Im Folgenden wird eine Informationsquelle zum EU-PM im Europäischen Bildungsprogramm ERASMUS+ für den Bereich Jugend vorgestellt.
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS+ umfasst neben der Förderung der allgemeinen und beruflichen Bildung (Schule, Berufsschule, Hochschule, Erwachsenenbildung) ebenso Projektförderungen im Bereich Jugend und Sport.
Die in Deutschland zuständige Nationalagentur (NA) für die Information und Beratung von interessierten Antragstellern ist „Jugend für Europa“:
Sie veröffentlichen regelmäßig Material für potentielle Antragsteller zur besseren Vorbereitung Erfolg versprechender Projektanträge. Am 05. April 2017 wurde das folgende Online-Dokument veröffentlicht:
Das Dokument umfasst eine Übersichtsinformation zu allen Entwicklungsetappen eines EU-Projektantrags im Bereich Jugend:
- Registrierung der Organisationen im Teilnehmerportal URF der Europäischen Kommission (inklusive der entsprechenden links);
- Akkreditierungsantrag für Organisationen im Europäischen Freiwilligendienst (EFD);
- Partnersuchinformationen, einschließlich link zur EU-Plattform OTLAS;
- Darstellung der Antragsfristen im Bereich Jugend;
- Auswahlverfahren und Entscheidung;
- Projektdurchführung, inklusive link zum Nachweisdokument Youthpass;
- Berichterstattung im Mobility Tool+ (inklusive link).
Zur fachlich-inhaltlichen Unterstützung der Akteure in der europäischen Jugendarbeit hat die deutsche NA „Jugend für Europa“ in den letzten Jahren umfangreiches Material bereit gestellt in Form der „T- Kit“s.
Ziel ist die Förderung der erfolgreichen Entwicklung von Jugendorganisationen in Europa.
Ziel ist die Unterstützung von Sprachtraining in nicht formaler Lernumgebung.
Ziel ist die Unterstützung der Entwicklung erfolgreicher Jugendprojekte.
Ziel ist die Unterstützung bei der Entwicklung und praktischen Umsetzung thematischer Workshops zum Thema interkulturelles Lernen.
Ziel ist die Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung von erfolgreichen Freiwilligendienstprojekten.
Ziel ist die Unterstützung von Trainerinnen und Trainern, die in europäischen Projekten verantwortlich sind.
Ziel ist die Unterstützung von Trainern für die Jugendarbeit zum Thema „Europäische Staatsbürgerschaft“.
Ziel ist die Förderung der Beteiligung von benachteiligten Jugendlichen an europäischen Projekten.
Ziel ist die Unterstützung von Verantwortlichen in der internationalen Jugendarbeit bei der Suche nach Finanzierungsquellen sowie dem Finanzmanagement zur erfolgreichen Mittelverwaltung und Abrechnung.
Ziel ist die Förderung von Projektverantwortlichen in der europäischen Jugendarbeit zum Thema Evaluation, um die Qualität zu verbessern.
Ziel des englischsprachigen Dokuments ist die Förderung von Akteuren, die gemeinsame Projekte zwischen der EU und dem Mittelmeerraum initiieren wollen.
Weitere aktuelle und ergänzende Fachinformationen für Akteure in der Jugendarbeit bietet das europäische Ressourcencenter SALTO-YOUTH.