ESI-Fonds
REGIOSTARS Awards 2023
Seit 2008 werden die REGIOSTARS Awards von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (DG REGIO) der Europäischen Kommission verliehen. Prämiert werden abgeschlossene EU-finanzierte Projekte, die innovative und inklusive Ziele und Ergebnisse im Bereich...
Europäische Kommission (EK): Vorschlag für 2. Flüchtlings-Hilfe Paket (CARE+)
Bereits mehr als 3 Millionen Menschen sind durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine aus dem Land geflohen. Die Zahl steigt täglich. Besonders betroffen vom Strom der Flüchtlinge sind die Nachbarländer der Ukraine, die unermüdlich im Einsatz sind sowohl mit...
Europäische Kommission (EK): Vorschlag zur Änderung der Verordnungen zum Einsatz von Kohäsionsmitteln zugunsten der Flüchtlings-Hilfe (CARE)
Am 08.03.2022 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments (EP) und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und der Verordnung (EU) Nr. 223/2014 in Bezug auf den Einsatz von Kohäsionsmitteln zugunsten von...
ESF+ Bund: Förderrichtlinie „Bildungskommunen“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich bereits seit vielen Jahren für eine Stärkung des Bildungsmanagements in den Kommunen, wie z.B. im Rahmen der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ (TI). Kommunen stehen vor der...
ESF+ Bund: Interessenbekundungsverfahren für „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben im Rahmen von ESF+ Bund das Interessenbekundungsverfahren für „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM) gestartet. Freie gemeinnützige Träger,...
INTERREG Baltic Sea Region 2021-2027 – Aktuelle Aufrufe
INTERREG, ausgestattet mit einem Budget von 8 Milliarden Euro für die Jahre 2021-2027, ist eines der beiden Ziele der Kohäsionspolitik. Es bietet einen Rahmen für die grenzüberschreitende Arbeit für eine harmonische wirtschaftliche, soziale und territoriale...
EFRE 2021-2027 Überblick
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt darauf ab, den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der Europäischen Union zu stärken, indem Ungleichgewichte zwischen ihren Regionen korrigiert werden. 2021-2027 wird es...
RegioStars Awards 2021
Seit 2008 werden von der EU-Generaldirektion REGIO die RegioStars Awardsverliehen für EU-finanzierte Projekte, die innovative und inklusive Lösungsansätze im Bereich der regionalen Entwicklung verfolgen.Die RegioStars Awards sind zu einem Exzellenzsiegel für...
ERA-NET ERA-MIN3-2021 Forschung und Entwicklung für nachhaltige Rohstoffversorgung und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Ziel der europäischen Forschungsförderung ist auch, den gemeinsamen Europäischen Forschungsraum voran zu bringen, in dem über Kooperationen zwischen nationalen und regionalen Forschungsförderorganisationen bzw. Programmagenturen (wie z.B. Ministerien, Nationalen...
EUROPASS – Europäisches Karrieremanagement-Portal
Seit dem 01. Juli 2020 ist EUROPASS als Europäisches Karrieremanagement-Portal in 29 Sprachen online gegangen: https://www.europass.eu/ Die kostenfreie Online-Plattform der EU bietet Usern eine werbefreie, datensichere und mehrsprachige Umgebung zur Dokumentation von...
ELER 2021-2027
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist neben dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) die zweite Säule der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Mit den Mitteln dieser beiden Fonds soll weiterhin...
ESF+ 2021-2027
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist auch in der kommenden Förderperiode 2021-2027 als ESF+ ausgerichtet auf die Schaffung eines sozialen Europas, in dem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort unterstützt werden bei der Bewältigung wirtschaftlicher und sozialer...
EU Regional- und Kohäsionspolitik 2021-2027
Die regionale Strukturpolitik der EU soll in der kommenden Förderperiode 2021-2027 wesentlich modernisiert werden, um den Kohäsionsprozess der wirtschaftlichen und sozialen Angleichung der EU-Mitgliedsstaaten effizienter und solidarischer zu gestalten. Die Regionale...
urbanana-Award 2020 – Tourismusförderung in NRW
Die Tourismuswirtschaft in Europa leidet insbesondere unter den Beschränkungen und Restriktionen der Corona-Pandemie. Stornierungen, Umbuchungen, Einschränkungen der Gästezahlen, fehlende Events, Messen und Ausstellungen bestimmen derzeit den Berufsalltag in...
Digital Europe Programme 2021-2027
Nicht erst seit der Corona-Krise in Europa ist klar, dass Digitalisierungsstrategien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der EU stetig an Bedeutung gewinnen und nicht nur Innovationen in der Wirtschaft und Wissenschaft bestimmen, sondern auch zunehmend...
WiFi4EU – Community ist live!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Die Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA) hat jetzt die Liste der Gewinnergemeinden für den 4. WiFi4EU-Aufruf veröffentlicht. Die vierte und letzte Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für WiFi4EU fand vom 3. bis 4. Juni...
Aufruf der EU-Kommission für neues EUROPE DIRECT-Informationsnetz in Deutschland
EUROPE DIRECT ist ein europaweites Netzwerk von Informationszentren (EDIC), die im Auftrag der Europäischen Kommission die informelle Brücke zwischen der EU-Politik, den europäischen Entscheidungsträgern, den Entwicklungen in der EU und seinen Bürgern in den...
ESF-Bundesprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“
In Deutschland wird die demografische Entwicklung besonders deutlich: in den Jahren 2018 bis 2031 erreichen jedes Jahr 1 Million Bürger das Rentenalter. Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigt zugleich starke Änderungen in den...
Integrationsprojekte 2021 – Ausschreibung des BAMF
Zusätzlich zu den Förderangeboten der EU im Bereich Integration, unterstützen auch die EU-Mitgliedstaaten mit staatlichen Mitteln die Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert im Auftrag des...
S&E – EU Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung in Europa
Europas wirtschaftliche und soziale Stabilität jetzt und in Zukunft ist wesentlich abhängig von dem fachlichen Bildungspotenzial und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Die derzeit mit 50 Mio. € dotierte Initiative „S&E-Pilot“...
WiFi4EU – Eilmeldung: 4. Finaler Aufruf – Jetzt beantragen!!!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-verschiebung-des-4-aufrufs-wegen-corona/ Deadline!!!Die vierte und letzte Aufforderung der WiFi4EU-Initiative kann vom 3. Juni 2020 um 13:00 Uhr MESZ bis zum 4. Juni 2020 um 17:00 Uhr MESZ...
CORONA- Hilfen der EU aktuell
„Jeden verfügbaren Euro einsetzen, um Menschenleben zu schützen und Existenzgrundlagen zu sichern“ ist das Ziel des umfassenden Krisenbewältigungspakets der EU-Kommission für die Unterstützung der EU-Mitgliedsstaaten in der Corona-Krise. Dabei geht es nicht nur...
Europäischer Bürgerpreis 2020
Das Europäische Parlament vergibt alljährlich den „Europäischen Bürgerpreis“. Mit dem Preis werden besondere Leistungen für europäisches Engagement in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. Deadline für die Online-Einreichung in 2020: 30. Juni 2020, 23:59 Ortszeit...
REGIOSTARS Awards 2020
Die EU-Kommission verleiht die REGIOSTARS Awards jedes Jahr an innovative EU-finanzierte Projekte, die neue Ansätze in der regionalen Entwicklung hervorbringen und ihre Exzellenz unter Beweis stellen. Die Auszeichnung und Präsentation der Siegerprojekte auf...
Veränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
Europäischer Sozialfonds / ESF Bund – Stand: 17.03.2020 Mit Wirkung vom 17.03.2020 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Information der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zum Umgang mit den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der...
Veränderungen in EU-Förderprogrammen durch die CORONA-Krise
1. HORIZONT 2020 (Wissenschaft, Wirtschaft) – Stand: 16.03.2020 FAQ: Werden die Fristen für Horizon 2020-Aufrufe im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch verlängert? Veröffentlicht am: 16-03-2020 2:33 PM FAQ ID: 12944 Die jüngste Eskalation der Beschränkungen im...
WiFi4EU – Verschiebung des 4. Aufrufs wegen Corona!
Letzter Beitrag zu WiFi4EU Meldung der Europäischen Kommission zum aktuellen Stand des letzten Aufrufs zu WiFi4EU Aufgrund von Sofortmaßnahmen in vielen Gemeinden hat die Kommission beschlossen, den vierten und letzten Wifi4EU-Aufruf zu verschieben. Angesichts der...
Eilmeldung: Letzter Aufruf für WiFi4EU
Letzte Gelegenheit für Europäische Kommunen einen Gutschein für den Ausbau eines öffentlichen W-Lan Netzwerks zu erhalten.
WiFi4EU – „Schritt für Schritt“ Handbuch für Antragsteller
WiFi4EU – Konnektivität für öffentliche Räume (in Gemeinden / Kommunen)
Möchten Sie mehr über das WiFi4EU-Verfahren und das WiFi4EU-Portal erfahren?
Lesen Sie den WiFi4EU-Leitfaden (in DE), einen umfassenden Leitfaden zur WiFi4EU-Initiative.
WiFi4EU Teil 9 – Aktuelle Nachrichten (September 2019)
Letzte Nachricht zu WiFi4EU (Teil 8) Mehr als 8.000 Kommunen erhalten einen WiFi4EU-Gutschein im Wert von 15.000 Euro für die WLAN-Hotspot-Installation bis 2020. Rund 6.200 Kommunen haben den Gutschein bereits erhalten und mit der Installation des WLAN in öffentlichen...
Europäische Woche der Berufsbildung 14.-18.10.2019 in Helsinki
Auch in 2019 ruft die Europäische Kommission im Rahmen der „European Vocational Skills Week / EVSW“ (Europäische Woche der Berufsbildung) dazu auf, nationale, regionale oder lokale Veranstaltungen zu organisieren oder europäische Geschichten zum Thema...
„Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ ESF Deutschland
In Deutschland leben 13 Millionen Menschen in Armut. Das entspricht einer Armutsquote von 15%. Ein besonderes Problem betrifft die Kinderarmut und die Armut von Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderungen, sowie die Altersarmut. Das ESF-Modellprogramm des...
Kompaktinformation zur Strategie der EU-Förderung 2021-2027
Es ist zu beachten, dass die Ausgangsquellen der Strategieentwicklung sich unterscheiden jeweils für die EU-Strukturfonds (ESF, EFRE, ELER, Kohäsionsfonds u.a.), die in den Regionen der EU-Mitgliedsstaaten definiert und mit der EU Kommission abgestimmt werden (OPs)...
Europäische Bürgerinitiative (EBI) Teil 2
Startbeitrag zum Charakter der EBI (Teil 1) Gerade jetzt, in der heißen Phase der Vorbereitungen zu den europaweiten Wahlen zum neuen Europa-Parlament Ende Mai 2019, nimmt das Interesse der Bevölkerung an Europapolitik und den Möglichkeiten ihrer demokratischen...
WICHTIGER TERMIN: 2. Aufruf zu WiFi4EU! (Teil 8)
Letzte Nachricht zu WiFi4EU (Teil 7) Der Termin für den zweiten Aufruf der WiFi4EU-Gutscheininitiative wurde für den 4. April 2019 um 13:00 Uhr MESZ bekannt gegeben. Der Aufruf ist bis zum 05. April 2019 bis 17:00 Uhr MESZ geöffnet. Mit einem Aufruf-Budget von...
EU-Haushalt 2021-27 – Neuerungen im Bereich Soziales
Die Europäische Union steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Eine wesentliche ist die Anpassung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft an die weltweite Globalisierung. Das erfordert umfangreiche Investitionen in die Sozialstrukturen der...
Europa mitgestalten! EU-Bürgerdialoge und Online-Konsultationen
Die Zukunft Europas ist ein Thema, das alle EU-Bürgerinnen und Bürger angeht – nicht nur in Vorbereitung auf die europaweiten Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. – 26. Mai 2019 (in Deutschland am Sonntag, 26.05.2019). Die Veränderungen in der EU in den letzten...
WiFi4EU Gratulation an 2.800 Gemeinden mit #WiFi4EU Voucher! (Teil 7)
Die letzte Nachricht (Teil 6) zum Thema WiFi4EU https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-call-date-nur-fuer-zwei-tage/ Trotz des terminlich sehr kurzen 2-tägigen Einreichungszeitraums für Anträge auf der WiFi4EU Plattform gibt es europaweit bereits 21.788 registrierte...
WiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 5 (Stand 20.10.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ Teil...
BENE – Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung – Neue Projektaufrufe!
Bis 2050 will das Land Berlin klimaneutralwerden. Das bedeutet, dass Berlin dann nicht mehr zu einem weiteren Anstieg der Erderwärmung beiträgt. Das erfordert eine Menge innovativer Maßnahmen von Unternehmen, Organisationen und Bürgern der Hauptstadt. Diese...
Tourismusförderung in Schleswig-Holstein
Der Sommer 2018 ist heiß im Norden Deutschlands und die Touristen strömen in Massen an die Strände von Nordsee und Ostsee, auch im Bundesland Schleswig-Holstein (SH). Laut amtlicher Statistik aus 2015 gab es in SH 27,1 Mio. Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben...
WiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 4 (Stand 20.08.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ Teil...
Europäischer Tag der Sprachen (ETS) am 26. September 2018
Der Europarat in Straßburg initiierte 2001 das erste Mal am 26. September den Europäischen Tag der Sprache (ETS). Seitdem wird jedes Jahr an diesem Tag der ETS gefeiert. In den 47 Mitgliedsstaaten des Europarats werden 800 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu...
Connecting Europe Broadband Fund (CEBF) und andere Finanzierungen für Breitband-Projekte
Der Connecting Europe Broadband Fund wurde im Dezember 2016 als erste Investitionsplattform zur Unterstützung von europaweiten Investitionen zur Entwicklung der Breitband-Infrastruktur im Rahmen des Europäischen Fonds für Strategisches Investment (EFSI) ins Leben...
Wie informiert die EU Förderinteressierte?
Viele EU-Fördermittelinteressierte sind oftmals überfordert mit der nicht immer sehr strukturierten Informationsvielfalt der EU-Websites. An dieser Stelle möchten wir zeigen, wo sie auf schnellem Wege gut strukturierte Erstinformationen zu den verfügbaren...
WiFi4EU aktuelle Meldungen, Teil 3 (Stand 19.07.2018)
Es gibt aktuelle Meldungen zum Thema WiFi4EU, ergänzend zu folgenden Beiträgen: Teil 1: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle/ Teil 2: https://www.eu-foerdermittel.eu/wifi4eu-kostenloses-wlan-fuer-alle-teil-2-stand-05-03-2018/ ...
5. Aufruf ESF-Bundesprogramm „rückenwind+“ für Beschäftigte und Unternehmen der Sozialwirtschaft
Das Thema des 5. Aufrufs „rückenwind +“ ist „Arbeit 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung“.Maßnahmen im Rahmen der neuen Richtlinie sind förderfähig in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) sowie in der...
START-UP Hochschulausgründungen in NRW über EFRE
Ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Wirtschaftsentwicklung eines Bundeslandes ist der Innovationsgrad: Wie versteht es die Wirtschaft, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Wissenschaft in wirtschaftliche Prozesse einzubinden zur effizienteren Gestaltung...
Regionale Technologietransfermanager/-innen in Baden-Württemberg (BW)
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat am 07.05.2018 den Förderaufruf zur Beschäftigung von Regionalen Technologietransfermanager/-innenaus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) veröffentlicht....
„Europa bei uns zu Hause“ – EU-Projektwettbewerb in NRW
Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW fördert mit dem aktuellen Wettbewerb „Europa bei uns zu Hause“ Projekte von bestehenden bzw. sich anbahnenden Städtepartnerschaften sowie der grenzüberschreitenden Kooperation...
Vereinfachte Vorschriften für die Verwendung von EU-Fördermitteln!
Am 19.04.2018 hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) des Europäischen Rates eine Einigung mit dem Europäischen Parlament zur sogenannten Omnibus-Verordnung für die EU-Haushaltsordnunggebilligt. Von einem Omnibus-Verfahren spricht man, wenn mehrere Vorgänge...
Europäisches Kulturerbe in Berlin erleben!
Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag "Europäisches Kulturerbejahr 2018" Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (ECHY 2018) ruft die Senatsverwaltung für Kultur und Europa zu einer Projektförderung „Europäisches Kulturerbejahr 2018: Europäisches...
Transnationale Kooperation im ESF
Die Transnationale Kooperation im Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt die Entwicklung, Umsetzung und europäische Vernetzung effizienter Beschäftigungs- und Sozialpolitiken der EU-Mitgliedsländer. Eine wichtige Komponente der transnationalen Kooperation ist das...
WiFi4EU Portal ist eröffnet
Ab sofort ist das WiFi4EU Portal für Registrierungen geöffnet. Das Portal steht in allen offiziellen EU-Sprachen zur Verfügung. Sowohl Gemeinden als auch WLAN-Installationsfirmen können sich registrieren. Die nächste Ausschreibung zur Einreichung von...
Umweltbewusstes Handeln im Beruf – ESF Programm BBNE
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) umfasst ein breites Spektrum von Maßnahmen, Methoden und Instrumenten zur...
WiFi4EU – kostenloses WLAN für alle! Teil 2 (Stand 05.03.2018)
Dies ist Teil 2 unseres Artikels WiFi4EU – kostenloses WLAN für alle! . Nach aktuellen Informationen wird das Registrierungsportal WiFi4EU als Webportal im März 2018 eröffnet. Die Registrierung wird 6-8 Wochen dauern, damit die Gemeinden im Vorfeld der Aufforderung...
Europäische Bürgerinitiative (EBI): EU-Politik der Bürger
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde das Politikinstrument der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) eingeführt. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative im April 2012 haben die Bürgerinnen und Bürger der EU die Möglichkeit, ein...
EU-Förderprogramme der GD Justiz in 2018
1. Programm: Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (REC) Ziel des Programms: Dieses Programm soll zur Weiterentwicklung, zur Förderung und zum Schutz der Gleichheit und der Rechte von Personen beitragen, wie sie im Menschenrechtsvertrag, in der...
Europawoche 2018
Vom 02.-15. Mai 2018, rund um den historischen Europatag am 09. Mai, finden in Deutschland eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema Europa statt. Links zu den Veranstaltungen in einigen Bundesländern (weitere werden ergänzt): Europawoche in Baden-Württemberg...
Europäisches Kulturerbejahr 2018
453 Kulturerbestätten aus der UNESCO-Liste des Welterbes sind eingetragene Stätten in Europa. Das sind fast 50% aller eingetragenen Weltkulturerbestätten. Mehr als 300.000 Menschen sind europaweit im Bereich des Kulturerbes beschäftigt (z.B. Tourismus, Museen,...
Macht mit!! Öffentliche Konsultation zu EU-Fonds im Bereich Werte und Mobilität
Konsultationszeitraum: 10. Januar 2018 – 08. März 2018 2018 legt die EU-Kommission ihre langfristige Finanzplanung für die nächste Förderperiode nach 2020 vor. Um einen effizienten Mitteleinsatz zu erreichen, will sich die EU-Kommission mehr auf die Bereiche...
URBIS – Urban Investment Support für Stadtentwicklungsstrategien in Europa
70% der Europäer leben in Städten. Diese stehen oftmals vor großen Herausforderungen, wenn es um die effiziente Planung, Finanzierung und Umsetzung von kommunalen Projekten in den Bereichen soziale Eingliederung, Stadterneuerung, Umweltschutz oder Energieeffizienz...
JOBSTARTER plus – für die Zukunft ausbilden
Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist ein allgegenwärtiges Thema. Nicht nur Großbetriebe suchen händeringend nach qualifiziertem Personal, sondern auch insbesondere Klein- und Kleinstbetriebe im Handwerk und Gewerbe sind stark vom Fachkräftemangel betroffen. Die...
BIWAQ IV – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – ESF Bundesprogramm
Insbesondere in Städten entstehen häufig soziale Ungleichheiten durch die Art der Verteilung von wirtschaftlichen Räumen und damit verbundenen Arbeitsplätzen, durch die soziale Struktur der Bewohnerinnen und Bewohner, durch unterschiedliche Angebote für die...
WiFi4EU – kostenloses WLAN für alle!
Update 02.03.2018 Das Prozedere der Antragstellung wird in den kommenden Wochen Anfang 2018 geklärt. Alle Interessierten und potentiellen Antragsteller sollten sich mit ihrer e-mail Adresse für den Erhalt des digitalen Broadband Europe Newsletter registrieren, wo alle...
Tourismusförderung im Freistaat Sachsen – Teil II
Es ist ein offenes Geheimnis, dass zu einem erfolgreichen Tourismus unbedingt auch ein effizientes Tourismusmarketing gehört. Das gilt insbesondere, wenn es um die Gewinnung neuer Gäste aus dem Ausland geht. Für Maßnahmen des Tourismusmarketings stellt der Freistaat...
Tourismusförderung im Freistaat Sachsen – Teil I
Entsprechend statistischer Angaben gab es 2015 in Sachsen über 7,4 Mio Übernachtungsgäste, darunter 6,54 Mio aus Deutschland. Das sind über 18 Mio Übernachtungen. Im Bundesvergleich befindet sich der Freistaat Sachsen damit 2015 an 8. Position. Neben den städtischen...
Förderung für betriebliche Experimentierräume durch das BMAS
Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt alle Beteiligten gleichermaßen vor völlig neue Herausforderungen: das Management von Unternehmen und Verwaltungen genau so, wie die Mitarbeiter. Dabei geht es bei Weitem nicht nur um die Erlangung neuer Kenntnisse und...
2. European Vocational Skills Week – Europäische Woche der Berufsbildung
Vom 20.-24.11.2017 findet unter dem Motto „Discover Your Talent“ die 2. European Vocational Skills Week (Europäische Woche der Berufsbildung) statt. Die EU-Kommission möchte mit dieser thematischen Woche das Augenmerk lenken auf die wichtige Bedeutung einer...
„Ursprungsland der Reformation“ – Tourismusförderung in Sachsen-Anhalt
Wenn man auf der Autobahn in das Bundesland Sachsen-Anhalt einreist, dann werben die Schilder für das „Ursprungsland der Reformation“. Damit sollen insbesondere Touristen motiviert werden, das Land zu bereisen. Bis 2020 will Sachsen-Anhalt jährlich 8 Mio....
Tourismusförderung im Saarland
Das Saarland hat mit seiner Tourismuskonzeption Saarland 2025 vier Ziele fixiert, die im geplanten Zeitraum erreicht werden sollen: Ziel 1: Der Saarland-Tourismus wächst nachhaltig: das Nachfragevolumen steigt jährlich um 1,2 Prozent auf 3,3 Mio. im Jahr 2025. Ziel 2:...
Mikroprojekte – Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) im Bundesland Sachsen
Trotz wirtschaftlicher Erfolge im Bundesland Sachsen liegt das Niveau der Arbeitslosigkeit noch deutlich über dem nationalen Durchschnitt in Deutschland. Insbesondere für die Einbindung von langzeitarbeitslosen und arbeitsmarktfernen Menschen in das gesellschaftliche...
Best Practice: Lokales Soziales Kapital (LKS) in Berlin
Das Programm LKS in Berlin eröffnet ca. Mitte August 2017 den neuen Ideenwettbewerb 2017!! Was wird gefördert? (siehe Beitrag: Lokal und sozial: LKS in Berlin) Welche LKS-Projekte sind bisher gefördert worden in den Berliner Stadtbezirken? Im Folgenden stellen wir 3...
Lokal und sozial: Lokales Soziales Kapital (LKS) in Berlin
Oftmals sind es die „kleinen“ Initiativen, Aktivitäten, Maßnahmen, Projekte von Menschen für Menschen, die lokal eine große positive Wirkung auf einzelne Personen, Gruppen und Organisationen haben. Das Programm „Lokales Soziales Kapital“ unterstützt aus Mitteln des...
ESF Bundesprogramm „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“
In der UN-Behindertenrechtskonvention im Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention (NAP 2.0) sowie im Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind die wesentlichen Rechte für Menschen mit Behinderungen in Deutschland fixiert. Das ESF-Bundesprogramm „Digitale...
Tourismusförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern gilt als beliebtestes innerdeutsches Reiseziel und bietet beste Voraussetzungen für einen florierenden Tourismus: fast 2.000 km Ostseeküste, mehr als 2.000 Seen, ausgedehnte Wälder, Naturschutzgebiete, 3 Nationalparks sowie zahlreiche...
Die EU feiert 60. Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium. Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum. Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt, alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt. ... Ode an die Freude/F. Schiller –...
Bürgerschaftliches Engagement für Europa – Wettbewerbe und Förderpreise
Mehr als 14 Millionen Menschen waren 2016 laut einer Erhebung des IfD Allensbach in Deutschland ehrenamtlich tätig, darunter 52% der 14-17-Jährigen. In vielen Bereichen unserer Gesellschaft übernehmen Bürger eigenständig Verantwortung, insbesondere dort, wo staatliche...
„Reden wir über Europa!“ Eine Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen
Immer wieder hört man in der europäischen Bevölkerung Aussagen, wie: „die Eurokraten in Brüssel wissen doch gar nicht, was wir denken“, „die sitzen da in Brüssel so weit weg von der Realität“, „die in Brüssel kümmern sich doch nicht um unsere Sorgen“... Ganz bestimmt...
Raus auf’s Land! – Förderung des ländlichen Tourismus
In Europa betrug 2015 der Anteil der Tourismuswirtschaft am durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) 9,6%. In Deutschland betrug 2015 der Anteil des Tourismussektors am BIP 8,9% (Quelle: statista). Der Deutschlandtourismus verzeichnet dabei stetige...
Innovatives KMU sucht Auslandsinvestition!
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2014 99,3% aller Unternehmen in Deutschland klein und mittelständisch (KMU). Das sind 2,5 Mio. Firmen, die rund 61% der tätigen Personen beschäftigen. Diese geballte Wirtschaftskraft agiert zumeist lokal,...
Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Charakter der Arbeit dramatisch verändert. Wesentliche Einflussfaktoren dafür sind: die Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse; die demografische Entwicklung, insbesondere in Deutschland und Europa; die...
Kommunales Engagement für die Integration von Flüchtlingen
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist ein wichtiges europäisches Netzwerk zur Diskussion, Verhandlung und Entscheidung bedeutsamer Themen, wie der Flüchtlingskrise. Im RGRE sind 57 nationale Kommunalverbände aus 41 europäischen Ländern (Sektionen)...
Rettet ein Solidaritätskorps die Wertegemeinschaft der EU?
Am 07.12.2016 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen veröffentlicht zur Gründung und zum Aufbau eines Europäischen Solidaritätskorps (ESK)....
Hinweise und Tipps zum Antragsschreiben
Im dritten und vierten Quartal eines Jahres werden in vielen EU-Programmen verstärkt Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für das Folgejahr (call for proposal) veröffentlicht. Dann geht es los: Das Projektteam zur Antragsvorbereitung wird gebildet; Das...
Newsletter – kompakte und aktuelle EU-Programminformationen
Sie arbeiten mit Ihrem Team an innovativen europäischen Projektkonzepten und suchen entsprechend passende EU-Förderprogramme. Es kostet eine Menge Kraft, Zeit, Nerven und damit auch Geld, sich kurzfristig über alle passenden Möglichkeiten der Förderung ein aktuelles...
EUROPEANISATION – Ist Ihre Organisation fit für Europa?
Viele öffentliche und private Organisationen, Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen interessieren sich für europäische Fördermittel und recherchieren nach EU-Strukturfondsmitteln oder EU-Aktionsprogrammen. Wenn sie im Dschungel der Möglichkeiten...
Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF) wird Ihnen auf dieser Website vorgestellt, ebenso der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen in Deutschland (EHAP) sowie Mittel aus den Europäischen Struktur- und...
EUROPASS – Europäische Kompetenz wird sichtbar!
Der EUROPASS ist ein Paket an europaweit genutzten und anerkannten Dokumenten, die persönliche Qualifikationen und Kompetenzen übersichtlich und nachvollziehbar darstellen und glaubwürdig nachweisen. Damit unterstützen sie europäische Bürgerinnen und Bürger, sich...
3. Förderrunde des Programms „JOBSTARTER plus“
...mit den Förderlinien: „Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen stärken“ „Aus- und Weiterbildung in der „Wirtschaft 4.0“ – Unterstützungsstrukturen für KMU im Anpassungsprozess der betrieblichen Ausbildung“ Das Programm „JOBSTARTER“ unterstützt seit 2006 und als...
Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
ESF-Sozialpartnerrichtlinie Sie beschäftigen sich mit Qualifizierung, Weiterbildung, Personalentwicklung? Sie sind ein Unternehmen mit Fachkräftebedarf und setzen sich ein für betriebliche und überbetriebliche Weiterbildung Ihres Personals? Sie sind offen für...
ESF – Für die Menschen in Hessen
In Hessen steht aus dem ESF 2014-2020 ein Fördermittelvolumen von 172 Mio. € zur Verfügung. Aus diesen Mitteln werden 15 Programme zur Förderung des lebenslangen Lernens, der sozialen Inklusion sowie der Bekämpfung von Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit und von...
Starke Quartiere – starke Menschen
Präventive Stadt- und Regionalentwicklung mit den ESIF in NRW Update 14.01.2018 Die Erstinformationen des Beitrags zum Aufruf „Starke Quartiere - Starke Menschen“ stehen leider nicht mehr digital zur Verfügung. Die Redaktion hat die Links zu Förderinformationen für...
Das Multifondsprogramm EFRE/ESF in Niedersachsen mit dem Förderprogramm „Soziale Innovation – Projekte Soziale Innovation“
Das Bundesland Niedersachsen verfügt in der Förderperiode 2014-2020 über das deutschlandweit einzige fonds- und zielgebietsübergreifende Multifondsprogramm für den EFRE und ESF im Umfang von 978,31 € EU-Mitteln. Die Fördermittel werden im Rahmen einer Regionalen...
Der ESF im Norden. Das Landesprogramm Arbeit in Schleswig-Holstein
Im Förderzeitraum 2014-2020 stehen im Bundesland Schleswig-Holstein (SH) aus dem Europäischen Sozialfonds ESF knapp 89 Mio. € zur Verfügung. Mit weiteren öffentlichen und privaten Kofinanzierungsmitteln ergibt das ein Budget von ca. 240 Mio. € für das Landesprogramm...
Europäische Struktur- und Investitionsfonds ESIF in Sachsen
Die ESIF-Mittel der EU tragen dazu bei, regionale wirtschaftliche Unterschiede innerhalb Europas auszugleichen. Das Bundesland Sachsen erhält in der Förderperiode 2014-2020 rund 2,8 Mrd. €, darunter ca. 2,1 Mrd. aus dem EFRE und ca. 663 Mio. € aus dem ESF. Der...
Die Ostsee ruft!
Die EUBSR ist die erste makroregionale Strategie in Europa. Die 3 wesentlichen Ziele sind: Sicherung der See, Vernetzung der Region und Erhöhung des Wohlstandes.
„BIG-EU“ Brandenburger Innovationsgutschein für KMU zur Förderung von EU-Projektanträgen
Der Brandenburger Innovationsgutschein (BIG) steht schon seit einigen Jahren für KMU inklusive Handwerksbetrieben zur Verfügung, um in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen ihre Innovationsfähigkeit zu stärken. Zum „BIG-Transfer“ für Zuschüsse des...
„Destination Europe“ – Tourismusförderung in der EU und im Bundesland Thüringen
Der Tourismus hat sich mit einem Anteil von über 10% am Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU zu einem wichtigen Wachstumssektor in der Europäischen Wirtschaft entwickelt. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Tourismussektors fördert die EU insbesondere...
INTERREG EUROPE startet die 2. Förderrunde
Sind Sie dabei? Ab sofort bis zum 13. Mai 2016 können Anträge eingereicht werden! Ein Teil der Europäischen Struktur- und Innovationsfonds (ESIF) ist der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Aus...