Immer wieder zeigt sich in Gesprächen und Interviews mit europäischen Bürgerinnen und Bürgern, dass sie zu vielen Entscheidungen der EU-Organe und Institutionen, wie z.B. des EU-Parlaments, des Rates der EU, der EU Kommission, der Ausschüsse nicht hinreichend informiert sind und sich oftmals auch überfahren fühlen von den dort getroffenen Entscheidungen, die auf ihr Leben in Europa Einfluss haben.

Das liegt auch daran, dass die EU als gesellschaftliches Thema informell und medial nicht ausreichend an die europäischen Bürgerinnen und Bürger herangetragen wird, dass sie „EU“ nicht ausreichend lernen. Das beginnt bereits in der KITA, setzt sich fort in allen Bildungsebenen, in Einrichtungen und Organisationen, Unternehmen und Familien, wenn sie nicht gerade direkt mit der Arbeit und dem Wirken der EU verbunden sind.

Vom 23.- 26. Mai 2019 wählen alle EU-Bürger 705 neue Abgeordnete in das Europäische Parlament, die ihre Interessen bis 2024 vertreten sollen. Es ist an der Zeit, sich mit der Arbeit und dem Einfluss der EU auf das Leben der Bürger in Europa zu informieren und auseinanderzusetzen!

Dieser Beitrag gibt deshalb (nicht auf Vollständigkeit beruhende) unterstützende Hinweise zu verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien in deutscher Sprache zum Thema „Europa“, die entsprechend dem Alter der Zielpersonen in der schulischen, beruflichen, familiären, gesellschaftlichen europapolitischen Bildung eingesetzt werden können.

Die EU für Lehrer/innen – teachers corner 

Hier finden nicht nur Lehrer aktuelles und spannend aufbereitetes Material zur EU, angefangen von der Geschichte bis zu den heutigen Herausforderungen. Es gibt Malbücher, Bilderbücher für die KITAs, kostenfreie Broschüren und Übersichtsmaterial, Videos, Spiele und vieles mehr, das im Unterricht, bei der Arbeit und in der Freizeit zur Information, zum aktiven Lernen, Diskutieren und Beteiligen eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen

Weitere Quellen zur EU-Information und Bildung

 

Europa unterrichten

Das vom Land Berlin finanziell unterstützte Projekt bietet kostenlose Materialien zu Interaktive Methoden für Lehrkräfte und Trainer in der non-formalen Bildung, wie Planspiele und Simulationen. In 2019 insbesondere zur Europawahl.

Das Material ist geeignet für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ab 15 Jahren in Gruppen bis 30 Personen. Die Arbeit mit dem Material soll Kompetenzen und Wissen in den Bereichen: Erkennen, Analysieren und Urteilen ermöglichen und Raum bieten für Diskussionen zum Thema Europa und die EU.

Es stehen insgesamt 8 thematische Module zur Verfügung, die sowohl einzeln als auch im Paket kombiniert angewendet werden können:

  • M1 I Clara und die EU
  • M2 I Das QEUiz
  • M3 I FAQ Europawahl 2019
  • M4 I Anti-Plastic Europe!?
  • M5 I Welche EU willst Du?
  • M6 I Berliner Kaffeeklatsch
  • M7 I Wer will was in Europa?
  • M8 I Europawahl – Ist dir egal?

Wissenstests über die EU