutschein im Wert von 15.000 Euro für die WLAN-Hotspot-Installation bis 2020. Rund 6.200 Kommunen haben den Gutschein bereits erhalten und mit der Installation des WLAN in öffentlichen...
mehr lesen„Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ ESF Deutschland
In Deutschland leben 13 Millionen Menschen in Armut. Das entspricht einer Armutsquote von 15%. Ein besonderes Problem betrifft die Kinderarmut und die Armut von Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderungen, sowie die Altersarmut. Das ESF-Modellprogramm des...
mehr lesenUnternehmen Revier – BMWi Modellförderprogramm Strukturentwicklung
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat die Bedingungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beschlossen. Damit verbunden sind weitreichende Strukturveränderungen in den Braunkohleregionen Deutschlands. Die 2018 eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel...
mehr lesenCitizens’ App des Europäischen Parlaments
Heute geht (fast) nichts mehr ohne Nutzung moderner Medien. Auch das EU-Parlament hat erkannt, dass die Bürgerinnen und Bürger der EU sich aktuell und schnell online informieren möchten über die europapolitischen Ereignisse und Entscheidungen in Straßburg und Brüssel,...
mehr lesenWICHTIGER TERMIN: 2. Aufruf zu WiFi4EU! (Teil 8)
Letzte Nachricht zu WiFi4EU (Teil 7) Der Termin für den zweiten Aufruf der WiFi4EU-Gutscheininitiative wurde für den 4. April 2019 um 13:00 Uhr MESZ bekannt gegeben. Der Aufruf ist bis zum 05. April 2019 bis 17:00 Uhr MESZ geöffnet. Mit einem Aufruf-Budget von...
mehr lesenEmilia Uckermann (EU) erklärt Europa
Europa hat viele Facetten. Nicht alle sind im Alltag für seine Bürgerinnen und Bürger erkennbar verständlich, sinnvoll und nützlich. Dadurch entstehen viele Fragen und manchmal auch Unverständnis und Frust. Emilia Uckermann (EU) hat sich auf den Weg gemacht, uns...
mehr lesenEuropa lernen: Lehr- und Lernmaterial zum Thema Europa
Immer wieder zeigt sich in Gesprächen und Interviews mit europäischen Bürgerinnen und Bürgern, dass sie zu vielen Entscheidungen der EU-Organe und Institutionen, wie z.B. des EU-Parlaments, des Rates der EU, der EU Kommission, der Ausschüsse nicht hinreichend...
mehr lesenProgramm „Digitales Europa“ 2021-2027
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist eine globale Entwicklung, der sich auch die EU und ihre Mitgliedsstaaten stellen müssen, um den Herausforderungen im weltweiten Wettbewerb gewachsen zu bleiben. Das betrifft nicht nur einzelne Bereiche des Lebens oder nur...
mehr lesen„jung & wählerisch“ Kampagne zur Europawahl 2019
Es gibt zahlreiche Initiativen und Aktionen in Vorbereitung auf die Europawahl 2019. Mit der Kampagne „jung & wählerisch“ werden junge Wähler im Alter zwischen 18 und 35 Jahren parteiunabhängig motiviert, sich vor der Europawahl intensiv und kritisch mit Europa...
mehr lesenKultur für Europas Demokratie – Aufruf der European Cultural Foundation
Europa ist vielfältig an Kulturen und diese Vielfalt bereichert den friedlichen, demokratischen und sozialen Charakter der EU. Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Initiativen, Vereine und Verbände europaweit im Kulturbereich stützen und unterstützen kulturelle...
mehr lesenEnergiewende PartnerStadt – europäische Kooperationen
Klimaschutz und Umweltschutz sind wichtige globale und europapolitische Entwicklungsschwerpunkte, die auch durch den Umbau der europäischen Energieversorgung wesentlich mitbestimmt werden. Der geplante Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle in Deutschland sind...
mehr lesenModel European Parliament (MEP) Deutschland – Jugend gestaltet Europa
Jugendliche, Schüler, Studenten interessieren und engagieren sich mehr und mehr für Themen in der Politik, die ihre Zukunft bestimmen. Sie setzen sich aktiv mit den Herausforderungen der aktuellen Entwicklungen in Europa auseinander und bringen sich mit ihren Visionen...
mehr lesenKlimaschutzprojekte in Kommunen in Deutschland – Kommunalrichtlinie 2019-2022
Die Europäische Union hat sich mit seinen Mitgliedern für die kommenden Jahre und Jahrzehnte wichtige Klimaschutzziele gesetzt, um die negativen Folgen des Klimawandels zu reduzieren bzw. zu stoppen. Die EU hat sich verpflichtet, ihre Emissionen bis 2050 gegenüber den...
mehr lesenEuropäisches Solidaritätskorps – Stärkung der Solidarität in der europäischen Gesellschaft
Ziel des neuen EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ (2018-2020) ist die Zunahme des Engagements junger Menschen im Alter von 17-30 Jahren sowie von Organisationen für zugängliche und wirksame Solidaritätsmaßnahmen, die den Zusammenhalt, die Demokratie, den...
mehr lesenERASMUS+ Aufruf in der Leitaktion 3: Soziale Eingliederung und gemeinsame Werte
Die Leitaktion 3 im EU-Programm ERASMUS+ dient der Unterstützung politischer Reformen in der Bildung in Europa Der aktuelle Aufruf vom 20.11.2018 thematisiert den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung für soziale Eingliederung und gemeinsame Werte in der EU....
mehr lesenWiFi4EU Gratulation an 2.800 Gemeinden mit #WiFi4EU Voucher! (Teil 7)
Die letzte Nachricht (Teil 6) zum Thema WiFi4EU https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-call-date-nur-fuer-zwei-tage/ Trotz des terminlich sehr kurzen 2-tägigen Einreichungszeitraums für Anträge auf der WiFi4EU Plattform gibt es europaweit bereits 21.788 registrierte...
mehr lesen#DiscoverEU – Entdeckungsreise durch Europa mit dem Travel-Pass
„Reisen bildet“ ist ein altes Sprichwort, das auch heute noch Gültigkeit hat. Die EU lädt junge Europäer/innen ein (Bewerbungsalter: 18 Jahre), Europa mit dem kostenlosen Travel-Pass auf Reisen zu erkunden, andere Menschen kennenzulernen und bewusst zu erleben, wie...
mehr lesenStark machen für eine gerechte Welt!
Bewerbungsstart 2019 im Bundesprogramm „ASA“ Die EU unterstützt in vielen Programmen das Engagement seiner Bürger in Drittländern außerhalb Europas. Ergänzt werden diese Angebote auch auf nationaler Ebene, wie z.B. durch das Programm „ASA“ (Arbeits- und...
mehr lesen„EuroApprentice“ Azubis als EU-Bildungsbotschafter und -botschafterinnen
„Go.Learn.Share“ ist die Aufforderung der Europäischen Kommission an Auszubildende europaweit, ihre im ERASMUS+ Bildungsprogramm der EU erworbenen Auslandserfahrungen mit anderen Azubis in Deutschland und Europa zu teilen und sie zur Teilnahme an berufsbildenden...
mehr lesen„EuroVisions“ Schülerwettbewerb zur Zukunft Europas in NRW
Zum 13. Mal ruft 2018 das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) die Schülerinnen und Schüler seines Landes auf zum „posten – snappen – liken... wählen!“ im Fotowettbewerb zur Zukunft Europas...
mehr lesenERASMUS+ Aufruf 2019 veröffentlicht
Allgemein bekannt sind die ERASMUS-Stipendien für Studierende, die ihr Studienprogramm mit einem Auslandssemester bereichern wollen. In mehr als 30 Jahren hat das EU-Bildungsprogramm über 9 Millionen Studierenden, Mitarbeitern, Lernenden, Auszubildenden und...
mehr lesenWiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 5 (Stand 20.10.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ Teil...
mehr lesenRe-Use Berlin – Zero Waste Initiative in Berlin
Zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele ist jede wirksame Initiative hilfreich. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der effiziente Umgang mit Ressourcen. „Re-Use Berlin“ ist die am 20.09.2018 gestartete Zero-Waste-Initiative der...
mehr lesenBENE – Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung – Neue Projektaufrufe!
Bis 2050 will das Land Berlin klimaneutralwerden. Das bedeutet, dass Berlin dann nicht mehr zu einem weiteren Anstieg der Erderwärmung beiträgt. Das erfordert eine Menge innovativer Maßnahmen von Unternehmen, Organisationen und Bürgern der Hauptstadt. Diese...
mehr lesenYOUrope – es geht um Dich! – 66. Europäischer eTwinning Wettbewerb
eTwinning ist ein europäisches Programm für Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa. Mit der europäischen Online-Plattform „eTwinning“ können sehr einfach europaweit Partnerschulen gefunden werden für den gemeinsamen Austausch von fachlichen Erfahrungen, für...
mehr lesenAufforderung 2018 für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
Sie sind eine Organisation bzw. eine Einrichtung, die sich für eine humanitäre Asylpolitik einsetzen, sich direkt und konkret mit der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen und Angeboten für die gesellschaftliche und soziale Integration von Flüchtlingen und...
mehr lesenEUandME-Kampagne startet Kurzfilmwettbewerb
Sie sind eine junge Filmemacherin, ein junger Filmemacher und beschäftigen sich filmisch mit den Auswirkungen der Europäischen Union auf das tägliche Leben ihrer Bürger? Sie suchen für Ihr künstlerisches Vorhaben auch Fördermittel? Dann sind Sie hier genau richtig!...
mehr lesenTermine zum EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) im Herbst 2018
Im Herbst 2018 finden wieder einige interessante und informative Veranstaltungen (Tagungen / Seminare) der Nationalen Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) in Berlin, Hannover und Bonn statt. 1. Nationales Hearing zum EfBB-Nachfolgeprogramm...
mehr lesenTourismusförderung in Schleswig-Holstein
Der Sommer 2018 ist heiß im Norden Deutschlands und die Touristen strömen in Massen an die Strände von Nordsee und Ostsee, auch im Bundesland Schleswig-Holstein (SH). Laut amtlicher Statistik aus 2015 gab es in SH 27,1 Mio. Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben...
mehr lesenWiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 4 (Stand 20.08.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ Teil...
mehr lesenEuropäischer Tag der Sprachen (ETS) am 26. September 2018
Der Europarat in Straßburg initiierte 2001 das erste Mal am 26. September den Europäischen Tag der Sprache (ETS). Seitdem wird jedes Jahr an diesem Tag der ETS gefeiert. In den 47 Mitgliedsstaaten des Europarats werden 800 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu...
mehr lesenConnecting Europe Broadband Fund (CEBF) und andere Finanzierungen für Breitband-Projekte
Der Connecting Europe Broadband Fund wurde im Dezember 2016 als erste Investitionsplattform zur Unterstützung von europaweiten Investitionen zur Entwicklung der Breitband-Infrastruktur im Rahmen des Europäischen Fonds für Strategisches Investment (EFSI) ins Leben...
mehr lesenWiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 3 (Stand 19.07.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ ...
mehr lesenAusbildungWeltweit – Bundesförderung weltweiter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+ fördert Auslandsaufenthalte während und nach der beruflichen Ausbildung für viele Berufsgruppen in einer Vielzahl von europäischen und Nachbarschaftsländern. Das Pilotprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung...
mehr lesen5. Aufruf ESF-Bundesprogramm „rückenwind+“ für Beschäftigte und Unternehmen der Sozialwirtschaft
Das Thema des 5. Aufrufs „rückenwind +“ ist „Arbeit 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung“.Maßnahmen im Rahmen der neuen Richtlinie sind förderfähig in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) sowie in der...
mehr lesenSTART-UP Hochschulausgründungen in NRW über EFRE
Ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Wirtschaftsentwicklung eines Bundeslandes ist der Innovationsgrad: Wie versteht es die Wirtschaft, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Wissenschaft in wirtschaftliche Prozesse einzubinden zur effizienteren Gestaltung...
mehr lesenRegionale Technologietransfermanager/-innen in Baden-Württemberg (BW)
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat am 07.05.2018 den Förderaufruf zur Beschäftigung von Regionalen Technologietransfermanager/-innenaus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) veröffentlicht....
mehr lesen„Europa bei uns zu Hause“ – EU-Projektwettbewerb in NRW
Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW fördert mit dem aktuellen Wettbewerb „Europa bei uns zu Hause“ Projekte von bestehenden bzw. sich anbahnenden Städtepartnerschaften sowie der grenzüberschreitenden Kooperation...
mehr lesenKontaktseminar in Tallinn zur europaweiten Partnersuche für EU-Projekte
Der EU-Haushalt stellt in jeder Förderperiode (aktuell 2014-2020) umfangreiche Mittel für die Regionalförderung sowie die thematische Förderung (Aktionsprogramme) zur Verfügung. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Vernetzung, die Kompetenz...
mehr lesenDie europäische Jugend vereint
Zentraler Aufruf in ERASMUS+ Schlüsselaktion KA3: Unterstützung politischer Reformen Die zentrale Initiative „Die europäische Jugend vereint“der Europäischen Kommission, umgesetzt durch die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA), fördert die...
mehr lesenSachsen-Anhalt transnational
Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag: "Transnationale Kooperation im ESF" Das Bundesland Sachsen-Anhalt (LSA) stellt 2014-2020 insgesamt 4,16 Mio. Euro aus Mitteln des ESF und des Landes für das Programm „Sachsen-Anhalt transnational“zur Verfügung. Kommunen,...
mehr lesenEuropäisches Kulturerbe in Berlin erleben!
Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag "Europäisches Kulturerbejahr 2018" Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (ECHY 2018) ruft die Senatsverwaltung für Kultur und Europa zu einer Projektförderung „Europäisches Kulturerbejahr 2018: Europäisches...
mehr lesenTransnationale Kooperation im ESF
Die Transnationale Kooperation im Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt die Entwicklung, Umsetzung und europäische Vernetzung effizienter Beschäftigungs- und Sozialpolitiken der EU-Mitgliedsländer. Eine wichtige Komponente der transnationalen Kooperation ist das...
mehr lesenWiFi4EU Portal ist eröffnet
Ab sofort ist das WiFi4EU Portal für Registrierungen geöffnet. Das Portal steht in allen offiziellen EU-Sprachen zur Verfügung. Sowohl Gemeinden als auch WLAN-Installationsfirmen können sich registrieren. Die nächste Ausschreibung zur Einreichung von...
mehr lesenUmweltbewusstes Handeln im Beruf – ESF Programm BBNE
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) umfasst ein breites Spektrum von Maßnahmen, Methoden und Instrumenten zur...
mehr lesenWiFi4EU – kostenloses WLAN für alle! Teil 2 (Stand 05.03.2018)
Dies ist Teil 2 unseres Artikels WiFi4EU – kostenloses WLAN für alle! . Nach aktuellen Informationen wird das Registrierungsportal WiFi4EU als Webportal im März 2018 eröffnet. Die Registrierung wird 6-8 Wochen dauern, damit die Gemeinden im Vorfeld der Aufforderung...
mehr lesenEU-Förderprogramme der GD Justiz in 2018
1. Programm: Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) Ziel des Programms: Dieses Programm soll zur Weiterentwicklung, zur Förderung und zum Schutz der Gleichheit und der Rechte von Personen beitragen, wie sie im Menschenrechtsvertrag, in der...
mehr lesenEuropawoche 2018
Vom 02.-15. Mai 2018, rund um den historischen Europatag am 09. Mai, finden in Deutschland eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema Europa statt. Links zu den Veranstaltungen in einigen Bundesländern (weitere werden ergänzt): Europawoche in Baden-Württemberg...
mehr lesenEuropäisches Kulturerbejahr 2018
453 Kulturerbestätten aus der UNESCO-Liste des Welterbes sind eingetragene Stätten in Europa. Das sind fast 50% aller eingetragenen Weltkulturerbestätten. Mehr als 300.000 Menschen sind europaweit im Bereich des Kulturerbes beschäftigt (z.B. Tourismus, Museen,...
mehr lesenNeulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort: Robert Bosch Stiftung unterstützt Leben auf dem Land
Termin: 06.02.2018 Webinar zur Antragstellung, Anmeldung bis 02.02.2018 per e-mail an info@neulandgewinner.de Bewerbung ist bis zum 25.02.2018 möglich! Die europäische Politik zur Entwicklung ländlicher Räume unterstützt über den ELER (Europäischer...
mehr lesenBMBF unterstützt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
Seit Jahren fördert die EU über das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+ die Internationalisierung der Bildung über Mobilitätsprojekte, Strategische Partnerschaften und Reformen in den Bildungssystemen der EU-Mitgliedsländer. Begleitend dazu wird in Deutschland...
mehr lesenHORIZONT 2020 – Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
Das europäische Wissenschaftsprogramm HORIZONT 2020 unterstützt im Teilbereich III „Gesellschaftliche Herausforderungen“ das Thema: „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Die Wissenschaft in Europa soll nicht in einem Elfenbeinturm, weit entfernt von seinen...
mehr lesenStrategische Schulpartnerschaften in ERASMUS+
Deadline: 21.03.2018, 12:00 Uhr MEZ 2018 ist ein sehr gehaltvolles europäisches Förderjahr für Schulen. Für deutsche Antragsteller stehen 40 Mio. € Fördermittel für Fortbildungen und Schulpartnerschaften zur Verfügung. Mit diesen Mitteln bringen Schulen ihre...
mehr lesenJOBSTARTER plus – für die Zukunft ausbilden
Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist ein allgegenwärtiges Thema. Nicht nur Großbetriebe suchen händeringend nach qualifiziertem Personal, sondern auch insbesondere Klein- und Kleinstbetriebe im Handwerk und Gewerbe sind stark vom Fachkräftemangel betroffen. Die...
mehr lesenBIWAQ IV – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – ESF Bundesprogramm
Insbesondere in Städten entstehen häufig soziale Ungleichheiten durch die Art der Verteilung von wirtschaftlichen Räumen und damit verbundenen Arbeitsplätzen, durch die soziale Struktur der Bewohnerinnen und Bewohner, durch unterschiedliche Angebote für die...
mehr lesenWiFi4EU – kostenloses WLAN für alle!
Update 02.03.2018 Das Prozedere der Antragstellung wird in den kommenden Wochen Anfang 2018 geklärt. Alle Interessierten und potentiellen Antragsteller sollten sich mit ihrer e-mail Adresse für den Erhalt des digitalen Broadband Europe Newsletter registrieren, wo alle...
mehr lesenERASMUS+ 2018 ist gestartet!
Sie haben den Kopf voller Ideen für europäische Bildungs- oder Jugendprojekte und wollen dafür 2018 Förderanträge stellen? Sie sind sich noch nicht ganz sicher, wie das geht? Dann finden Sie hier wichtige Informationshinweise und Tipps! Die Strukturen des...
mehr leseninvestEU – Investitionsoffensive der EU
Ein großes Potential der wirtschaftlichen Entwicklung Europas liegt in seinen Gründern und Unternehmern. Kreative Ideen, innovative Projekte, nachhaltige Lösungen zeichnen viele junge europäische Unternehmer aus, die zukunftsfähige Lösungen in vielfältigen Bereichen...
mehr lesen„Juvenes Translatores“ – 11. Übersetzerwettbewerb für Schulen in der EU
Europaweit können sich bis zum 20.10.2017 um 12:00 Uhr alle Schulen mit Sekundarstufe über die Website anmelden zum 11. Wettbewerb der Jungen Übersetzer „Juvenes Translatores“. Der Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission organisiert diesen Wettbewerb bereits...
mehr lesenTourismusförderung im Freistaat Sachsen – Teil II
Es ist ein offenes Geheimnis, dass zu einem erfolgreichen Tourismus unbedingt auch ein effizientes Tourismusmarketing gehört. Das gilt insbesondere, wenn es um die Gewinnung neuer Gäste aus dem Ausland geht. Für Maßnahmen des Tourismusmarketings stellt der Freistaat...
mehr lesenTourismusförderung im Freistaat Sachsen – Teil I
Entsprechend statistischer Angaben gab es 2015 in Sachsen über 7,4 Mio Übernachtungsgäste, darunter 6,54 Mio aus Deutschland. Das sind über 18 Mio Übernachtungen. Im Bundesvergleich befindet sich der Freistaat Sachsen damit 2015 an 8. Position. Neben den städtischen...
mehr lesenAls Fremdsprachenassistent/in im Austauschjahr 2018/19 in das Ausland!
Sie studieren Fremdsprachen im Lehramt und wollen Ihr Studium durch einen Aufenthalt im sprachenspezifischen Ausland ergänzen, um dort Ihre Sprach- und Kulturkompetenz zu vertiefen? Dann können Sie sich jetzt beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) bewerben als...
mehr lesenFörderung für betriebliche Experimentierräume durch das BMAS
Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt alle Beteiligten gleichermaßen vor völlig neue Herausforderungen: das Management von Unternehmen und Verwaltungen genau so, wie die Mitarbeiter. Dabei geht es bei Weitem nicht nur um die Erlangung neuer Kenntnisse und...
mehr lesen2. European Vocational Skills Week – Europäische Woche der Berufsbildung
Vom 20.-24.11.2017 findet unter dem Motto „Discover Your Talent“ die 2. European Vocational Skills Week (Europäische Woche der Berufsbildung) statt. Die EU-Kommission möchte mit dieser thematischen Woche das Augenmerk lenken auf die wichtige Bedeutung einer...
mehr lesenPartner gesucht!!!
Immer wieder stehen Einrichtungen und Personen mit Interesse an europäischen Projekten vor der Herausforderung, passende und zuverlässige Kooperationspartner zu finden. Hilfreiche Unterstützung bieten dabei immer wieder die in den Mitgliedsstaaten für die jeweiligen...
mehr lesen„Ursprungsland der Reformation“ – Tourismusförderung in Sachsen-Anhalt
Wenn man auf der Autobahn in das Bundesland Sachsen-Anhalt einreist, dann werben die Schilder für das „Ursprungsland der Reformation“. Damit sollen insbesondere Touristen motiviert werden, das Land zu bereisen. Bis 2020 will Sachsen-Anhalt jährlich 8 Mio....
mehr lesenTourismusförderung im Saarland
Das Saarland hat mit seiner Tourismuskonzeption Saarland 2025 vier Ziele fixiert, die im geplanten Zeitraum erreicht werden sollen: Ziel 1: Der Saarland-Tourismus wächst nachhaltig: das Nachfragevolumen steigt jährlich um 1,2 Prozent auf 3,3 Mio. im Jahr 2025. Ziel 2:...
mehr lesenMikroprojekte – Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) im Bundesland Sachsen
Trotz wirtschaftlicher Erfolge im Bundesland Sachsen liegt das Niveau der Arbeitslosigkeit noch deutlich über dem nationalen Durchschnitt in Deutschland. Insbesondere für die Einbindung von langzeitarbeitslosen und arbeitsmarktfernen Menschen in das gesellschaftliche...
mehr lesenABC – Neue BMBF Förderrichtlinie zur Alphabetisierung und Grundbildung
Man mag es kaum glauben, dass trotz Schulpflicht, Ganztagsschulen, Nachhilfe und umfangreichen Möglichkeiten der Weiterbildung noch ca. 7,5 Millionen Menschen im Alter von 18 – 64 Jahren in Deutschland wesentliches Grundwissen im Lesen und Schreiben fehlt. In der...
mehr lesenBest Practice: Lokales Soziales Kapital (LKS) in Berlin
Das Programm LKS in Berlin eröffnet ca. Mitte August 2017 den neuen Ideenwettbewerb 2017!! Was wird gefördert? (siehe Beitrag: Lokal und sozial: LKS in Berlin) Welche LKS-Projekte sind bisher gefördert worden in den Berliner Stadtbezirken? Im Folgenden stellen wir 3...
mehr lesenLokal und sozial: Lokales Soziales Kapital (LKS) in Berlin
Oftmals sind es die „kleinen“ Initiativen, Aktivitäten, Maßnahmen, Projekte von Menschen für Menschen, die lokal eine große positive Wirkung auf einzelne Personen, Gruppen und Organisationen haben. Das Programm „Lokales Soziales Kapital“ unterstützt aus Mitteln des...
mehr lesenArbeiten 4.0 – Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Vierter Förderaufruf zur Sozialpartnerrichtlinie „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 03. Mai 2017 zur ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Fachkräfte sichern: weiter bilden und...
mehr lesen„Wir leben da, wo andere Urlaub machen.“ – Tourismusförderung in Niedersachsen
Mit Stolz verweisen die Niedersachsen auf ihre touristischen Highlights. Kein anderes Bundesland kann gleichzeitig Meer und Berge bieten. Im bundesweiten Ländervergleich liegt Niedersachsen auf Platz 4 der beliebtesten Urlaubsziele und ist zugleich ein bedeutender...
mehr lesenIntegrationsprojekte 2018 – Antragsmöglichkeiten beim BAMF
Zusätzlich zu den gesetzlichen Integrationsangeboten, wie Integrationskurse, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer und Jugendmigrationsdienste fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag des Bundesministeriums des...
mehr lesenESF Bundesprogramm „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“
In der UN-Behindertenrechtskonvention im Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention (NAP 2.0) sowie im Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind die wesentlichen Rechte für Menschen mit Behinderungen in Deutschland fixiert. Das ESF-Bundesprogramm „Digitale...
mehr lesenTourismusförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern gilt als beliebtestes innerdeutsches Reiseziel und bietet beste Voraussetzungen für einen florierenden Tourismus: fast 2.000 km Ostseeküste, mehr als 2.000 Seen, ausgedehnte Wälder, Naturschutzgebiete, 3 Nationalparks sowie zahlreiche...
mehr lesenRIGHT by your SIDE
Betriebskostenzuschüsse/operating grants für europäische Netzwerke im EU-Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ (GD Justiz) In den letzten 50 Jahren hat die EU viele Gesetze erlassen zu Themen, wie Grundrechte, Gleichberechtigung, Unionsbürgerschaft...
mehr lesenBürgerschaftliches Engagement für Europa – Wettbewerbe und Förderpreise
Mehr als 14 Millionen Menschen waren 2016 laut einer Erhebung des IfD Allensbach in Deutschland ehrenamtlich tätig, darunter 52% der 14-17-Jährigen. In vielen Bereichen unserer Gesellschaft übernehmen Bürger eigenständig Verantwortung, insbesondere dort, wo staatliche...
mehr lesenVeranstaltungen, Schulungen, Trainings
Es ist nur die „halbe Miete“, ausreichend Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten zu recherchieren, die zu den eigenen Projektideen, geplanten Maßnahmen und Aktivitäten passen. Genau so wichtig ist es, diese Informationen richtig zu interpretieren im...
mehr lesenBerliner Europapreis Blauer Bär
Noch bis zum 23. März 2017 können Vorschläge und Bewerbungen für den Europapreis Blauer Bär 2017 eingereicht werden. Mit dem Europapreis Blauer Bär würdigt die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission in...
mehr lesenERASMUS+ Sector Skills Alliances
Die Globalisierung der Märkte, inklusive des Arbeitsmarktes, bedingt eine ständig schneller werdende Entwicklung und Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse der Praxis in den Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen. Dem gegenüber...
mehr lesenWettbewerb Euroscola 2017
Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr zur Teilnahme an dem „Wettbewerb Euroscola“ auf. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schultypen aus Deutschland im Alter von 16-19 Jahren (Alter gilt bei Reiseantritt). Die...
mehr lesenRaus auf’s Land! – Förderung des ländlichen Tourismus
In Europa betrug 2015 der Anteil der Tourismuswirtschaft am durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) 9,6%. In Deutschland betrug 2015 der Anteil des Tourismussektors am BIP 8,9% (Quelle: statista). Der Deutschlandtourismus verzeichnet dabei stetige...
mehr lesenInnovatives KMU sucht Auslandsinvestition!
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2014 99,3% aller Unternehmen in Deutschland klein und mittelständisch (KMU). Das sind 2,5 Mio. Firmen, die rund 61% der tätigen Personen beschäftigen. Diese geballte Wirtschaftskraft agiert zumeist lokal,...
mehr lesenZukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Charakter der Arbeit dramatisch verändert. Wesentliche Einflussfaktoren dafür sind: die Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse; die demografische Entwicklung, insbesondere in Deutschland und Europa; die...
mehr lesenKommunales Engagement für die Integration von Flüchtlingen
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist ein wichtiges europäisches Netzwerk zur Diskussion, Verhandlung und Entscheidung bedeutsamer Themen, wie der Flüchtlingskrise. Im RGRE sind 57 nationale Kommunalverbände aus 41 europäischen Ländern (Sektionen)...
mehr lesenRettet ein Solidaritätskorps die Wertegemeinschaft der EU?
Am 07.12.2016 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen veröffentlicht zur Gründung und zum Aufbau eines Europäischen Solidaritätskorps (ESK)....
mehr lesenWie wird man ein EU-Bürger?
Informationen zum Jugendaustauschprogramm „European Citizenship Trimester Programme“ ECTP Gerade in der aktuellen Situation der Entwicklung der EU wird immer wieder klar: die Gestalter Europas sind seine Bürger. Sie müssen die Vorteile der Europäischen Union verstehen...
mehr lesenPoolprojekte: individuelle Mobilitätsförderung für Auszubildende
Seit vielen Jahren gibt es in der europäischen Berufsbildungsförderung die Möglichkeit für individuelle EU-Mobilität von Auszubildenden (AZUBI). Es gibt Berufsschulen, die im europäischen Bildungsprogramm ERASMUS+ Mobilitätsanträge stellen für ihre eigenen AZUBIs. Es...
mehr lesenERASMUS+ geht an den Start für 2017!
Alle Engagierten und Europa-Interessierten, die in den Bereichen allgemeine Bildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Sport aktiv sind, können sich über den aktuellen Aufruf in 2017 für folgende Hauptmaßnahmen bewerben:...
mehr lesenIntegrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF) wird Ihnen auf dieser Website vorgestellt, ebenso der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen in Deutschland (EHAP) sowie Mittel aus den Europäischen Struktur- und...
mehr lesenEUROPASS – Europäische Kompetenz wird sichtbar!
Der EUROPASS ist ein Paket an europaweit genutzten und anerkannten Dokumenten, die persönliche Qualifikationen und Kompetenzen übersichtlich und nachvollziehbar darstellen und glaubwürdig nachweisen. Damit unterstützen sie europäische Bürgerinnen und Bürger, sich...
mehr lesen3. Förderrunde des Programms „JOBSTARTER plus“
...mit den Förderlinien: „Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen stärken“ „Aus- und Weiterbildung in der „Wirtschaft 4.0“ – Unterstützungsstrukturen für KMU im Anpassungsprozess der betrieblichen Ausbildung“ Das Programm „JOBSTARTER“ unterstützt seit 2006 und als...
mehr lesenFachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
ESF-Sozialpartnerrichtlinie Sie beschäftigen sich mit Qualifizierung, Weiterbildung, Personalentwicklung? Sie sind ein Unternehmen mit Fachkräftebedarf und setzen sich ein für betriebliche und überbetriebliche Weiterbildung Ihres Personals? Sie sind offen für...
mehr lesenESF – Für die Menschen in Hessen
In Hessen steht aus dem ESF 2014-2020 ein Fördermittelvolumen von 172 Mio. € zur Verfügung. Aus diesen Mitteln werden 15 Programme zur Förderung des lebenslangen Lernens, der sozialen Inklusion sowie der Bekämpfung von Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit und von...
mehr lesenStarke Quartiere – starke Menschen
Präventive Stadt- und Regionalentwicklung mit den ESIF in NRW Update 14.01.2018 Die Erstinformationen des Beitrags zum Aufruf „Starke Quartiere - Starke Menschen“ stehen leider nicht mehr digital zur Verfügung. Die Redaktion hat die Links zu Förderinformationen für...
mehr lesenDas Multifondsprogramm EFRE/ESF in Niedersachsen mit dem Förderprogramm „Soziale Innovation – Projekte Soziale Innovation“
Das Bundesland Niedersachsen verfügt in der Förderperiode 2014-2020 über das deutschlandweit einzige fonds- und zielgebietsübergreifende Multifondsprogramm für den EFRE und ESF im Umfang von 978,31 € EU-Mitteln. Die Fördermittel werden im Rahmen einer Regionalen...
mehr lesenDer ESF im Norden. Das Landesprogramm Arbeit in Schleswig-Holstein
Im Förderzeitraum 2014-2020 stehen im Bundesland Schleswig-Holstein (SH) aus dem Europäischen Sozialfonds ESF knapp 89 Mio. € zur Verfügung. Mit weiteren öffentlichen und privaten Kofinanzierungsmitteln ergibt das ein Budget von ca. 240 Mio. € für das Landesprogramm...
mehr lesen„HORIZON-Prämie“ für KMU in Sachsen
Das europäische Programm zur Forschungsförderung „HORIZON 2020“ zielt auf die Stärkung der Innovationskraft, der Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Wirtschaft in Europa. Der zweite Schwerpunkt von Horizont 2020 „Führende Rolle der Industrie“ richtet sich...
mehr lesenSkills are the Key! Ihre Projektideen sind gesucht!
Auf Initiative der EU-Kommission wurde am 20. Juni 2016 „A NEW SKILLS AGENDA FOR EUROPE“ zur Abstimmung mit dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rat, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) sowie dem Ausschuss der Regionen (AdR) vorgestellt....
mehr lesen