Die zuständigen Verwaltungs- und Beratungsstellen für öffentliche Fördermittel in den Bundesländern, inklusive EU-Förderprogramme, bieten umfangreiche Leistungen zur Information und Beratung an. Wichtige Basisinformationen zu den Fördermöglichkeiten werden regelmäßig in Fördermittelratgebern / Förderwegweisern für potentiell interessierte Personen, Organisationen und Einrichtungen veröffentlicht. Diese Quellen bieten wichtiges Wissen zu den verfügbaren Förderungen, zu den Schwerpunkten der Förderung, der Art der Förderung, dem Prozedere der Antragstellung sowie Kontaktdaten zur spezifischen Projektberatung.
In fast allen Politikbereichen unterstützen europäische Fördermittel inzwischen die Vorhaben in den Landespolitiken der Bundesländer mit wichtigen „Drittmitteln“ zur finanziellen Absicherung wichtiger innovativer Projekte und Maßnahmen.
In regelmäßiger Folge stellen wir diese Handbücher hier vor.
Förderwegweiser 2017 für Bremen und Bremerhaven
Der aktuelle Bremer EU-Förderwegweiser beinhaltet die wesentlichen europäischen Förderprogramme:
- ERASMUS+ (Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend, Sport);
- CREATIVE EUROPE im Bereich Kultur und Media;
- ESIF (Europäische Struktur- und Investitionsfonds);
- Weitere Fonds, wie z.B. EHAP (Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen);
- HORIZONT 2020 für Forschung, Entwicklung und Innovation;
- Fonds für KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) und andere Unternehmen;
- LIFE Förderprogramm für Umwelt und Klima;
- Aktionsprogramm im Bereich der Gesundheit;
- Verbraucherschutz;
- Europa für Bürgerinnen und Bürger;
- Entwicklungszusammenarbeit;
- TWINNING und TAIEX zur Zusammenarbeit mit EU-Nachbarländern und Kandidaten;
In der Broschüre werden die Förderschwerpunkte zu den einzelnen EU-Programmen dargelegt sowie die Ansprechpartner in Bremen und Bremerhaven benannt, die für die weiterführende und vertiefende Beratung zuständig sind.
Zu den EU-Strukturfonds, die zumeist regional verwaltet und umgesetzt werden, sind die jeweiligen regionalspezifischen Förderschwerpunkte der einzelnen Fonds beschrieben. Damit haben die Leser sofort eine konkrete Orientierung, ob ihre geplanten Vorhaben in das Raster dieser Förderschwerpunkte passen.
EU Förderhandbuch für bayerische Kommunen
Das Europabüro der bayerischen Kommunen zeigt in dem Förderhandbuch (Stand: 15. Januar 2016) auf, welche Möglichkeiten der EU-Förderung in der laufenden Förderperiode 2014-2020 für ihre Kommunen bestehen. Neben der Beschreibung der grundsätzlichen europäischen Fördermechanismen sind die einzelnen kommunalrelevanten Förderprogramme einzeln aufgeführt. Die Förderschwerpunkte werden beschrieben und die Kontakte zur Beratung auf regionaler, nationaler und EU-Ebene ausgewiesen.
Die für das Bundesland Bayern in der Förderperiode 2014-2020 geltenden europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) sind ausführlich mit ihren aktuellen Schwerpunkten beschrieben, inklusive INTERREG V für kommunale grenzüberschreitende Maßnahmen und Projekte, wie z.B.:
- INTERREG V-A: Bayern-Tschechien;
- INTERREG V-A: Bayern-Österreich;
- INTERREG V-A: Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein;
Die europäischen Aktionsprogramme in den Bereichen Jugend, Bildung, Kultur und Bürgerbeteiligung sind ebenso ausgeführt, wie die EU-Fördermöglichkeiten in den Bereichen Umwelt und Energie, Beschäftigung, Soziales und Gesundheit, Forschung und Informationsgesellschaft sowie Freiheit, Sicherheit und Recht. Auch Förderalternativen mit Hinweisen zu bilateralen Austauschprogrammen im Jugend- und Bildungsbereich sowie Stiftungen sind in der Broschüre zu finden.
Kontakt zum Europabüro der bayerischen Kommunen
Frau Christine Ressler
Rue Guimard 7
1040 Brüssel
Belgien
Tel.: +32 2 549 07 00
E-mail: euinfo@ebbk.de oder info@ebbk.de