Europa macht Schule (EmS) ist ein Programm zur Förderung der Begegnung zwischen jungen Europäerinnen und Europäern, das auf ehrenamtlicher Grundlage organisiert und durchgeführt wird. Mit den europäischen Austauschen sollen gesellschaftliches und politisches Engagement für Europa unterstützt werden. Durch direkte persönliche Begegnungen und gemeinsame Projekte und Aktionen vor Ort erleben die Beteiligten Europa unmittelbar in der Vielfalt seiner Kulturen. Damit leistet das Programm einen unmittelbaren Beitrag zum Abbau von Vorurteilen, zur Bewusstmachung der Gemeinsamkeiten und somit zur Völkerverständigung in Europa.

Die Teilnehmenden werden zu lebendigen und aktiven Botschaftern ihres Landes und ihrer Kultur an Schulen in ganz Deutschland. Europa wird lebendig und bekommt ein Gesicht!

Das Programm steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident F.-W. Steinmeier und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert sowie vom DAAD und dem PAD der KMK umgesetzt.

Im Hochschulbereich (DAAD) ergänzt das EmS den Aufenthalt europäischer Gaststudenten in Deutschland insbesondere in Lebensbereichen außerhalb der Universität. Durch EmS wird der direkte Kontakt zu Einheimischen hergestellt, die Chancen der praktischen Entwicklung und Verbesserung der Sprachkompetenz in Deutscher Sprache wird geboten. Die Studierenden lernen das deutsche Schulsystem kennen, tauschen sich mit Menschen außerhalb der Hochschule aus, präsentieren an Schulen ihre Heimat, ihre Kultur und sich selbst und erlangen damit zusätzliche Kompetenzen, die ihnen auch im Studium behilflich sind.

An den Schulen (KMK-PAD) bereichert EmS den Schulalltag durch europäische Begegnungsprojekte. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch den persönlichen Austausch mit den europäischen Studierenden andere Länder und Kulturen kennen. Die Begegnungen öffnen den Blick für die Vielfalt des Lebens in Europa.

Videoclip zum EmS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Programmablauf

Wichtig: Im Programmjahr 2020/2021 gibt es 2 Anmeldezeiträume
01.09. bis 29.11.2020 und15.03. bis 18.04.2021

Ein Programmjahr im Überblick

Bis OktoberReorganisation bzw. Neugründung der Standort-Teams.
Bis NovemberVerbindliche Anmeldung für das Programm seitens Gaststudierender und Schulen.
November/DezemberKoordinationstreffen zwischen Schulen und Gaststudierenden.
Dezember/JanuarPädagogisch-interkulturelle Schulung für Gaststudierende zur Vorbereitung auf das Projekt (optional).
Zeit für weitere Absprachen zwischen dem/der Betreuungslehrer/-in und dem/der Gaststudierenden sowie erster Besuch in der Klasse.
Januar bis AprilDurchführung des geplanten Projektes in der Klasse
MaiGemeinsame Präsentation aller Projekte eines Standortes im Rahmen einer Abschlussveranstaltung

(Quelle:  https://www.europamachtschule.de/das-programm/ablauf/)

Informationsvideo zum Ablauf des EmS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Antragsteller auf der Seite der Schulen können alle Schulformen sein, wie z.B.:

  • Grundschulen,
  • Förderschulen,
  • Hauptschulen,
  • Gesamtschulen,
  • Gymnasien,
  • Berufskollegs.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden aktiv in die Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der EmS-Projekte einbezogen.

Die Herkunftsländer und Fachrichtungen der interessierten teilnehmenden europäischen Gaststudierenden ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Die gemeinsamen EmS-Projekte werden zwischen den Gaststudierenden, den Lehrkräften und Lernenden der Schulen sowie mit den Vorgaben des Lehrplans abgestimmt. 

Studierende an deutschen Hochschulen sind gesucht als ehrenamtliche Standortmitglieder für die Koordination der Kontakte zwischen den europäischen Gaststudierenden, den Lehrkräften der Schulen sowie bei der Unterstützung, der Planung und Umsetzung der Projekte an den Schulen.