Seit vielen Jahren verzweifeln viele Fördermittelinteressierte an dem ziemlich unübersichtlichen Dschungel der EU-Programminformationen:

 

  • Welche EU-Programme fördern was?
  • Welches EU-Programm passt zu meiner Projektidee?
  • Wo und wann kann wer EU-Fördermittel beantragen?
  • Wo findet man konkrete Informationen zum Antragsprozess?
  • Wie muss man sich auf die Antragstellung vorbereiten?

 

Es gibt Neuigkeiten zur Vereinfachung der EU-Fördermittel-Recherche und der Projektadministration von der Europäischen Kommission!!

 

Das neue Funding & Tenders Portal wurde eingerichtet, um die Suche nach EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten sowie die Verwaltung von Zuschüssen und Verträgen an einem Ort zu ermöglichen.

Das gilt sowohl für Unternehmen, die sich für ein EU-Auftragsvergabeangebot bewerben möchten, als auch für NRO, die einen EU-Zuschuss erhalten haben.

 

Warum war das nötig?

 

Das Teilnehmerportal wurde zu Beginn nur für das EU-Programm für Forschung und Innovation (Horizont 2020) eingerichtet. Später kamen andere EU-Programme hinzu. Jetzt werden auf dem neuen Funding & Tenders Portal alle zentral verwalteten EU-Programme an einem Ort untergebracht. Darüber hinaus werden dort Ausschreibungen und die dazugehörigen Vergabeverträge behandelt.

 

Was ändert sich für potentielle Antragsteller und Bewerber?

 

Nicht viel. Auch wenn das neue Portal ein bisschen anders aussieht, bietet es dennoch Zugriff auf die bekannten elektronischen Arbeitsabläufe. Der vorhandene Benutzername und das Kennwort der Einrichtung / der Organisation / des Unternehmens können weiterhin verwendet werden. Antragsteller und Bewerber finden alle ihre Assets, die sie im alten Teilnehmerportal hatten, und alle Funktionen zu deren Verwaltung. Es muss daran gedacht werden, die Lesezeichen zu aktualisieren.

 

Was kommt in der Zukunft?

 

Heute umfasst das neue Portal etwa 15 EU-Finanzierungsprogramme (d.h. noch an anderen Orten verwaltete Programme). Bis zum Beginn der nächsten EU-Haushaltsperiode (2021) wird das Portal alle zentral verwalteten EU-Finanzierungsprogramme abdecken.

Bei Beschaffungsaufträgen wird das vollelektronische Management schrittweise eingeführt. Anfangs bietet das Funding & Tenders Portal eine einfache Suche nach Ausschreibungen. In einigen Jahren werden Beschaffungsaufträge der Europäischen Kommission alle papierlos abgewickelt (wie Zuschüsse bereits heute abgewickelt werden).

Ab Ende November 2018 werden Benutzer, die auf das Teilnehmerportal zugreifen, automatisch auf das neue Portal umgeleitet. Etwas später wird das alte Portal abgeschaltet.

 

 

Video zur Nutzung des Funding & Tenders Portals

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Mit 5 Schritten zum passenden EU-Förderprogramm, zur Ausschreibung:

  1. Finden eines geeigneten Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen
    Die Europäische Kommission und ihre Finanzierungsstellen veröffentlichen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Portal für Finanzierungsangebote und Ausschreibungen. Die Suche kann von der Startseite aus beginnen, indem man verschiedene Schlüsselwörter eingibt, die das Interessengebiet am besten charakterisieren, und dann die Ergebnisse mithilfe weiterer Filter verfeinern.Die Suche kann ebenso starten, indem man eines der EU-Finanzierungsprogramme auswählt, die auf der Startseite aufgeführt sind, und dann über die Direktlinks zu den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für ein bestimmtes Programm navigiert.Aufrufe sind in Themen unterteilt, die durch verschiedene Arten von Aktionen implementiert werden. Man wählt ein Thema aus, um mehr über die ermittelten Möglichkeiten zu erfahren: Die themenbezogenen Dokumente, Anleitungen und andere Anweisungen sind auf der jeweiligen Themenseite verfügbar.Die Website bietet ebenso eine Suche nach Ausschreibungen der europäischen Institutionen.
  2. Projektpartner suchen (optional)
    Lesen der Themenbedingungen, um die Partnerschafts- und sonstigen Voraussetzungen für eine Aufforderung im jeweiligen EU-Förderprogramm zu kennen und zu bewerten.Um Partnersuchanforderungen oder ein Angebot zu veröffentlichen, wählt man auf der Seite „Finanzierung und Ausschreibung suchen“ ein Thema aus.
    • Partnersuchdatenbank
  3. Erstellen eines EU-Login-Kontos
    Alle Benutzer, EU-Antragsteller bzw. Projektpartner müssen über ein EU-Login-Konto verfügen, um sich im Portal anmelden zu können. Wenn eine Organisation, Einrichtung, ein Unternehmen bereits über ein solches Konto verfügt, ist es für alle auf dieser Website unterstützten Interaktionen zu verwenden, von der Angebotsabgabe bis zur Berichterstellung. Wenn man noch kein Konto hat, kann das Konto hier erstellt werden. Andernfalls erhalten Sie nur Zugriff auf die öffentlichen Dienste der Website (z. B. Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, Lesehilfe usw.).
    Registrieren eines EU-Login Account
  4. Registrieren einer Organisation
    Das Teilnehmerregister ist das Online-Instrument der Kommission zur Registrierung und Verwaltung der Daten der an den EU-Programmen teilnehmenden Organisationen. Es ermöglicht einen konsistenten Umgang mit den offiziellen Daten der Teilnehmer und vermeidet mehrfache Aufforderungen zur Eingabe derselben Informationen. Wenn eine juristische Person (Einrichtung, Organisation, Unternehmen) einen EU-Förderantrag in einem EU-Programm einreichen bzw. an einem Projektvorschlag teilnehmen möchte, muss jede der beteiligten Organisationen registriert sein und über einen 9-stelligen Teilnehmer-Identifikationscode (PIC) verfügen. Diese eindeutige Kennung Ihrer Organisation wird von der Kommission bei allen Interaktionen als Referenz verwendet.
    PIC-Check und Registrierung einer Organisation
  5. Zugriff auf das Einreichungssystem von Anträgen bzw. Angeboten
    Das passende Thema auswählen und auf der Themenseite zum Abschnitt „Einreichungsservice“ wechseln. Sicherstellen, dass der richtige Aktionstyp ausgewählt ist, bevor man mit der Erstellung eines Antrags bzw. Angebots beginnt. Die Verbindung zum Einreichungssystem ist verfügbar, wenn der Status des Aufrufs ‚offen‘ ist. Ein Login mit dem EU-Login-Konto ist erforderlich.
    Weitere Links:
    Unterstützende Hilfe
    FAQ