Am 09. Mai 1950 betonte der französische Außenminister Robert Schuman bei einer Rede in Paris das Ziel politischer Zusammenarbeit in Europa: einen Krieg zwischen europäischen Nationen unvorstellbar zu machen. Das wurde die Grundidee der Europäischen Union, die angesichts der aktuellen Ereignisse in der Ukraine wichtiger denn je ist.

Jährlich wird am 09. Mai der „Geburtstag der Europäischen Union“ gefeiert, der in Deutschland eingebettet ist in die bundesweit organisierte Europawoche vom 30. April bis 09. Mai 2022. In diesen Tagen werden in vielen Einrichtungen und Organisationen Veranstaltungen durchgeführt, die das Interesse für Europa und die Europapolitik wecken sowie auf Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung aufmerksam machen.

Die Informationen zu den Veranstaltungen in den einzelnen Bundesländern sind über die jeweiligen Landeszentralen für politische Bildung zu finden.

Veranstaltungen an Schulen

Für Veranstaltungen an Schulen bietet der PAD als deutsche Nationalagentur des EU-Bildungsprogramms ERASMUS+ ein Überraschungspaket mit Materialien zum Thema und kleinen Geschenken für die Teilnehmenden. 

Dazu müssen interessierte Schulen eine Mail senden mit einer kurzen Beschreibung ihrer Planung sowie im Anschluss an die Veranstaltung einen kurzen Bericht mit Fotos an:

pad@kmk.org

Zusätzlich wird dazu aufgerufen, am 23. Mai 2022 einen EU-Projekttag an Schulen zu organisieren, um Schüler und Jugendliche zu motivieren, sich intensiver mit aktuellen Themen der Entwicklung und Gestaltung der Europäischen Union auseinander zu setzen und Möglichkeiten des engagierten Mitmachens zu ergreifen.

Foto: Bundesregierung

Der EU-Projekttag wird seit 2007 von Bund und Ländern gemeinsam durchgeführt. Es geht dabei auch um die Einbindung von Politikern in Gespräche und Diskussionen (online oder in Präsenz) mit den Jugendlichen an den Schulen. Es beteiligen sich politisch Verantwortliche vom Kabinettsmitglied, Landesparlamentarier bis hin zu Mitgliedern des Europäischen Parlaments.

Schritte zur Vorbereitung

  1. Ansprechpartner der Länder kontaktieren
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-projekttag-ansprechpartner-445930
  1. Online registrieren des Termins zum Schulbesuch
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-projekttag-an-schulen/registrierung/registrierung
  1. Materialien kostenfrei bestellen für den Projekttag (bpb)
    http://www.bpb.de/eu-projekttag
  1. EU-Projekttag gestalten
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-projekttag-an-schulen/eu-projekttag-gestalten-426038

Informationspakete dafür stellen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung:

Youtube Video zu persönlichen EU-Erfahrungen (aus 2021)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden