Seit 2001 initiiert der Europarat gemeinsam mit der Europäischen Kommissionjährlich am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen (EDL).  

Der Europarat fördert Mehrsprachigkeit in ganz Europa mit der Überzeugung, dass eine sprachliche Vielfalt zu einem besseren Verständnis zwischen den vielfältigen Kulturen in Europa beiträgt. Die Vielfalt der Sprachen ist ein wichtiges kulturelles Erbe des Europäischen Kontinents. Der Europarat in Straßburg vertritt 800 Millionen Bürger aus 47 Mitgliedstaaten. Es gibt über 200 europäische Sprachen, die als wichtige Ressource zu verstehen, zu nutzen und zu pflegen sind. 

Es gibt für die Menschen in Europa sehr viele Möglichkeiten, in einem anderen europäischen Land zu studieren, zu arbeiten, zu lernen – aber mangelnde Sprachkompetenzen halten viele davon ab, diese beruflichen und persönlichen Chancen für sich zu nutzen.

Die allgemeinen Ziele des EDL sind:

  • die Bedeutung des Sprachenlernens in der Öffentlichkeit bewusst zu machen;
  • die Förderung des Sprachenlernens von verschiedenen Sprachen, um die Mehrsprachigkeit und somit das interkulturelle Verständnis zu verbessern;
  • den Erhalt und die Pflege der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas;
  • die Förderung des lebenslangen Sprachenlernens innerhalb und außerhalb der formalen Lernstrukturen (Schulen, Berufsschulen, Hochschulen) zur Unterstützung des Austauschs und der Mobilität zwischen der europäischen Bevölkerung.

Jede und Jeder kann sich am EDL beteiligen. Die Veranstaltungen werden mit Unterstützung von Politik, Ehrenamt und Bürgern für die Öffentlichkeit durchgeführt. Es finden offizielle Veranstaltungen statt und persönlich von Gruppen und Einzelpersonen organisierte Aktivitäten. Diese sollen in den EDL-Veranstaltungskalender eingetragen werden:

Veranstaltungsbeispiele, auch unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Situation können sein:

  1. Schüler und Studierende nehmen die Online-Angebote der EDL-Website wahr und beteiligen sich an spielerischen Wettbewerben mit Fakten zur sprachlichen Vielfalt Europas.
    Online-Angebote des EDL
  2. Erstellung gemeinsamer musikalischer Beiträge (Videobeiträge) verschiedener Sprachen und/oder Musikgattungen, auch mit Unterstützung der EDL-Website.
  3. Lehrer unterrichten an dem Tag zu unterschiedlichen Kulturen und Sprachen, die normalerweise nicht Gegenstand des Unterrichtsplans sind.
  4. Einrichten eines Sprachencafés (auch online möglich) an der Schule zum Kennenlernen und Austausch zwischen allen Sprachen, die von den Schülern der Schule als Muttersprache gesprochen werden.
  5. Nutzen sozialer Netzwerke zur Diskussion verschiedener Themen zur Sprachenvielfalt in Europa.
    EDL- Facebookseite
  6. Schulen und Universitäten in Grenzgebieten können persönliche und Online-Treffen organisieren, auf denen es um Kulturaustausch und Sprachenerwerb geht.
  7. Bürgerinnen und Bürger laden Nachbarn ein aus unterschiedlichen Herkunftsländern (z.B. aus Flüchtlingsunterkünften) und tauschen sich aus zu ihren Kulturen und Sprachen.

Beispiele zu größeren und kleineren Veranstaltungen finden sich hier:

Das einfache Prinzip der Organisation:

  1. Schritt: eine spannende Idee haben (Wettbewerb, Sprachencafé, gemeinsames Treffen usw.);
    Beispiele guter Praxis
  2. Schritt: organisieren der Aktion und dafür werben
    Beispiele für EDL-Werbung
  3. Schritt: die Veranstaltung in der EDL-Datenbank eintragen
    EDL-Datenbank
  4. Schritt: Durchführen der Veranstaltung und Spass haben!!

Der Europarat macht keine beschränkenden Vorgaben, gibt jedoch auch keine direkten finanziellen Unterstützungen für die Aktivitäten.

Die veranstaltenden Organisationen, Einrichtungen, Vereine, Schulen, Universitäten und Bürgerinnen und Bürger können jedoch für Ihre Werbung unterstützt werden mit Postern, Aufklebern und weiteren Werbematerialien, die auf die Vielfalt der Sprachen in Europa hinweisen. Die Materialien werden zentral an die nationalen Koordinatoren (Freiwillige) versendet, die dann für die Verteilung auf nationaler Ebene sorgen und die Veranstaltungen unterstützen.