453 Kulturerbestätten aus der UNESCO-Liste des Welterbes sind eingetragene Stätten in Europa. Das sind fast 50% aller eingetragenen Weltkulturerbestätten. Mehr als 300.000 Menschen sind europaweit im Bereich des Kulturerbes beschäftigt (z.B. Tourismus, Museen, Archäologie, Interpretation und Sicherheit).

Archäologische Stätten, Architektur, Traditionen, Bräuche und Künste bilden das vielfältige und reichhaltige kulturelle Erbe Europas. Es bildet einen wesentlichen Bestandteil des gemeinsamen europäischen Gedächtnisses und der Identität der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Damit ist das Kulturerbe ein unabdingbarer Bestandteil des vielfältigen gemeinsamen Lebens in Europa, das es zu bewahren und zu schützen gilt.

Aus diesem Grund wurde am 17. Mai 2017 auf Beschluss des EU-Parlaments und des Europäischen Rats das Jahr 2018 zum Europäischen Jahr des Kulturerbes ausgerufen.

 

 

Mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 soll das Bewusstsein für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des europäischen kulturellen Erbes gestärkt werden. Eine Vielzahl von Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen innerhalb der gesamten EU bieten die Möglichkeit, alle Bevölkerungsschichten einzubeziehen: Kinder und Jugendliche, Schüler, Auszubildende und Studenten, Arbeitende und Pensionäre, Menschen mit seltenerem Kontakt zur Kultur, lokale Gemeinschaften, Vereine und viele mehr.

Vom 18.06.-24.06.2018 findet in Berlin mit dem Europäischen Kulturerbe-Gipfel einer der Höhepunkte statt:

 

 

Organisiert wird der Gipfel durch Europa Nostra – die Stimme des kulturellen Erbes in Europa, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz.

 

5 Leitthemen umspannen die offiziellen deutschen Beiträge zum Kulturerbejahr:

 

Für die Veröffentlichung von Veranstaltungen im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 wurde eine Digitale Plattform von Sharing Heritage eingerichtet.

 

Rahmenbedingungen für offizielle Projekte aus DE:

  • Sie verstehen das kulturelle Erbe Deutschlands als besonderes Zeugnis einer gemeinsamen europäischen Geschichte;
  • Sie bieten Möglichkeiten einer gemeinsamen Teilhabe;
  • Sie nutzen die 5 Leitthemen als inhaltlichen Ausgangspunkt;

 

Besonders gewünscht sind Initiativen, die:

  • einen Bezug zum baulichen oder archäologischen Erbe haben;
  • eine Relevanz hinsichtlich aktueller Herausforderungen haben;
  • sich an die Mehrheit der Gesellschaft wenden;
  • eine Wirksamkeit auch über das Jahr 2018 hinaus haben werden.

 

Interessierte Akteure und Projektträger registrieren sich auf der Plattform und tragen ihr Projekt ein. Nach Aufnahme durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz wird das Projekt auf der Plattform SHARING HERITAGE veröffentlicht.

 

Vorteile für qualifizierte Projekte:

  • können die Corporate Identity von SHARING HERITAGE und der EU nutzen,
  • werden Bestandteil der Plattform www.sharingheritage.eu,
  • werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr beworben, vor allem auch über die digitalen Kanäle Website, Newsletter und Social Media,
  • können zur Verfügung gestellte Materialien für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen,
  • machen das Europäische Kulturerbejahr 2018 als gemeinsame Initiative sichtbar.

 

 

Der Fernsehsender ARTE begleitet SHARING HERITAGE mit Programmangeboten, die gemeinsame europäische Geschichte erzählen

 

Tag der Städtebauförderung am 05. Mai 2018 im Zeichen des europäischen Kulturerbejahres

 

Zukunftsgut: Neuer Preis für institutionelle Kulturvermittlung in Deutschland von der Commerzbank-Stiftung

Die Bewerbungsphase läuft vom 15.01. bis zum 31.03.2018! Es werden zweckgebunden 50.000 € Preisgeld an die Siegereinrichtung verliehen.

 

 

 

Online-Bewerbung bei der Commerzbank-Stiftung: