Die European Media Art Platform (EMAP), initiiert von der Werkleitz Gesellschaft e.V. (DE/Halle S.) und seit 2018 von Creative Europe mitfinanziert, ist ein Konsortium aus 16 führenden europäischen Medienkunstorganisationen, die auf digitale und Medienkunst, Biokunst und Roboterkunst spezialisiert sind. Zum Konsortium gehören mehrere renommierte Festivals, die sich mit diesen interdisziplinären Kunstformen beschäftigen. Zusätzlich zu den 16 ständigen Mitgliedern des Konsortiums ist eine jährlich wechselnde internationale Gastorganisation Teil des EMAP-Vorstands.

Im Rahmen einer offenen Ausschreibung bieten EMAP-Mitglieder Künstlerinnen und Künstlern zweimonatige Residenzen an, die auf dem Erbe des seit 1995 bestehenden European Media Artist in Residence Exchange (EMARE) aufbauen.

Die Residenz basiert auf einem interkulturellen und interdisziplinären Wissensaustausch zwischen den ausgewählten Künstlern, Gastorganisationen und verschiedenen beteiligten Experten aus Wissenschaft, Kunst und Technologie, um die Künstlerinnen und Künstler zu beraten, zu unterstützen oder auszubilden

Jeder Mitgliedsgastgeber stellt ein Künstlerstipendium, Reisekosten, Produktionsbudget, bezahlte Unterkunft während des Aufenthalts und Zugang zu Laboren und Einrichtungen zur Verfügung. 

Darüber hinaus umfasst die EMAP-Residenz Veranstaltungen wie Einzel- und Gruppenausstellungen, Online- und Offline-Konferenzen und Workshops zum Kapazitätsaufbau zum Wissensaustausch

EMAP fungiert auch als Marktplatz für Medienkunstpartner, um Künstler und Werke für ihre eigenen Festivals und Ausstellungen auszuwählen. 

Das internationale Partnernetzwerk wächst stetig und bietet Künstlerinnen und Künstlern derzeit die Möglichkeit, ihre Arbeiten vor über 100 Partnern in 40 Ländern zu präsentieren.

Mit Unterstützung des Creative Europe-Programms der EU führt die EMAP ihr Residency-Programm für Künstlerinnen und Künstler, Kollektive oder andere künstlerische Organisationen in den Bereichen Digitale Kunst, Medienkunst und Biokunst fort. 

Europäische Künstlerinnen und Künstler oder Kollektive können sich mit einem Projektvorschlag für eine Residence von 2 Monaten in der Zeit von Januar bis Dezember 2024 bewerben. Da Zusammenarbeit einer der Schlüsselwerte von EMAP ist, werden die Künstlerinnen und Künstler mit einer Künstlerin oder einem Künstler ihrer Wahl oder einer lokalen Künstlerin oder einem lokalen Künstler der Gasteinrichtung zusammenarbeiten.

Die Residenz beinhaltet:

  • eine Einladung zur Auftaktkonferenz und zum Netzwerktreffen in Limassol im März 2024, 
  • ein Stipendium von 4.000 € inklusive Verpflegungskosten, 
  • ein Stipendium von 2.000 € für mitarbeitende Künstler, 
  • ein Produktionsbudget von 4.000 €, 
  • kostenlose Unterkunft, 
  • Reisekosten bis zu 1.000 € sowie 
  • freier Zugang zu technischen Einrichtungen und/oder Medienlaboren der Gastinstitution. 

Dazu gehört auch eine professionelle Präsentation und die Möglichkeit zur Teilnahme an Ausstellungsrundgängen auf Festivals oder Ausstellungen der EMAP-Mitglieder im Jahr 2024 sowie die Möglichkeit, bei einigen der über 100 EMAP-Partnerinstitutionen auszustellen.

Deadline der Online-Bewerbungen ist der 12.09.2023, 13:00 Uhr MEZ.
Die Einreichung der Online-Bewerbung erfolgt über: https://call.emare.eu

Inhalt der Bewerbung: 

  • Lebenslauf; 
  • (audio-)visuelle Dokumentation früherer Arbeiten; 
  • vorläufiger Plan und Präsentation des vorgeschlagenen Projekts, das im Rahmen des EMAP-Residencies-Programms entwickelt werden soll;
  • die Entscheidung über mitarbeitende Künstler muss noch nicht zum Zeitpunkt der Einreichung getroffen werden.

EMAP-Registrierung zur Bewerbung:

  1. Um sich online für einen EMAP-Aufenthalt zu bewerben, müssen Sie sich auf der Website https://call.emare.eu/user/registerregistrieren.
  2. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie dies tun, indem Sie im Block „Benutzeranmeldung“ auf den Link „Neues Konto erstellen“ klicken.
  3. Nach Abschluss der Registrierung wird Ihnen ein persönliches Login-Konto zugewiesen, über das Sie auf das Online-Bewerbungsformular zugreifen können.
  4. Ihre Bewerbung wird online im Bereich „Meine Einreichungen“ Ihres Kontos gespeichert, wo Sie sie bis zum Ablauf der Frist jederzeit bearbeiten können (danach wird der Bereich der Website geschlossen).

Bitte beachten Sie, dass es zulässig ist, über Ihren persönlichen Login mehrere Bewerbungen einzureichen.

Falls Sie bei der Registrierung und/oder auch beim endgültigen Absenden keine automatische E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an: info@emare.eu

Bewerber müssen:

  • EU-Bürger oder Steuerzahler in einem EU-Mitgliedsland oder Einwohner/Steuerzahler eines der förderfähigen Nicht-EU-Länder sein; 
  • Bachelor- und Masterstudierende sind nicht teilnahmeberechtigt; 
  • Doktoranden werden akzeptiert;
  • Aufstrebende Künstlerinnen und Künstler, unabhängig von Alter und akademischem Abschluss, werden aufgefordert, sich zu bewerben.

Den Künstlerinnen und Künstlern wird empfohlen, sich bei Institutionen zu bewerben, die nicht in ihrem Wohnsitzland ansässig sind. 

Die gastgebenden Institutionen beschreiben ihren besonderen kuratorischen Ansatz, die angebotenen Räume und die Ausstattung auf der EMAP-Online-Website: https://call.emare.eu/locations

Mitgliedsorganisationen:

Ars Electronica(Linz, Austria), Antre Peaux(Bourges, France), CIKE (Košice, Slovakia), gnration (Braga, Portugal), iMAL(Brussels, Belgium), IMPAKT [Centre for Media Culture](Utrecht, the Netherlands), Kersnikova Institute [Kapelica Gallery](Ljubljana, Slovenia), KONTEJNER | bureau of contemporary art praxis (Zagreb, Croatia), LABoral Centro de Arte y Creación Industrial(Gijón, Spain), M-Cult (Helsinki, Finland), NeMe(Limassol, Cyprus), Onassis Stegi(Athens, Greece), RIXC Centre for New Media Culture (Riga, Latvia), WRO Art Center(Wroclaw, Poland), Werkleitz Centre for Media Art (Halle [Saale], Germany) in collaboration with transmediale (Berlin, Germany), ISSS – Indonesia Space Science Society / HONF Foundation, Yogyakarta, Indonesia special residency host for 2024.

Kontakt und Fragen

Werkleitz Gesellschaft e.V. / EMAP  
Schleifweg 6 
D-06114 Halle (Saale)

Website: https://werkleitz.de
E-Mail: info@emare.eu

Kontakt für Organisationen für digitale Kunst mit Interesse an einer Partnerschaft wenden sich bitte an: info@emare.eu

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden