Europa hat viele Geschichten. Die meisten von ihnen schreibt das Leben engagierter Europäerinnen und Europäer. Das vorliegende Europäische Lesebuch „Europa eine Stimme geben“erzählt einige davon. Wie sehen wir Europa aus unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven? Wo drückt der (europäische) Schuh? Welche Ideen und Vorschläge haben wir zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Europas? 

Nur wer sich aktiv mit Europa auseinandersetzt, kann sich auch aktiv für seine Zukunft einsetzen!  

Das und noch viel mehr kann man erlesen in dem vorliegenden spannenden Lesebuch, herausgegeben von Martina Michels, der Europa-Abgeordneten der Delegation DIE LINKE in der Fraktion GUE/NGL im EU-Parlament. 

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!!

Das Europäische Lesebuch „Europa eine Stimme geben“ist wie folgt aufgebaut:

Inhaltsverzeichnis 

Vorwort / Warum noch ein Buch über Europa?
Martina Michels 

INTERIM I

Wo, bitte, geht’s zur europäischen Öffentlichkeit? 
Alban Werner

EUROPA IM DIALOG

Presse- und Medienfreiheit in der EU, Theorie und Realität
Lutz Kinkel 

Kultur ist nichts, was man irgendwie so nebenbei machen kann
Klaus Lederer und Martina Michels 

INTERIM II

Meine gute alte EU 
Martin Sonneborn 

EUROPAS REGIONEN

Mein Europäisches Berlin: Martina Michels im Gespräch mit ihrer grünen Bürgermeisterin Monika Herrmann 

Binnenmarkt – regionale Ungleichheit undalternative Entwicklungsstrategien
Harald Wolf 

„Ich habe da eine tolle Idee!“ – Praktische Empfehlungen für EU-Geldsucher Renate Eras 

EUROPAS GRENZEN

„Ich bin ja nur der Tropfen auf den heißen Stein.“ – Europa zwischen Flüchtlingsabwehr und Integration 
Robert Liebscher

„Sie haben nichts gefunden, außer unsere Hoffnung!“ 
EU-Türkei-Beziehungen: Ein Trauerspiel in mehreren Akten 
Martina Michels 

INTERIM III 

„Berlin ist wie eine zweite Mutter für mich“
Yousef Alkayari (deutsch/englisch) 

EUROPA DIGITAL  

Wie der Frosch zur Minderheit wurde 
Vier Thesen zu Anforderungen an linke Politik im digitalen Wandel 
Karim Khattab

Der lange Weg zum gemeinsamen europäischen Urheberrecht 
Julia Reda 

Open Access – Noch keine Realität in den Museumswissenschaften. 
Open Access und seine Folgen aus der subjektiven Sicht eines Hochschullehrers im Museumsbereich
Ein Erlebnisbericht aus der Zukunft 
Oliver Rump 

Begrenzter Informationszugang im Studierendenalltag der Museumswissenschaften
Eine kritische Bestandsaufnahme heute
Nora Grunwald

INTERIM IV 

Her mit dem sozialistischen Europa! 
Gabi Zimmer

EUROPAS POLITIK

Krise hat ein Geschlecht
Alex Wischnewski 

Euro-Krise: Die Bombe tickt weiter!
Fabio De Masi 

Das politische Westworld-Syndrom 
Wohin steuert die EU bei Bits und Bytes? 
Konstanze Kriese 

Die große Krise der EU und ein Vorschlag worauf sich dieeuropäische Linke als gemeinsamen Kampf konzentrieren könnte
Roland Kulke 

AUF DEN WEG

Die Zukunft Europas 
Die europäische Linke muss sich neu erfinden 
Gregor Gysi

BILDER

AUTORINNEN UND AUTOREN

Das Buch ist in der ersten Auflage bereits nahezu vergriffen! Sie können es aber als PDF hier downloaden.