Der Europarat in Straßburg initiierte 2001 das erste Mal am 26. September den Europäischen Tag der Sprache (ETS). Seitdem wird jedes Jahr an diesem Tag der ETS gefeiert. In den 47 Mitgliedsstaaten des Europarats werden 800 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, in jedem Alter sowie innerhalb und außerhalb der formalen Schulen mehr Sprachen zu lernen. Europa ist ein Vielvölker-Kontinent und beherbergt ebenso eine Vielzahl von Sprachen. Die sprachliche Vielfalt, in Europa gibt es über 200 Sprachen, ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Europa und trägt zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen bei. Am 26. September werden sowohl in Straßburg als auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema Sprache und Sprachförderung durchgeführt:
  • Aktionen für und mit Kindern;
  • TV- und Radioprogramme;
  • Sprachkurse und Tagungen.
Die Veranstaltungen sollen z.B. junge Menschen in Europa motivieren, in einem anderen europäischen Land zu studieren oder zu arbeiten. Englisch als Fremdsprache reicht dafür oftmals nicht aus, um sich im Zielland gesellschaftlich und sozial zu integrieren. Allgemeines Ziel des gemeinsamen Festtages ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für:
  • Europas sprachliche Vielfalt, die es zu erhalten und zu fördern gilt,
  • die Notwendigkeit, dass eine größere Zahl verschiedener (auch weniger verbreiteter) Sprachen gelernt wird, wodurch Mehrsprachigkeit gefördert wird,
  • die Notwendigkeit, Kompetenzen in zwei oder mehr Sprachen zu erwerben und so als  Bürgerin und Bürger im demokratischen Europa voll handlungsfähig zu sein.
In jedem Land gibt es nationale Koordinatoren, die eigenständige Programme organisieren sowie zentral Werbematerialien des Europarates an die durchführenden Organisationen und Personen der Länder versenden.

Koordinationsstelle in DE

Linda Dieke EU-Büro des BMBF im DLR Projektträger Heinrich-Konen-Str. 1 53227 Bonn Tel.: +49 (0)228 3821 2121 E-mail: linda.dieke@dlr.de Website: https://www.bmbf.de/de/lernen-in-europa-303.html

Wie kann man teilnehmen?

Jeder kann Ideen sammeln und mit anderen Organisationen, Vereinen, Veranstaltern umsetzen. Es gibt keine finanzielle Förderung durch den Europarat für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen. Ideen für Veranstaltungen sind auf der Plattform „Lassen Sie sich inspirieren“ gesammelt (in ENG): https://edl.ecml.at/Abouttheday/Getinspired/tabid/1762/language/de-DE/Default.aspx Egal, welches Event, das Prinzip ist einfach:
  1. eine gute Idee haben (Party, Turnier, Abendessen etc.);
  2. organisieren, dafürwerben;
  3. die Veranstaltung in die Datenbank eintragen
  4. und los gehts!

Beispielveranstaltungen in DE sind:

  1. 7. Tag der Nachbarsprachen, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa am 26.09.2018 in Zittau
  2. Breaking Down Walls, Workshop am 26.09.2018 in Hildburghausen
  3. Paradigm Shift in Language Education for the Development of Mutilaterate and Plurilingual Agencies, Symposium der TU Darmstadt am 26.-27.09.2018