Aktuell klagen 77% der Unternehmen in der EU über Fachkräftemangel, während nur 37% der Erwachsenen regelmäßig eine berufliche Weiterbildung absolvieren. Laut dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft verfügen 40% der Erwachsenen und jede 3. Arbeitskraft in Europa nicht über digitale Grundkenntnisse. Frauen sind in technischen Berufen und Studienfächern unterrepräsentiert. Nur jede 5. IT-Fachkraft und jeder 3. Studienabsolvent der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist eine Frau.

Das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023 wurde auf Initiative der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und soll die erfolgreiche Umsetzung der Sozialziele für 2030 absichern. Dabei sollen 60% der Erwachsenen jährlich eine berufliche Fortbildung machen und mindestens 78% erwerbstätig sein.
Ebenso sollen auch die Ziele des Digitalen Kompasses 2030 erreicht werden. Mindestens 80% der Erwachsenen verfügen über digitale Grundkenntnisse und EU-weit sollen 20 Millionen IT-Spezialisten tätig sein.
Die EU-Kommission will in Abstimmung mit dem EU-Parlament, den EU-Mitgliedstaaten, Sozialpartnern, Arbeitsämtern, Industrie- und Handelskammern, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie den Unternehmen und Arbeitnehmern die Kompetenzen vor Ort nachhaltiger und konsequenter verstärken.
Das soll erreicht werden durch:
- Höhere, wirksamere und inklusivere Investitionen in Aus- und Weiterbildung;
- Ausrichtung der Kompetenzen auf den Arbeitsmarkt, insbesondere in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern und Unternehmen;
- Abstimmung von Wünschen und Kompetenzen der Menschen auf das Arbeitsmarktangebot, insbesondere in Bezug auf den ökologischen und digitalen Wandel sowie auf den Konjunkturaufschwung;
- Anwerbung von Fachkräften aus Drittländern, auch in Form eines größeren Lernangebots, von mehr Mobilität und der leichteren Anerkennung von Abschlüssen.
Mit spezifischen EU-Initiativen sowie passgerechten EU-Fördermitteln will die EU-Kommission die Umsetzung vor Ort fördern. Insbesondere geht es darum, mehr Frauen und junge Menschen, inklusive schwer vermittelbarer Fälle, in Arbeit zu bringen.
Veranstaltungen und Sensibilisierungskampagnen sollen z.B. das Tandem-Lernen in den Fortbildungen und Umschulungen unterstützen.
Das Europäische Jahr wird am 9. Mai 2023 – dem Europatag – mit einem Festival zum Europäischen Jahr der Kompetenzen gefeiert. Das Festival verbindet kompetenzbezogene Aktivitäten, die gleichzeitig in ganz Europa stattfinden. Das European Year of Skills läuft bis Mai 2024 mit vielen Aktionen und Initiativen, die gestartet und gefördert werden sollen.
Dabei wird auf neue und bewährte Instrumente der EU-Kommission zurückgegriffen:
- Die Kommission wird ein Paket für digitale Bildung und Kompetenzen annehmen, um die digitalen Kompetenzen, die allgemeine und berufliche Bildung zu verbessern.
- Die Kommission schlägt eine Aktualisierung des Europäischen Qualitätsrahmens für Praktika vor, um die Qualität der Praktika zu verbessern und die Ausbildung und Arbeitsmarktbeteiligung junger Menschen zu unterstützen.
- Die Einführung des EU-Talentpools wird die internationale Anwerbung erleichtern und qualifizierten Drittstaatsangehörigen die Möglichkeit bieten, in Sektoren zu arbeiten, die auf EU-Ebene als strategisch relevant eingestuft wurden. Das geschieht insbesondere durch die Erleichterung des Abgleichs zwischen offenen Stellen in der EU und qualifizierten Drittstaatenangehörigen.
- Die Kommission wird eine Initiative zur Erneuerung des Rahmens für Mobilität zu Lernzwecken vorschlagen. Dadurch können mehr Lernende und Lehrende als bisher im Ausland studieren und lehren.
- Die Kommission wird eine Initiative zur Verbesserung der Anerkennung von Qualifikationen von Nicht-EU-Bürgern vorschlagen, um Arbeitnehmer mit den erforderlichen Qualifikationen anzuziehen.
- Darüber hinaus wird die Einführung von Talentpartnerschaften mit ausgewählten Nicht-EU-Partnerländern dazu beitragen, den Qualifikations- und Ausbildungsbedarf zu ermitteln, um Mobilitätsmöglichkeiten und legale Wege in die EU zu verbessern.
- Als Teil des Pakts für Kompetenzen werden Industrie, Berufs- und Bildungsanbieter, Sozialpartner, öffentliche Arbeitsverwaltungen und andere mehr Partnerschaften eingehen, um sich für die Ausbildung und Investition in die Umschulung von Arbeitnehmern einzusetzen. Partnerschaften für erneuerbare Onshore-Energie, Wärmepumpenkompetenz und Energieeffizienz sind im Entstehen.
- Wie im Industrieplan des Grünen Deals angekündigt, wird die Kommission die Einrichtung von Net-Zero-Industrieakademien vorschlagen, um Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme in strategischen Branchen für den grünen Übergang wie Rohstoffe, Wasserstoff und Solartechnologien einzuführen.
- Die Kommission wird eine Cyber-Skills-Akademie ins Leben rufen, die darauf abzielt, die Zahl der in Cybersicherheit geschulten Fachleute zu erhöhen, um die wachsende Lücke bei den Cyber-Talenten zu schließen. Die Akademie wird bestehende Initiativen zusammenführen, um die Lücke bei den Cyber-Kompetenzen zu schließen und auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes für Cybersicherheit zu reagieren.
- Im Bereich Forschung und Innovation und als Teil des Europäischen Forschungsraums wird ein neuer Rahmen für Forschungskarrieren eingeführt. Dazu gehören Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, zur Verbesserung der Fähigkeiten und der Mobilität und zur Erleichterung der Berufsanerkennung.
- Die Deep Tech Talent Initiative (https://www.eitdeeptechtalent.eu), eine Flaggschiff-Initiative im Rahmen der Neuen Europäischen Innovationsagenda, wird dazu beitragen, bis 2025 1 Million Schüler, Studenten und Fachleute in den Bereichen „Deep Tech“ auszubilden.
- Die Making Skills Count Conference am 8. und 9. Juni 2023 wird Initiativen vorstellen, die sowohl den Wert als auch die Sichtbarkeit von Fähigkeiten erhöhen.
- Die European Digital Skills Awards 2023 (https://digital-skills-jobs.europa.eu/en/european-digital-skills-awards-2023) zielen darauf ab, Projekte und Initiativen zu belohnen, die dazu beitragen, die digitale Kluft zu überbrücken. Bewerbungen sind möglich und die Gewinner werden im Juni bekannt gegeben.
- Die Europäische Woche der Berufsbildung 2023 vom 23. bis 27. Oktober (https://vocational-skills.ec.europa.eu/index_en) wirft ein Schlaglicht darauf, wie wichtig die Berufsbildung für Menschen jeden Alters ist.
- Die EU Code Week vom 7. bis 22. Oktober 2023 (https://codeweek.eu) ist eine Basisinitiative, die Programmieren und digitale Kompetenz auf unterhaltsame und ansprechende Weise für alle zugänglich macht.
Folgende EU-Förderprogramme / -mittel stehen für die Umsetzung der Initiativen zur Verfügung:
- Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) ist mit seinen gut 99 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021–2027 das zentrale EU-Instrument für Investitionen in Menschen;
- Aus der Aufbau- und Resilienzfazilität können Reformen und Investitionen der Mitgliedstaaten, auch im Bereich Kompetenzen und Beschäftigung, gefördert werden;
- Mit 580 Mio. EUR fördert das Programm „Digitales Europa“ den Erwerb fortgeschrittener digitaler Kompetenzen und den Aufbau eines Talentpools digitaler Fachkräfte;
- Horizont Europa fördert den Ausbau von Kompetenzen in den Bereichen Forschung, Unternehmertum und Innovation, insbesondere über seine Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, den Europäischen Innovationsrat und das Europäische Technologieinstitut;
- Erasmus+ unterstützt mit 26,2 Mrd. EUR auch die persönliche und berufliche Entwicklung von Lernenden, Bediensteten und Einrichtungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und fördert darüber hinaus Europäische Hochschulen;
- InvestEU unterstützt Unternehmen in der Fachkräfteentwicklung;
- der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer fördert die Umstrukturierung und Weiterbildung;
- der Europäische Fonds für regionale Entwicklung unterstützt Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zur Sicherung und zum Aufbau von Arbeitsplätzen;
- der Fonds für einen gerechten Übergang sowie die Darlehensfazilität für den öffentlichen Sektor im Rahmen des Mechanismus für einen gerechten Übergang;
- das Europäische Solidaritätskorps;
- das Programm für Umwelt- und Klimapolitik (LIFE);
- der Modernisierungsfonds;
- das Instrument für technische Unterstützung;
- das Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit.