Seit dem 01. Juli 2020 ist EUROPASS als Europäisches Karrieremanagement-Portal in 29 Sprachen online gegangen:
Die kostenfreie Online-Plattform der EU bietet Usern eine werbefreie, datensichere und mehrsprachige Umgebung zur Dokumentation von Kompetenzen sowie für Karriereplanung und Bewerbung. Es bietet zudem Informationen zu zentralen Fragen rund um Bildung und Beschäftigung in Europa. Damit ist die Plattform besonders nützlich für Lernende, Beschäftigte und Arbeitssuchende in Europa. Es unterstützt die persönliche Bildungs- und Berufsplanung.
Mit der aktualisierten Version als Online-Plattform vertieft die EU mit EUROPASS das Ziel der Förderung von lebenslangem Lernen und der Transparenz von Qualifikationen und Kompetenzen in Europa zur Erlangung eines europaweiten Bildungs- und Beschäftigungsraumes.
Für die Bewerbung bietet EUROPASS folgende Tools:
- Das EUROPASS-Profil: hier beschreibt der User seine Kompetenzen und kann ausgehend davon interessante Stellen- und Lernangebote erhalten. Die Bewerbungsunterlagen können verwaltet, Lebensläufe erstellt und Bewerbungsschreiben aufgesetzt werden. https://europa.eu/europass/eportfolio/screen/profile-wizard?lang=de
- Der EUROPASS-Editor für Lebensläufe: bietet verschiedene Vorlagen für die Erstellung und Aktualisierung von Lebensläufen, die in 29 Sprachen geteilt werden können. Die Dokumente können sowohl auf dem eigenen PC als auch in der EUROPASS-Bibliothek gespeichert werden.
https://europa.eu/europass/eportfolio/screen/cv-editor?lang=de
- Der EUROPASS-Editor für Bewerbungsschreiben: unterstützt mit verschiedenen Vorlagen die Erarbeitung eines strukturierten, professionellen und ansprechenden Bewerbungsschreibens.
https://europa.eu/europass/eportfolio/screen/cover-letter-editor?lang=de
- Das Diploma Supplement (Diplomzusatz): erläutert die Lerninhalte eines konkreten Hochschulstudiums und die dabei erworbenen Kompetenzen.
https://europa.eu/europass/de/diploma-supplement
- Die Zeugniserläuterung: stellt dar, welches Wissen und Fähigkeiten in einer konkreten Berufsausbildung erworben wurden.
https://europa.eu/europass/de/europass-certificate-supplement
- Der EUROPASS-Mobilitätsnachweis: hilft dabei, durch Auslandsaufenthalte erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen einfach, konsistent und verständlich darzustellen.
https://europa.eu/europass/de/europass-mobility
Hier sind Links zu europäischen und nationalen Websites verfügbar, die über Studienbedingungen sowie Arbeitsbedingungen in unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten Auskunft geben. Das erleichtert die Suche nach passenden Universitäten / Studienrichtungen / Kursen und freien Stellen in der Wirtschaft.
Ebenso sind wichtige Informationen zu Anerkennungsverfahren von Abschlüssen und Qualifikationen verfügbar.
Einrichtungen können hier kostenlos digitale und fälschungssichere Qualifikationsnachweise und Lernzertifikate ausstellen, die rechtlich gleichwertig mit Bescheinigungen auf Papier sind. Sie sind einfacher einzubinden in Digitale Bewerbungen über das Internet. Die Dokumente können ebenso sicher auf der EUROPASS-Plattform gespeichert werden.
Digitale EUROPASS-Zertifikate beschreiben eine Lernleistung, wie z.B.:
- Tätigkeiten (z.B. Teilnahme am Unterricht);
- Bewertungen (z.B. von Projekten);
- Leistungen (z.B. erworbene Kompetenzen);
- Berufliche Ansprüche (z.B. Zulassung als Arzt);
- Qualifikationen.
Die digitalen Zertifikate erleichtern mit ihren Informationen den potentiellen Arbeitgebern das Verständnis und den Institutionen die Anerkennung. Sie sind sofort überprüfungsfähig, da die ausstellende Einrichtung ausgewiesen ist und wie die Qualität einer Qualifikation sichergestellt wird. Die digitalen EUROPASS-Zertifikate sind mit einem elektronischen Siegel versehen, um die Authentizität zu belegen.

Weitere Funktionen der EUROPASS-Plattform sind in 2021 vorgesehen:
- Applikation Trecker: mit dem neuen Instrument behält man den Überblick über laufende Bewerbungsprozesse;
- Arbeitsmarkttrends: sie liefern Informationen darüber, wo in Europa welche Fähigkeiten gebraucht werden;
- Europass Digital Credentials: es entsteht eine europaweit einheitliche Infrastruktur für das Ausstellen, Teilen, Speichern und Verifizieren digitaler Zeugnisse.
NEC in der NA beim BIBB
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
E-Mail: europass@bibb.de
Tel.: +49 (0) 228 107 1068, -1645, -1672, -1539