Hier sind aktuelle Partnersuch-Anfragen zu Projekten im EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, die uns erreicht haben bzw. über die NA’s, NKS, KS veröffentlicht sind.

 

Bitte prüfen – und mitmachen!!

SPES future academy GmbH aus Österreich (AT)

SPES ist die Abkürzung für „Studiengesellschaft für Projekte zur Erneuerung der Strukturen“. Der lateinische Begriff SPES heißt „Hoffnung“. Die Akademie beschreibt ihre Vision und Aufgabe auf Ihrer Website mit „…Hoffnung auf nachhaltige Entwicklungen geben und … Interessierten bewährte wie neue Instrumente und Modelle in die Hand (geben), um diese Hoffnung in Wirklichkeit verwandeln zu können.“

 

Seit 1982 setzt sich SPES erfolgreich für Bildung und nachhaltiges Leben in Österreich, in Deutschland und inzwischen europaweit ein. Seit 2014 erstellen sie als Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie eine Gemeinwohlbilanz. Sie beschäftigen sich aktiv für eine gute Lebensqualität ein und beraten Organisationen und Personen bei der Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen und Konflikten.

SPES entwickelt, testet und verbreitet neue innovative Modelle und Methoden für eine nachhaltige Zukunft, insbesondere zu folgenden Schwerpunkten:

  • Erwachsenenbildung, Familien- und Generationenbildung;
  • Kreislaufökonomie;
  • Bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung;
  • Tourismus und Kulturdenkmale;
  • Demokratie, aktive und europäische Bürgerschaft;
  • Unternehmertum;
  • Umwelt und nachhaltige Entwicklung uvm.

 

Das SPES-Team hat bereits umfangreiche EU-Projekterfahrungen:

  • als Leadpartner sowie Projektpartner in ERASMUS+ KA2 Strategischen Partnerschaften;
  • als Projektpartner im europäischen KMU-Programm COSME;
  • als Leadpartner in EIF und LLL-Programmen Leonardo und Grundtvig.

 

SPES sucht für den aktuellen Aufruf im EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ im Bereich NGO-Projekte (Civil society organization projects, Strand 2) für ihr geplantes Projekt „European Academy for Civil Encourage“ (EnCourAge) noch europäische Partner!

Das Projekt zielt auf die Aktivierung und Stärkung des Engagements europäischer Bürger für Demokratie und Bürgerbeteiligung auf europäischem Niveau.

Neben wissenschaftlichen Analysen sind eine Vielfalt unterschiedlicher Maßnahmen und Aktivitäten geplant, wie Veranstaltungen und Events für und mit Bürgern sowie eine Ausstellung zum Thema. Final wird die EnCouAge-Akademie gegründet als Ort für Studium und Praxis von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilcourage in Europa.

Gesucht wird eine Partnerorganisation mit folgenden Aufgaben im Projekt:

  • Beteiligung an der wissenschaftlichen Arbeit zur Definition des Begriffs „civil resistiveness“;
  • Beteiligung mit best practice Beispielen;
  • Vorbereitung und Durchführung von regionalen Events „Booth of resistance“;
  • Beteiligung am Aufbau einer Netzwerkstruktur.

 

Kontaktdaten:

SPES Zukunftsakademie
Panoramaweg 1
4453 Schlierbach / Austria

Mr. Bernhard Zehetgruber
Email: zehetgruber@spes.co.at
Tel.: +43 7582 82123

Die staatliche Universität von Navarra (UPNA) in Spanien (ES)

Die Fakultät für Sozialarbeit der UPNA und der Öffentliche Bibliothek-Service der Stadt Navarra setzen sich aktiv mit den Problemen von Migrationsbewegungen in Europa auseinander, insbesondere mit den regionalen Auswirkungen am Beispiel ihrer Region und Stadt Navarra.

 

Die UPNA sucht für ein geplantes Projekt „Women who built Europe: 1957-2017“ im EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zum Thema: „Europäische Erinnerung“ noch europäische Partner (NGOs, Geschichtsforschungseinrichtungen, Frauenverbände etc.) auch aus Deutschland.

Das Projekt legt den Fokus auf 3 Zielbereiche:

  • Erstellung einer Kurzanalyse der Verträge von Rom und deren Auswirkungen und Möglichkeiten für die EU-Länder;
  • Analyse der weiblichen Migrationsbewegung von Navarra (und anderen ausgewählten spanischen Regionen) aus in andere EU-Länder (wie z.B. Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande), inklusive der Befragung von Betroffenen;
  • Darstellung der aktuellen Lage der weiblichen Migration, Ursachenanalyse und Gegenüberstellung mit den europäischen Grundwerten (siehe Römische Verträge).

 

Kontaktdaten:

José Antonio Perales 
Email: joseantonio.perales@unavarra.es

Die Verwaltung der Kleinstadt Nocera Inferiore in Italien (IT)

Die Stadt Nocera Inferiore mit 46.540 Einwohnern vereint Industrie und Landwirtschaft. Die fruchtbaren Böden der Region und vorhandene Wasserressourcen sorgen für gute Erträge insbesondere bei Tomaten und Tabak. Es sind Manufakturen entstanden u.a. auch in der Produktion und Verarbeitung von Textilfasern sowie Betriebe der Gemüseverarbeitung und Verpackungsindustrie.

 

Die Stadt plant als Antragsteller ein Städtepartnerschaftsprojekt im EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zum Thema: Jugendarbeitslosigkeit.

Sie sucht eine europäische / deutsche Partnerstadt, die im Rahmen des gemeinsamen Projekts mit Mitteln aus dem Projektbudget 4x Debatten-Treffen organisiert für 80 junge arbeitslose Teilnehmende zu folgenden Diskussionsthemen:

  • Die Nutzung der territorialen Besonderheiten der Städte im Umgang mit der Jugendarbeitslosigeit;
  • Der Umgang mit der Arbeitslosigkeit in Zeiten ökonomischer Krisen;
  • Europäische Mobilität (EVS-EURES) als Lösungsweg aus der Arbeitslosigkeit;
  • Abschlusstreffen: Gestaltung eines finalen Beschlusses zur Veröffentlichung (auf lokaler, nationaler, EU-Ebene).

 

Kontaktdaten:

Stadtverwaltung von Nocera Inferiore

Piazza Armando Diaz Nr. 1
Italien – Region Campania

Dott.ssa Carmela Pacelli
Tel.: +39 081 3235 111
Email: progettazioneuropea@gmail.com

Das lettische „Zemgale NGO Centre“ möchte Partnerorganisation werden!

Das Zentrum wurde 1998 gegründet und unterstützt aktuell mehr als 600 lettische Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit über 4.000 Netzwerknutzern, die auch Interesse an internationalen Aktivitäten und Projekten haben. Es bietet z.B. Hilfe beim Fundraising an, bei organisatorischen und technischen Problemen sowie bei der Vorbereitung und Durchführung von Weiterbildung an. Das Zentrum hat bereits umfangreiche internationale Projekterfahrungen mit Partnern aus Europa, Lateinamerika, den GUS-Staaten und ist aktuell in Kooperation mit Partnern aus der Ukraine und Armenien. Es ist sehr gut vernetzt mit den lokalen und nationalen Verwaltungsstrukturen zu Fragen der NGOs, der Integration sowie Jugend und Bildung.

 

„ZEMGALE NGO Centre“ möchte 2017 gern Projektpartner in einem europäischen Kooperationsprojekt im Bereich „Demokratisches Engagement und Partizipation“ im EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ werden!

 

Kontaktdaten:

Zemgale NGO Centre
Liela iela 15-2
Jelgava LV-3001
LATVIA

Mr. Uldis Dumins
Tel.: +371 29802372
Email: uldis@zemgalei.lv

Sie sind NGO und suchen Partner oder möchten Partner werden?

Die Partner-Search-Servicedienste und/oder Plattformen der EU-Programme bieten Ihnen dazu viele Möglichkeiten!

Zeigen Sie dort Ihre Projektidee oder suchen Sie dort nach passenden Projektideen für eine Partnerschaft.