ESF zum Thema Wissenschaft

EU-Strukturfonds ESF-Bund (Europäischer Sozialfonds)
Der Europäische Sozialfonds bietet im Bereich Wissenschaft vielfältige Möglichkeiten der Finanzierung von nationalen, regionalen und lokalen Initiativen und Projekten.
Der Bund und jedes Bundesland definieren eigene Programme für den Förderzeitraum 2014-2020 nach den Schwerpunkten der bundes- und länderspezifischen Operationellen Programme (OPs). Im Rahmen dieser Programme können Anträge gestellt werden.
Best Practice Beispiele
Ausbildung Weltweit 2021
Seit 2017 fördert das BMBF über das Programm „AusbildungWeltweit“ betriebliche Mobilitäten für Auszubildende und Ausbilder/-innen in alle Länder weltweit, die nicht zu den Programmländern des EU-Programms ERASMUS+ gehören. Das Vereinigte Königreich (UK) hat innerhalb...
mehr lesenKommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDG) bilden mit den dazu gehörigen 169 Einzelzielen das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Zugleich bilden sie weltweit einen neuen politischen...
mehr lesenELER 2021-2027
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist neben dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) die zweite Säule der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Mit den Mitteln dieser beiden Fonds soll weiterhin...
mehr lesenESF+ 2021-2027
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist auch in der kommenden Förderperiode 2021-2027 als ESF+ ausgerichtet auf die Schaffung eines sozialen Europas, in dem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort unterstützt werden bei der Bewältigung wirtschaftlicher und sozialer...
mehr lesenAsyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF – Aufruf zur Förderung transnationaler Maßnahmen (AMIF-2020-AG)
In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission im Rahmen der zunehmenden Bedeutung einer offenen und integrativen Politik und Gesetzgebung einen Raum für Diskussionen und Konsultationen von Organisationen der Zivilgesellschaft eröffnet zu gesellschaftlich in der...
mehr lesenAsyl- und Migrationsfonds AMF 2021-2027
Der bisherige Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) wird in der Förderperiode 2021-2027 zum Asyl- und Migrationsfonds (AMF), wobei die verfügbaren Mittel entsprechend dem Vorschlag der EU Kommissionum das 2,6-fache aufgestockt werden sollen. AMF wird...
mehr lesenCreative Europe 2021-2027
Kultur trägt in der Europäischen Union dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Der Kultur- und Kreativsektor leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU. Er schafft Wachstum und generiert...
mehr lesen„Citizens, Equality, Rights and Values“ CERV 2021-2027
In der kommenden Förderperiode 2021-2027 wird es auch Änderungen in der Programmstruktur geben. Im „Partial Agreement“ (Verhandlungszwischenergebnis) zwischen dem Europäischen Rat und dem EU-Parlament wurde bisher vereinbart, das EU-Aktionsprogramm „Europa für...
mehr lesenEU-Umweltprogramm LIFE 2021-2027
Letzter Beitrag zum EU-Programm LIFEWICHTIGER HINWEIS: der Förderaufruf LIFE für NGO startet Mitte Dezember 2020!! Die wesentlichen Finanzierungsschwerpunkte des EU-Programms für Umwelt- und Klimapolitik LIFE 2021-2027 sind Umwelt- und Klimaschutz, die Unterstützung...
mehr lesenEU Regional- und Kohäsionspolitik 2021-2027
Die regionale Strukturpolitik der EU soll in der kommenden Förderperiode 2021-2027 wesentlich modernisiert werden, um den Kohäsionsprozess der wirtschaftlichen und sozialen Angleichung der EU-Mitgliedsstaaten effizienter und solidarischer zu gestalten. Die Regionale...
mehr lesenLIFE – Förderung für europäische NRO im Umwelt- und Klimaschutz
Letzter Beitrag zum Förderprogramm LIFE Die nächste Aufforderung im EU-Förderprogramm LIFE zur Einreichung von Vorschlägen für Betriebskostenzuschüsse zur Unterstützung von europäischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) im Umwelt- und Klimaschutz mit dem Ziel des...
mehr lesenLIFE – aktuelle Aufrufe in den Teilprogrammen Umwelt und Klimaschutz
LIFE ist das langjährige EU-Förderprogramm für Umwelt (75% des Budgets) und Klimaschutz (25% des Budgets). Es wurde 1992 ins Leben gerufen. Für die Förderperiode 2014-2020 steht ein Budget von 3,4 Mrd. Euro zur Verfügung. Aktuell gibt es 2 Aufrufe zur Einreichung...
mehr lesenErasmus+ JUGEND IN AKTION 2021-2027 (Sachstand 10/2020)
Europa setzt beim EU-Aktionsprogramm ERASMUS+ im Bereich „Jugend in Aktion“ für die neue Förderperiode 2021-2027 auf Evolution statt Revolution. Der Bezug zur EU-Jugendstrategie wird stärker akzentuiert und auf die Ziele: Beteiligen – Begegnen – Befähigen...
mehr lesenEuropa macht Schule
Europa macht Schule (EmS) ist ein Programm zur Förderung der Begegnung zwischen jungen Europäerinnen und Europäern, das auf ehrenamtlicher Grundlage organisiert und durchgeführt wird. Mit den europäischen Austauschen sollen gesellschaftliches und politisches...
mehr lesenEuropäischer Tag der Sprachen
Seit 2001 initiiert der Europarat gemeinsam mit der Europäischen Kommissionjährlich am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen (EDL). Der Europarat fördert Mehrsprachigkeit in ganz Europa mit der Überzeugung, dass eine sprachliche Vielfalt zu...
mehr lesenurbanana-Award 2020 – Tourismusförderung in NRW
Die Tourismuswirtschaft in Europa leidet insbesondere unter den Beschränkungen und Restriktionen der Corona-Pandemie. Stornierungen, Umbuchungen, Einschränkungen der Gästezahlen, fehlende Events, Messen und Ausstellungen bestimmen derzeit den Berufsalltag in...
mehr lesen5. Europäische Woche der Berufsbildung vom 09.-13.11.2020
#DiscoverYourTalent ist das Motto der 5. Europäischen Woche der Berufsbildung (EVSW – European Vocational Skills Week), die vom 09.-13. November 2020 europaweit stattfindet. Die EVSW ist eine Initiative der Europäischen Kommission, um das Bewusstsein für die...
mehr lesenERASMUS+ 2. Antragsrunde 2020 für Strategische Partnerschaften
Corona hat nicht nur die Art und Weise der persönlichen und beruflichen Kommunikation zwischen den Menschen in unserer Gesellschaft grundlegend verändert, sondern auch die Unterschiede im Zugang zu Bildung, Arbeit, Freizeit zwischen den Menschen verdeutlicht. Die...
mehr lesenDigital Europe Programme 2021-2027
Nicht erst seit der Corona-Krise in Europa ist klar, dass Digitalisierungsstrategien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der EU stetig an Bedeutung gewinnen und nicht nur Innovationen in der Wirtschaft und Wissenschaft bestimmen, sondern auch zunehmend...
mehr lesenWiFi4EU – Community ist live!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Die Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA) hat jetzt die Liste der Gewinnergemeinden für den 4. WiFi4EU-Aufruf veröffentlicht. Die vierte und letzte Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für WiFi4EU fand vom 3. bis 4. Juni...
mehr lesenNeues Akkreditierungsverfahren für ERASMUS+ Jugend in Aktion 2021-2027
Auch in der kommenden EU-Förderperiode 2021 – 2027bleiben grenzüberschreitende transnationale Lernmobilitäten der Kernbereich von ERASMUS+, ebenso im Jugendbereich Jugend in Aktion. Neben den Jugendbegegnungen und den Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte wird...
mehr lesenEurope for YOUth – YOUth for Europe: Space for Democracy and Participation 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs vom 01.07.2020 – 31.12.2021
Gemeinsam mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft startete am 01.07.2020 auch die Triopräsidentschaft Deutschland, Portugal, Slowenien für den 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs mit dem gemeinsamen Jugendziel #9 – „Räume und Beteiligung für Alle“. Der EU-Jugenddialog ist...
mehr lesenEuropa für Bürgerinnen und Bürger – Förderung kommunaler Partnerschaften
Europaweite kommunale Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden haben eine lange Tradition. Grenzüberschreitende transnationale Begegnungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Mitgliedsstaaten und der damit verbundene persönliche Austausch von Erfahrungen...
mehr lesen„Digital EU – and YOU?“ – 68. Runde des Europäischen Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands. Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ab der ersten Klasse bis zur Berufsschule dazu anzuregen,europäische Fragestellungen zu bearbeiten und sie z.B. mit Texten, Bildern, Videos, Comics oder...
mehr lesenESF-Bundesprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“
In Deutschland wird die demografische Entwicklung besonders deutlich: in den Jahren 2018 bis 2031 erreichen jedes Jahr 1 Million Bürger das Rentenalter. Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigt zugleich starke Änderungen in den...
mehr lesenCEDEFOP PhotoAward 2020
In den letzten Monaten und Wochen war das Berufsbildungsleben junger Auszubildender in Europa Corona-bedingt sehr stark eingeschränkt. Die Berufsschulen hatten geschlossen, Mobilitäten und Austausche mit transnationalen Partnern waren gar nicht möglich. Das galt...
mehr lesenAufruf zur ERASMUS-Akkreditierung für 2021-2027
Auch wenn aktuell die Mobilitäten im europäischen ERASMUS+ Programm Corona-bedingt stark eingeschränkt sind, bereitet sich die Europäische Kommission bereits jetzt mit konkreten Angeboten auf die neue Förderperiode 2021-2027 vor. Auslandsaufenthalte für Schüler,...
mehr lesenIntegrationsprojekte 2021 – Ausschreibung des BAMF
Zusätzlich zu den Förderangeboten der EU im Bereich Integration, unterstützen auch die EU-Mitgliedstaaten mit staatlichen Mitteln die Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert im Auftrag des...
mehr lesen„Europäische Jugend vereint“ – zentraler Aufruf der EU-Kommission in ERASMUS+
Im Rahmen des zentralen Aufrufs „Europäische Jugend vereint“ sollen Jugendliche aus ganz Europa zusammengebracht werden, die sich aktiv an EU-Aktivitäten beteiligen und wirksame Botschafter der europäischen Projektarbeit sind. In der aktuellen Corona-Krise sind viele...
mehr lesenS&E – EU Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung in Europa
Europas wirtschaftliche und soziale Stabilität jetzt und in Zukunft ist wesentlich abhängig von dem fachlichen Bildungspotenzial und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Die derzeit mit 50 Mio. € dotierte Initiative „S&E-Pilot“...
mehr lesenWiFi4EU – Eilmeldung: 4. Finaler Aufruf – Jetzt beantragen!!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-verschiebung-des-4-aufrufs-wegen-corona/ Deadline!!!Die vierte und letzte Aufforderung der WiFi4EU-Initiative kann vom 3. Juni 2020 um 13:00 Uhr MESZ bis zum 4. Juni 2020 um 17:00 Uhr MESZ...
mehr lesenOnline-Veranstaltungen und Unterstützung in EU-Aktionsprogrammen
Trotz Corona-Einschränkungen sind die zuständigen europäischen, nationalen und regionalen Vertretungen der EU-Aktionsprogramme sowie der EU-Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) weiterhin in der Beratung interessierter Organisationen, Einrichtungen und Personen...
mehr lesenCORONA- Hilfen der EU aktuell
„Jeden verfügbaren Euro einsetzen, um Menschenleben zu schützen und Existenzgrundlagen zu sichern“ ist das Ziel des umfassenden Krisenbewältigungspakets der EU-Kommission für die Unterstützung der EU-Mitgliedsstaaten in der Corona-Krise. Dabei geht es nicht nur...
mehr lesenBewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss zum 2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
Aufruf zur Bewerbung von Experten für den Bewertungsausschuss!!!
Deadline der Bewerbung: 12.05.2020, 18:00 Uhr MEZ
Veränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
Europäischer Sozialfonds / ESF Bund – Stand: 17.03.2020 Mit Wirkung vom 17.03.2020 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Information der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zum Umgang mit den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der...
mehr lesenEilmeldung zum 2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
Eiliger Termin!!!
Webinar zur Antragstellung im Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“ am Donnerstag, 26. März 2020 um 14:30 MEZ
Veränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
1. HORIZONT 2020 (Wissenschaft, Wirtschaft) – Stand: 16.03.2020 FAQ: Werden die Fristen für Horizon 2020-Aufrufe im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch verlängert? Veröffentlicht am: 16-03-2020 2:33 PM FAQ ID: 12944 Die jüngste Eskalation der Beschränkungen im...
mehr lesenWiFi4EU – Verschiebung des 4. Aufrufs wegen Corona!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Meldung der Europäischen Kommission zum aktuellen Stand des letzten Aufrufs zu WiFi4EU Aufgrund von Sofortmaßnahmen in vielen Gemeinden hat die Kommission beschlossen, den vierten und letzten Wifi4EU-Aufruf zu verschieben. Angesichts der...
mehr lesenLEADER-Fördermittel für die Entwicklung der Lausitz!
8. Projektaufruf der Lokalen Aktionsgruppe „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V. Einer der wichtigsten EU-Strukturfonds zur Förderung der Entwicklung ländlicher Regionen ist der ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume).
mehr lesenPodcasts zur EU
Vielen EU-Bürgern ist Europapolitik zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu unverständlich und zu langweilig. Es kommt aber auch darauf an, wie sie den Menschen vermittelt wird, wie gut, informativ und spannend sie erzählt wird. Im Internet finden sich dafür gute Beispiele von interessanten Podcasts, die hier vorgestellt werden.
mehr lesenEilmeldung: Letzter Aufruf für WiFi4EU
Letzte Gelegenheit für Europäische Kommunen einen Gutschein für den Ausbau eines öffentlichen W-Lan Netzwerks zu erhalten.
mehr lesenWiFi4EU – „Schritt für Schritt“ Handbuch für Antragsteller
WiFi4EU – Konnektivität für öffentliche Räume (in Gemeinden / Kommunen)
Möchten Sie mehr über das WiFi4EU-Verfahren und das WiFi4EU-Portal erfahren?
Lesen Sie den WiFi4EU-Leitfaden (in DE), einen umfassenden Leitfaden zur WiFi4EU-Initiative.
Der Lorenzo Natali Medienpreis 2020 – Journalisten für nachhaltige Entwicklung
Der Lorenzo Natali Media Prize wurde 1992 ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Berichterstattung über Fragen der nachhaltigen Entwicklung anzuerkennen und zu würdigen. Der Preis gibt auch denjenigen eine Stimme, deren wichtige Botschaft oft übersehen oder ignoriert wird.
mehr lesenDas Europäische Jugend-Event (EYE2020): Die Zukunft ist jetzt
Am 29.-30. Mai 2020 findet das Europäische Jugend-Event (EYE-European Youth Event) zum vierten Mal in Straßburg, dem offiziellen Sitz des EU-Parlaments, statt.
mehr lesenEuropäischer Jugendkarlspreis 2020 – Jetzt bewerben!!!
Ihr seid junge Europäer zwischen 16 und 30 Jahre alt und setzt gerade ein Projekt mit europäischer Dimension um? Dann bewerbt Euch jetzt für den Europäischen Jugendkarlspreis 2020 und erhaltet Mittel, um Eure Initiative weiterzuentwickeln.
mehr lesen2. Titel-Wettbewerb „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“
In Brüssel fiel am 04.02.2020 zum zweiten Mal der Startschuss für den europäischen Wettbewerb um den Titel „Europäische Stadt des Fairen und Ethischen Handels“.
mehr lesenStärkung der Rechte der EU-Bürger und der EU-Justiz
2020 stehen neue Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen im Programm für Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) sowie im Justiz-Programm offen. EU-Bürger, Organisationen und Einrichtungen sind aufgerufen, sich mit innovativen Lösungen gemeinsam an der Stärkung ihrer globalen und individuellen Rechte, wie Menschenrechte, Familienrechte, Kinderrechte zu beteiligen.
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil VII
Im Teil VII werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten im Bereich Sport näher vorgestellt.
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil VI
Im Teil VI werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Jugendarbeit näher vorgestellt.
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil V
Im Teil V werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Erwachsenenbildung näher vorgestellt. Erwachsenenbildung Erasmus+ Erwachsenenbildung- Allgemeine Informationen zum EU-Programm Die Erwachsenenbildung umfasst alle Formen des...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil IV
Im Teil IV werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Beruflichen Bildung näher vorgestellt. Berufliche Bildung Erasmus+ Berufsbildung- Allgemeine Informationen zum EU-Programm Mobilität – Auslandsaufenthalte in der...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil III
Im Teil III werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten in der Schulischen Bildung näher vorgestellt. Schulische Bildung https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus.html https://vimeo.com/374123886 Kurzleitfaden für Schulen 2020...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil II
Im Teil II werden die wichtigsten ERASMUS+ Teilprogramme mit ihren Förderschwerpunkten im Bereich Hochschulbildung näher vorgestellt. Bereich Hochschulbildung https://eu.daad.de/de/ Mobilität mit Programmländern (KA103) Deadline: 05.02.2020 um 12:00 Uhr...
mehr lesenERASMUS+ fördert europäische Bildung!! (aktuelle Aufrufe 2020) – Teil I
In den letzten Jahren und Monaten wurde in Bund und Ländern in Deutschland viel diskutiert über Bildung im Allgemeinen, über Bildungsstrukturen, -methoden und –inhalte. Befürworter und Gegner föderaler bzw. zentraler Bildungspolitik stritten und argumentierten...
mehr lesenWiFi4EU Teil 9 – Aktuelle Nachrichten (September 2019)
Letzte Nachricht zu WiFi4EU (Teil 8) Mehr als 8.000 Kommunen erhalten einen WiFi4EU-Gutschein im Wert von 15.000 Euro für die WLAN-Hotspot-Installation bis 2020. Rund 6.200 Kommunen haben den Gutschein bereits erhalten und mit der Installation des WLAN in öffentlichen...
mehr lesen„Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ ESF Deutschland
In Deutschland leben 13 Millionen Menschen in Armut. Das entspricht einer Armutsquote von 15%. Ein besonderes Problem betrifft die Kinderarmut und die Armut von Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderungen, sowie die Altersarmut. Das ESF-Modellprogramm des...
mehr lesenUnternehmen Revier – BMWi Modellförderprogramm Strukturentwicklung
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat die Bedingungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beschlossen. Damit verbunden sind weitreichende Strukturveränderungen in den Braunkohleregionen Deutschlands. Die 2018 eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel...
mehr lesenCitizens’ App des Europäischen Parlaments
Heute geht (fast) nichts mehr ohne Nutzung moderner Medien. Auch das EU-Parlament hat erkannt, dass die Bürgerinnen und Bürger der EU sich aktuell und schnell online informieren möchten über die europapolitischen Ereignisse und Entscheidungen in Straßburg und Brüssel,...
mehr lesenWICHTIGER TERMIN: 2. Aufruf zu WiFi4EU! (Teil 8)
Letzte Nachricht zu WiFi4EU (Teil 7) Der Termin für den zweiten Aufruf der WiFi4EU-Gutscheininitiative wurde für den 4. April 2019 um 13:00 Uhr MESZ bekannt gegeben. Der Aufruf ist bis zum 05. April 2019 bis 17:00 Uhr MESZ geöffnet. Mit einem Aufruf-Budget von...
mehr lesenEmilia Uckermann (EU) erklärt Europa
Europa hat viele Facetten. Nicht alle sind im Alltag für seine Bürgerinnen und Bürger erkennbar verständlich, sinnvoll und nützlich. Dadurch entstehen viele Fragen und manchmal auch Unverständnis und Frust. Emilia Uckermann (EU) hat sich auf den Weg gemacht, uns...
mehr lesenEuropa lernen: Lehr- und Lernmaterial zum Thema Europa
Immer wieder zeigt sich in Gesprächen und Interviews mit europäischen Bürgerinnen und Bürgern, dass sie zu vielen Entscheidungen der EU-Organe und Institutionen, wie z.B. des EU-Parlaments, des Rates der EU, der EU Kommission, der Ausschüsse nicht hinreichend...
mehr lesenProgramm „Digitales Europa“ 2021-2027
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist eine globale Entwicklung, der sich auch die EU und ihre Mitgliedsstaaten stellen müssen, um den Herausforderungen im weltweiten Wettbewerb gewachsen zu bleiben. Das betrifft nicht nur einzelne Bereiche des Lebens oder nur...
mehr lesen„jung & wählerisch“ Kampagne zur Europawahl 2019
Es gibt zahlreiche Initiativen und Aktionen in Vorbereitung auf die Europawahl 2019. Mit der Kampagne „jung & wählerisch“ werden junge Wähler im Alter zwischen 18 und 35 Jahren parteiunabhängig motiviert, sich vor der Europawahl intensiv und kritisch mit Europa...
mehr lesenKultur für Europas Demokratie – Aufruf der European Cultural Foundation
Europa ist vielfältig an Kulturen und diese Vielfalt bereichert den friedlichen, demokratischen und sozialen Charakter der EU. Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Initiativen, Vereine und Verbände europaweit im Kulturbereich stützen und unterstützen kulturelle...
mehr lesenEnergiewende PartnerStadt – europäische Kooperationen
Klimaschutz und Umweltschutz sind wichtige globale und europapolitische Entwicklungsschwerpunkte, die auch durch den Umbau der europäischen Energieversorgung wesentlich mitbestimmt werden. Der geplante Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle in Deutschland sind...
mehr lesenModel European Parliament (MEP) Deutschland – Jugend gestaltet Europa
Jugendliche, Schüler, Studenten interessieren und engagieren sich mehr und mehr für Themen in der Politik, die ihre Zukunft bestimmen. Sie setzen sich aktiv mit den Herausforderungen der aktuellen Entwicklungen in Europa auseinander und bringen sich mit ihren Visionen...
mehr lesenKlimaschutzprojekte in Kommunen in Deutschland – Kommunalrichtlinie 2019-2022
Die Europäische Union hat sich mit seinen Mitgliedern für die kommenden Jahre und Jahrzehnte wichtige Klimaschutzziele gesetzt, um die negativen Folgen des Klimawandels zu reduzieren bzw. zu stoppen. Die EU hat sich verpflichtet, ihre Emissionen bis 2050 gegenüber den...
mehr lesenEuropäisches Solidaritätskorps – Stärkung der Solidarität in der europäischen Gesellschaft
Ziel des neuen EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ (2018-2020) ist die Zunahme des Engagements junger Menschen im Alter von 17-30 Jahren sowie von Organisationen für zugängliche und wirksame Solidaritätsmaßnahmen, die den Zusammenhalt, die Demokratie, den...
mehr lesenERASMUS+ Aufruf in der Leitaktion 3: Soziale Eingliederung und gemeinsame Werte
Die Leitaktion 3 im EU-Programm ERASMUS+ dient der Unterstützung politischer Reformen in der Bildung in Europa Der aktuelle Aufruf vom 20.11.2018 thematisiert den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung für soziale Eingliederung und gemeinsame Werte in der EU....
mehr lesenWiFi4EU Gratulation an 2.800 Gemeinden mit #WiFi4EU Voucher! (Teil 7)
Die letzte Nachricht (Teil 6) zum Thema WiFi4EU https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-call-date-nur-fuer-zwei-tage/ Trotz des terminlich sehr kurzen 2-tägigen Einreichungszeitraums für Anträge auf der WiFi4EU Plattform gibt es europaweit bereits 21.788 registrierte...
mehr lesen#DiscoverEU – Entdeckungsreise durch Europa mit dem Travel-Pass
„Reisen bildet“ ist ein altes Sprichwort, das auch heute noch Gültigkeit hat. Die EU lädt junge Europäer/innen ein (Bewerbungsalter: 18 Jahre), Europa mit dem kostenlosen Travel-Pass auf Reisen zu erkunden, andere Menschen kennenzulernen und bewusst zu erleben, wie...
mehr lesenStark machen für eine gerechte Welt!
Bewerbungsstart 2019 im Bundesprogramm „ASA“ Die EU unterstützt in vielen Programmen das Engagement seiner Bürger in Drittländern außerhalb Europas. Ergänzt werden diese Angebote auch auf nationaler Ebene, wie z.B. durch das Programm „ASA“ (Arbeits- und...
mehr lesen„EuroApprentice“ Azubis als EU-Bildungsbotschafter und -botschafterinnen
„Go.Learn.Share“ ist die Aufforderung der Europäischen Kommission an Auszubildende europaweit, ihre im ERASMUS+ Bildungsprogramm der EU erworbenen Auslandserfahrungen mit anderen Azubis in Deutschland und Europa zu teilen und sie zur Teilnahme an berufsbildenden...
mehr lesen„EuroVisions“ Schülerwettbewerb zur Zukunft Europas in NRW
Zum 13. Mal ruft 2018 das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) die Schülerinnen und Schüler seines Landes auf zum „posten – snappen – liken... wählen!“ im Fotowettbewerb zur Zukunft Europas...
mehr lesenERASMUS+ Aufruf 2019 veröffentlicht
Allgemein bekannt sind die ERASMUS-Stipendien für Studierende, die ihr Studienprogramm mit einem Auslandssemester bereichern wollen. In mehr als 30 Jahren hat das EU-Bildungsprogramm über 9 Millionen Studierenden, Mitarbeitern, Lernenden, Auszubildenden und...
mehr lesenWiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 5 (Stand 20.10.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ Teil...
mehr lesenRe-Use Berlin – Zero Waste Initiative in Berlin
Zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele ist jede wirksame Initiative hilfreich. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der effiziente Umgang mit Ressourcen. „Re-Use Berlin“ ist die am 20.09.2018 gestartete Zero-Waste-Initiative der...
mehr lesenBENE – Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung – Neue Projektaufrufe!
Bis 2050 will das Land Berlin klimaneutralwerden. Das bedeutet, dass Berlin dann nicht mehr zu einem weiteren Anstieg der Erderwärmung beiträgt. Das erfordert eine Menge innovativer Maßnahmen von Unternehmen, Organisationen und Bürgern der Hauptstadt. Diese...
mehr lesenYOUrope – es geht um Dich! – 66. Europäischer eTwinning Wettbewerb
eTwinning ist ein europäisches Programm für Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa. Mit der europäischen Online-Plattform „eTwinning“ können sehr einfach europaweit Partnerschulen gefunden werden für den gemeinsamen Austausch von fachlichen Erfahrungen, für...
mehr lesenAufforderung 2018 für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
Sie sind eine Organisation bzw. eine Einrichtung, die sich für eine humanitäre Asylpolitik einsetzen, sich direkt und konkret mit der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen und Angeboten für die gesellschaftliche und soziale Integration von Flüchtlingen und...
mehr lesenEUandME-Kampagne startet Kurzfilmwettbewerb
Sie sind eine junge Filmemacherin, ein junger Filmemacher und beschäftigen sich filmisch mit den Auswirkungen der Europäischen Union auf das tägliche Leben ihrer Bürger? Sie suchen für Ihr künstlerisches Vorhaben auch Fördermittel? Dann sind Sie hier genau richtig!...
mehr lesenTermine zum EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) im Herbst 2018
Im Herbst 2018 finden wieder einige interessante und informative Veranstaltungen (Tagungen / Seminare) der Nationalen Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) in Berlin, Hannover und Bonn statt. 1. Nationales Hearing zum EfBB-Nachfolgeprogramm...
mehr lesenTourismusförderung in Schleswig-Holstein
Der Sommer 2018 ist heiß im Norden Deutschlands und die Touristen strömen in Massen an die Strände von Nordsee und Ostsee, auch im Bundesland Schleswig-Holstein (SH). Laut amtlicher Statistik aus 2015 gab es in SH 27,1 Mio. Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben...
mehr lesenWiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 4 (Stand 20.08.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ Teil...
mehr lesenEuropäischer Tag der Sprachen (ETS) am 26. September 2018
Der Europarat in Straßburg initiierte 2001 das erste Mal am 26. September den Europäischen Tag der Sprache (ETS). Seitdem wird jedes Jahr an diesem Tag der ETS gefeiert. In den 47 Mitgliedsstaaten des Europarats werden 800 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu...
mehr lesenConnecting Europe Broadband Fund (CEBF) und andere Finanzierungen für Breitband-Projekte
Der Connecting Europe Broadband Fund wurde im Dezember 2016 als erste Investitionsplattform zur Unterstützung von europaweiten Investitionen zur Entwicklung der Breitband-Infrastruktur im Rahmen des Europäischen Fonds für Strategisches Investment (EFSI) ins Leben...
mehr lesenWiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 3 (Stand 19.07.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ ...
mehr lesenAusbildungWeltweit – Bundesförderung weltweiter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+ fördert Auslandsaufenthalte während und nach der beruflichen Ausbildung für viele Berufsgruppen in einer Vielzahl von europäischen und Nachbarschaftsländern. Das Pilotprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung...
mehr lesen5. Aufruf ESF-Bundesprogramm „rückenwind+“ für Beschäftigte und Unternehmen der Sozialwirtschaft
Das Thema des 5. Aufrufs „rückenwind +“ ist „Arbeit 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung“.Maßnahmen im Rahmen der neuen Richtlinie sind förderfähig in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) sowie in der...
mehr lesenSTART-UP Hochschulausgründungen in NRW über EFRE
Ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Wirtschaftsentwicklung eines Bundeslandes ist der Innovationsgrad: Wie versteht es die Wirtschaft, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Wissenschaft in wirtschaftliche Prozesse einzubinden zur effizienteren Gestaltung...
mehr lesenRegionale Technologietransfermanager/-innen in Baden-Württemberg (BW)
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat am 07.05.2018 den Förderaufruf zur Beschäftigung von Regionalen Technologietransfermanager/-innenaus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) veröffentlicht....
mehr lesen„Europa bei uns zu Hause“ – EU-Projektwettbewerb in NRW
Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW fördert mit dem aktuellen Wettbewerb „Europa bei uns zu Hause“ Projekte von bestehenden bzw. sich anbahnenden Städtepartnerschaften sowie der grenzüberschreitenden Kooperation...
mehr lesenKontaktseminar in Tallinn zur europaweiten Partnersuche für EU-Projekte
Der EU-Haushalt stellt in jeder Förderperiode (aktuell 2014-2020) umfangreiche Mittel für die Regionalförderung sowie die thematische Förderung (Aktionsprogramme) zur Verfügung. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Vernetzung, die Kompetenz...
mehr lesenDie europäische Jugend vereint
Zentraler Aufruf in ERASMUS+ Schlüsselaktion KA3: Unterstützung politischer Reformen Die zentrale Initiative „Die europäische Jugend vereint“der Europäischen Kommission, umgesetzt durch die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA), fördert die...
mehr lesenEuropäisches Kulturerbe in Berlin erleben!
Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag "Europäisches Kulturerbejahr 2018" Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (ECHY 2018) ruft die Senatsverwaltung für Kultur und Europa zu einer Projektförderung „Europäisches Kulturerbejahr 2018: Europäisches...
mehr lesenTransnationale Kooperation im ESF
Die Transnationale Kooperation im Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt die Entwicklung, Umsetzung und europäische Vernetzung effizienter Beschäftigungs- und Sozialpolitiken der EU-Mitgliedsländer. Eine wichtige Komponente der transnationalen Kooperation ist das...
mehr lesenWiFi4EU Portal ist eröffnet
Ab sofort ist das WiFi4EU Portal für Registrierungen geöffnet. Das Portal steht in allen offiziellen EU-Sprachen zur Verfügung. Sowohl Gemeinden als auch WLAN-Installationsfirmen können sich registrieren. Die nächste Ausschreibung zur Einreichung von...
mehr lesenUmweltbewusstes Handeln im Beruf – ESF Programm BBNE
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) umfasst ein breites Spektrum von Maßnahmen, Methoden und Instrumenten zur...
mehr lesenWiFi4EU – kostenloses WLAN für alle! Teil 2 (Stand 05.03.2018)
Dies ist Teil 2 unseres Artikels WiFi4EU – kostenloses WLAN für alle! . Nach aktuellen Informationen wird das Registrierungsportal WiFi4EU als Webportal im März 2018 eröffnet. Die Registrierung wird 6-8 Wochen dauern, damit die Gemeinden im Vorfeld der Aufforderung...
mehr lesenEU-Förderprogramme der GD Justiz in 2018
1. Programm: Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) Ziel des Programms: Dieses Programm soll zur Weiterentwicklung, zur Förderung und zum Schutz der Gleichheit und der Rechte von Personen beitragen, wie sie im Menschenrechtsvertrag, in der...
mehr lesen