Die Jugend in Europa steht im Jahr 2022 im Mittelpunkt. Mit engagierten Initiativen, Projekten, Maßnahmen und Aktivitäten können Sie zeigen, wie sie die EU grüner, inklusiver und digitaler machen wollen. Über die Angebote im Europäischen Jahr der Jugend 2022 können junge Menschen europaweit sich treffen und gemeinsam überlegen, wie die Zukunft Europas gestaltet werden soll und welchen Einfluss jede/r Einzelne darauf hat.
Eine wichtige Initiative der EU Kommission im Jahr der Jugend 2022 ist die Schaffung besserer beruflicher Zukunftsperspektiven für Jugendliche in Europa.
Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU geht zurück. Sie lag im Februar 2022 bei 14 %, verglichen mit 18,2 % im ersten Quartal 2021. Junge Menschen sind jedoch immer noch doppelt so häufig arbeitslos wie der Durchschnitt der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der 6,2 % beträgt.
12,7 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren befinden sich nicht in Ausbildung, Beschäftigung oder Ausbildung. Sie sind als NEETs bekannt. Das sind 9 Millionen junge Menschen.
Die Flaggschiff-Initiative des Jahres der Jugend ist das ALMA-Programm (Aim, Learn, Master, Achieve), das jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen, die keinen Job haben, die Chance auf ein Arbeitspraktikum in anderen Mitgliedsstaaten bietet.
Was ist ALMA?
Bei ALMA geht es um die Skalierung einer seit 2008 von Deutschland umgesetzten sozialen Innovation (IdA, Integration durch Austausch), die 2012 von einem ESF-geförderten transnationalen Netzwerk aus 15 Mitgliedstaaten übernommen und dann ab 2015 durch eine transnational koordinierte Ausschreibung in den Kontext des Europäischen Sozialfonds gestellt wurde.
ALMA wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) von den Mitgliedstaaten umgesetzt und von der Europäischen Kommission auf EU-Ebene unterstützt.
Es wird bestehende Programme zur Unterstützung der Mobilität junger Menschen wie Erasmus Plus oder das Europäische Solidaritätskorps ergänzen, indem es sich um eine Gruppe junger Menschen kümmert, die von diesen Programmen nicht erfasst werden.
Für wen gilt ALMA?
ALMA ist ein grenzüberschreitendes Jugendmobilitätsprogramm, das das Leben benachteiligter junger Menschen verändern wird, die sich weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung befinden. Es richtet sich an junge Menschen, die:
- Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden;
- Langzeitarbeitslos sind;
- über unzureichende schulische oder berufliche Fähigkeiten verfügen;
- einen Migrationshintergrund haben;
- oder mit Behinderungen leben.
Das Programm ALMA bietet den Teilnehmern:
- Vor ihrem Auslandsaufenthalt erhalten die Teilnehmer ein intensives, maßgeschneidertes Training in ihrem Heimatland.
- Den Teilnehmern wird ein betreuter Aufenthalt inklusive Praktikum mit begleitenden Mentoring-Leistungen für einen Zeitraum von 2 bis 6 Monaten in einem anderen EU-Mitgliedstaat angeboten.
- Nach ihrer Rückkehr werden sie durch fortgesetzte Unterstützung angeleitet und die neu erworbenen Fähigkeiten in ihrem Heimatland genutzt, um eine Beschäftigung oder Weiterbildung zu finden.
Ziel ist es, die Inklusion der Teilnehmenden in ihrem Heimatland zu fördern, indem sie ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen verbessern und ihnen die Möglichkeit geben wird, neue Verbindungen in ganz Europa aufzubauen. Das ultimative Ziel ist ihre soziale Eingliederung und dass sie ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt finden.
Die ESF+-Mittel tragen zur Deckung der Kosten bei für:
- Reisen
- Versicherung
- soziale Sicherheit
- Grundbedürfnisse wie Nahrung und Unterkunft
- Coaching und Beratung vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt.
Mit dieser neuen Initiative bekräftigt die Kommission ihr Engagement im Rahmen der europäischen Säule sozialer Rechte, die Umsetzung der im Jahr 2020 angenommenen verstärkten Jugendgarantie zu unterstützen und Chancengleichheit zu schaffen, indem sie aktive Unterstützung anbietet für die Eingliederung benachteiligter junger Menschen in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt in ihrem Heimatland.
Die verstärkte Jugendgarantie ist die Zusage aller EU-Länder, zu gewährleisten, dass alle jungen Menschen unter 30 Jahren ein hochwertiges Angebot für
- eine Beschäftigung,
- eine Weiterbildungsmaßnahme,
- eine Lehrstelle, einen Ausbildungsplatz oder
- ein Praktikum
erhalten, und zwar innerhalb von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos geworden sind oder ihre Bildung bzw. Ausbildung abgeschlossen haben. Die Hilfsangebote der EU gelten europaweit für die Zielgruppe von 15 bis 29 Jahren.
Alle EU-Länder haben sich in einer Empfehlung des Rates vom Oktober 2020 der Umsetzung der verstärkten Jugendgarantie verschrieben. Die Empfehlung ist Teil des Pakets zur Unterstützung der Jugendbeschäftigung.

Prozedere der Bewerbung für ALMA:
Die Teilnehmer werden im Rahmen der ESF+-Programme der EU-Mitgliedstaaten und Regionen identifiziert, die ALMA ab 2022 im Rahmen ihrer ESF+-Programme umsetzen.
Verwaltungsbehörden und Organisationen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich aktuell an folgende Adresse wenden: EMPL-ALMA@ec.europa.eu