Ziel des neuen EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ (2018-2020) ist die Zunahme des Engagements junger Menschen im Alter von 17-30 Jahren sowie von Organisationen für zugängliche und wirksame Solidaritätsmaßnahmen, die den Zusammenhalt, die Demokratie, den Bürgersinn und die Solidarität in Europa stärken.
Im Zeitraum 2018-2020 stehen dafür 375,6 Mio. Euro zur Verfügung. Die Fördermittel bieten jungen Menschen in Europa die Chance, Freiwilligentätigkeiten, Praktika und Arbeitsstellen wahrzunehmen und eigene Solidaritätsprojekte zu initiieren.
Interessierte Jugendliche im Alter von 17 bis 30 Jahren registrieren sich im Portal des Europäischen Solidaritätskorps. Sie können (ab 18 Jahren) zur Teilnahme an Projekten von Organisationen eingeladen werden, die den Zugang zur Teilnehmerdatenbank haben. Dort können von den Organisationen auch Stellen ausgeschrieben werden, auf die sich junge Menschen bewerben können.
Das Programm setzt sowohl operative Tätigkeiten um, wie:
- Freiwilligentätigkeit;
- Praktika und Arbeitsstellen;
- Solidaritätsprojekte;
als auch Qualitäts- und Unterstützungsmaßnahmen sowie das nicht formale und informelle Lernen.
Zuständig für die Durchführung des Programms sind sowohl Nationale Agenturen (NA) in den Mitgliedsländern (Bereich ERASMUS+ Jugend) als auch die Zentrale Agentur EACEA der Europäischen Kommission. Jährlich werden Aufrufe veröffentlicht.
EACEA ist verantwortlich für die Maßnahmen:
- Freiwilligenteams in vorrangigen Bereichen;
- Qualitätssiegel auf europäischer Ebene;
- Dienstleistungen für Teilnehmende des „Europäischen Solidaritätskorps“:
- Versicherungen;
- Sprachliche Unterstützung online;
- Allgemeine Online-Schulungen.
Im Rahmen des Programms werden 2 Aktionen durchgeführt.
Aktion 1: Qualitätssiegel
Das Qualitätssiegel ist die Eintrittskarte einer Organisation in das Europäische Solidaritätskorps. Es ist die Voraussetzung der Teilnahme von Organisationen, jedoch keine automatische Projektförderung. Für Qualitätssiegel auf europäischer Ebene ist EACEA zuständig.
Antragsteller:
- Europaweit tätige Netzwerke;
- nationale Behörden und Dienststellen (z.B. Ministerien, nationale Freiwilligendienste);
- Organisationen, die Freiwilligenarbeit, Praktika, Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten, die aus anderen EU-Programmen gefördert werden.
Potentielle Antragsteller müssen sich auf dem EACEA-Portal registrieren und einen Antrag auf ein Qualitätssiegel stellen (aus DE bei der deutschen Nationalagentur). Ein Antrag kann laufend während der gesamten Programmlaufzeit (2018-2020) gestellt werden und bleibt bei Erteilung gültig bis zum Abschluss des letzten in der Programmlaufzeit geförderten Projekts.
Wichtige Dokumente:
- Regulation zum Europäischen Solidaritätskorps (DE)
- 2019 Handbuch zum ESK-Programm (ENG)
- 2018 Handbuch für Experten
Antragstellung für interessierte Organisationen in DE
Aktion 2: Projektförderung
Am 10.12.2018 wurde der Aufruf 2019 veröffentlicht!!
Folgende Deadlines sind in 2019 für die jeweiligen förderfähigen Aktivitäten gesetzt:
Volunteering Partnerships
(Partner aus folgenden Ländern sind möglich: – Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien; – Liechtenstein, Island, Norwegen; – Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien; – Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau, Ukraine; – Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Lybien, Marokko, Palestina, Syrien, Tunesien; – Russische Föderation. |
20 April 2019 |
Volunteering Projects | 7 February 2019
30 April 2019 1 October 2019 |
Volunteering Teams in high priority areas
(über EACEA) |
28 September 2019 |
Traineeships and Jobs
(Organisationen aus EU-Mitgliedstaaten) |
7 February 2019
30 April 2019 1 October 2019 |
Solidarity Projects | 7 February 2019
30 April 2019 1 October 2019 |
Arten der Aktivitäten:
FREIWILLIGENARBEIT
Individuelle Freiwilligenarbeit ermöglicht jungen Menschen die Teilnahme an der täglichen Arbeit von Organisationen und dauert zwischen 2 und 12 Monaten und in einigen Fällen ab 2 Wochen. Teilnehmer können sich im Ausland oder in ihrem Wohnsitzland für Projekte zur sozialen Eingliederung, Umwelt, Kultur und mehr engagieren. Freiwilligenteams sind Gruppen von 10 bis 40 jungen Menschen aus mindestens zwei verschiedenen Ländern, die sich zusammen für einen Zeitraum von 2 Wochen bis 2 Monaten engagieren. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden aus dem Programm übernommen. Die Teilnehmer erhalten außerdem eine kleine Aufwandsentschädigung für persönliche Ausgaben.
Freiwilligenteams sind Gruppen von 10 bis 40 jungen Menschen aus mindestens zwei verschiedenen Ländern, die sich zusammen für einen Zeitraum von 2 Wochen bis 2 Monaten engagieren. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind übernommen. Die Teilnehmer erhalten außerdem eine kleine Aufwandsentschädigung für persönliche Ausgaben.
PRAKTIKUM UND JOBS zählen als Vollzeitarbeitszeit und dauern zwischen 2 und 6 Monaten – einmal verlängerbar. Sie werden von der für das Praktikum zuständigen Organisation bezahlt. Die Auszubildenden entwickeln ihre persönlichen, pädagogischen, sozialen, staatsbürgerlichen und beruflichen Fähigkeiten. Jobs sind Vollzeit und dauern zwischen 3 und 12 Monaten. Sie werden von der Organisation bezahlt, die den Teilnehmer beschäftigt.Praktika und Jobs können im Wohnsitzland des Teilnehmers oder im Ausland stattfinden. Wenn sie sich im Ausland befinden, erhalten die Teilnehmer eine kleine Beihilfe, um sie beim Umzug in ein anderes Land zu unterstützen.Teilnehmer von Freiwilligenaktivitäten, Praktika und Jobs erhalten online sprachliche Unterstützung, Schulung und Mentoring. Ihre Reisekosten zum und vom Projektort werden übernommen.
SOLIDARITÄTSPROJEKTE werden über einen Zeitraum von 2 bis 12 Monaten von mindestens fünf jungen Menschen initiiert, entwickelt und umgesetzt, die eine positive Veränderung in ihrer lokalen Gemeinschaft bewirken möchten. Jugendliche, die in ihrem Wohnsitzland ein Solidaritätsprojekt durchführen möchten, müssen sich beim Portal des Europäischen Solidaritätskorps registrieren.
Technische Unterstützung und Verwaltung: