Der  European Digital Skills Awards zeichnet engagierte und erfolgreiche Projektinitiativen aus, die sich mit der Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzen in der Gesellschaft beschäftigen. 

Bewerbungen 2023 sind von allen Arten von Organisationen willkommen, öffentlichen, privaten, akademischen, Forschungs- und/oder Ausbildungszentren, Schulen, KMU oder Großunternehmen, EU-finanzierten Projektkonsortien, öffentlichen Verwaltungen, NGOs und Bürgerinitiativen, die ein Projekt durchführen oder abgeschlossen haben oder eine Initiative zur Unterstützung der Einführung digitaler Fähigkeiten in einer der 5 Kategorien der Auszeichnung umgesetzt haben.

Die Bewerbungen können nur für 1 der folgenden 5 Kategorien eingereicht werden:

  1. Empowering Youth in Digital (d. h. Projekte, um die jüngere Öffentlichkeit für IKT-Berufe zu gewinnen, Medienkompetenzinitiativen für die jüngere Öffentlichkeit, Kurse zu neuen Technologien für die jüngere Öffentlichkeit, Hackathons usw.)
  2. Digital Upskilling @ Work (d. h. digitale Upskilling- und Reskilling-Initiativen in verschiedenen Sektoren, Erleichterung der Stellenvermittlung von IKT-Fachkräften aller Ebenen)
  3. Digital Skills for Education (d. h. Projekte, die speziell auf die digitale Weiterqualifizierung von Lehrkräften und/oder Schülern und Schulverwaltungen abzielen)
  4. Inklusion in die digitale Welt (z. B. digitale Schulungen und Initiativen zur Medienkompetenz für ältere Menschen, Arbeitslose, gefährdete Gruppen, Zugänglichkeit)
  5. Frauen in IKT-Karrieren (d. h. Projekte, die speziell darauf abzielen, die Anzahl weiblicher IKT-Fachkräfte zu erhöhen oder auf die digitale Weiterqualifizierung von Frauen in der Belegschaft oder jüngeren Frauen in IKT)

Wenn das Projekt oder die Initiative verschiedene Kategorien berührt, muss nur 1x davon für die Bewerbung ausgewählt werden.

Bewerbungs-Deadline: 08.04.2023, 12:00 Uhr MEZ 
Wo?: Online auf der Digital Skills and Jobs Platform

Das Projekt oder die Initiative muss entweder abgeschlossen sein (spätestens im Jahr 2022) oder derzeit laufen und bereits 50 % der festgelegten Meilensteine ​​erreicht haben

Das bedeutet, dass ein Projekt oder eine Initiative sich nur bewerben kann, wenn bereits einige der gesetzten Ziele erreicht sind. Projekte, die sich in der Startphase befinden oder noch keine messbare Wirkung erzielt haben, können nicht teilnehmen.

Das Projekt oder die Initiative muss in einem oder mehreren Ländern der Europäischen Union durchgeführt worden sein.

Projekte mit verschiedenen Partnerorganisationen können sich nur einmal bewerben, und die Einreichung kann entweder durch den Projektleiter/Koordinator oder eine Partnerorganisation erfolgen, die zuvor die Zustimmung des Koordinators erhalten hat. Das heißt, wenn ein Projekt in verschiedenen Ländern durchgeführt wird, kann es nur einmal beantragt werden.

Bewerbungen für Projekte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, werden automatisch abgelehnt.

Bewerbungsanforderungen:

• Eine Beschreibung des Projekts, des beteiligten Landes/der beteiligten Region, der Partner und der Zielgruppe sowie der gesetzten Meilensteine;

• Die Verbindung zwischen dem Projekt und den Zielen der 2030 EU Digitalen Dekade für digitale Kompetenzen;

Wirkung: Was sind die Ziele des Projekts? Geben Sie die Meilensteine ​​an und geben Sie ein Status-Update über das aktuelle Erreichen der spezifischen Projektmeilensteine ​​zur Bewertung der derzeitigen Auswirkungen;

Nachhaltigkeit: Beschreiben Sie, wie das Projekt in den kommenden Jahren skalierbar oder nachhaltig sein kann;

Reproduzierbarkeit: Wie kann das Projekt geteilt und in anderen Kontexten neu erstellt werden? – oder: wenn es bereits erfolgreich repliziert wurde, geben Sie bitte detailliert an, wie und wo?;

Innovation und Originalität: Warum ist dieses Projekt innovativ und was unterscheidet es von den anderen?

Reichweite und Verbreitung: Wie wird dieses Projekt der Zielgruppe präsentiert, kommuniziert, vermittelt und gefördert, um seine Zielgruppe zu erreichen?

Barrierefreiheit: Bitte geben Sie die Maßnahmen an, die ergriffen wurden, um Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an der Initiative oder den Zugang zu den Diensten oder Schulungen aus technischer Sicht zu ermöglichen (Barrierefreiheit digitaler Produkte).

In einer Vorauswahl werden 5x Projekte pro Kategorie nach den Evaluationskriterien (siehe Informationsblatt) ausgewählt.

Final werden je 1x Projekt pro Kategorie ausgewählt (Termin: 25.05.2023).

Die Preisvergabe findet auf einem offiziellen Event in Brüssel statt (vorauss. Juni 2023).

Kontakt/Unterstützung

info@digitalskillsjobs.eu

Der Digitale Kompass der EU

Das EU-Politikprogramm der 2030 Digital Decade basiert auf dem Digitalen Kompass. Er legt digitale Ambitionen für das nächste Jahrzehnt in Form klarer, konkreter Ziele fest. 

Der digitale Kompass verwendet insbesondere 4 Punkte, um die wichtigsten Ziele zu identifizieren:

  1. eine digital qualifizierte Bevölkerung und hochqualifizierte digitale Fachkräfte;
  2. sichere und nachhaltige digitale Infrastrukturen;
  3. die digitale Transformation von Unternehmen;
  4. Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen.