Regelmäßig organisieren die für EU-Programme zuständigen Nationalagenturen (NA) sowie Nationalen Kontaktstellen (NKS) und Kontaktstellen (KS) in den einzelnen Bundesländern Informationsveranstaltungen für interessierte Projektentwickler, wie z.B. zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen, Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
Diese Veranstaltungen bieten sowohl einen Überblick über die einzelnen Programme als auch vertiefende Informationen zu Aufrufen, Antragsprozessen und Anforderungen an Erfolg versprechende Projektkonzepte. Oftmals bieten die Experten in den NA, NKS und KS auch im Rahmen der Antragsentwicklung eine Projektskizzenberatung an.
Es ist empfehlenswert, sich die Newsletter der NA, NKS und KS zusenden zu lassen, um regelmäßig über aktuelle Veranstaltungstermine und Aufrufe zu den jeweiligen EU-Programmen informiert zu werden.
Workshop zu bürgerschaftlichen und kulturellen EU-Programmen 2014-2020
Das Büro für Internationale Angelegenheiten der Stadt Köln veranstaltet gemeinsam mit dem Europe Direct Informationszentrum und dem Region Köln/Bonn e.V. einen Workshop zu den EU-Programmen „Kreatives Europa – Kultur“ und „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ durch. Angesprochen sind Kunst-, Kultur- und Medienschaffende, Kölner Städtepartnerschaftsvereine, Gesellschaften zur Förderung der europäischen Idee und Erinnerungskultur. Es gibt eine Einführung zu den Programmen und Basisinformationen zu den Förderkriterien beider Programme.
Termin:
28.6.2016, 15.00 bis 18.00 Uhr, Köln
- Ort: Rathausplatz (Spanischer Bau), 50667 Köln – Altstadt/Nord
- keine Anmeldung erforderlich
- kostenfrei
weitere Informationen:
Regionalkonferenz »Brüsseler Fördertöpfe für Projekte vor Ort«
Das EU-Beratungszentrum Hessen lädt ein zu einer Veranstaltung zu den EU-Förderprogrammen für europäisches Engagement „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ sowie das EU-Umweltprogramm „LIFE“. Es werden Informationen zur Struktur der Programme gegeben, Rahmen der Förderung vorgestellt und bereits geförderte best practice Projekte präsentiert.
Termin:
30.6.2016, 13:30 bis 17:00 Uhr, Offenbach am Main
- Ort: IHK Offenbach, Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach
- Anmeldung bis 20.06.2016 über Claudia.Reinhold@stk.hessen.de
- oder Telefon: 0611-323651
- kostenfrei
weitere Informationen:
Vortrag »EU-Programme für Kultur-, Begegnungs- und Partnerschaftsprojekte«
In den Vorträgen werden die EU-Programme „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ sowie das EU-Programm „Kreatives Europa – Kultur“ vorgestellt. Die Veranstaltung ist besonders interessant für Vertreter von Kommunen, Verbänden, Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Projektverantwortliche aus Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kunst-, Kultur- und Medienschaffende mit Interesse an europäischer Kooperation und Projektpartnerschaften.
Termin:
2.7.2016, 16.00 – 17.30 Uhr, Hamburg-Altona
- Ort: MOTTE – Stadtteil Kulturzentrum, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg
- kostenfrei
- Anmeldung: info@kontaktstelle-efbb.de
EU-Förderung für Engagement und Partizipation in Europa
Die NKS Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im EU-Forschungsprogramm „HORIZONT 2020“ und die KS des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ führen eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen durch.
Termin:
02.08.2016, 15:00 – 18:00 Uhr, Bonn
- Ort: Haus der Kultur, Weberstraße 61, 53113 Bonn
- Anmeldeschluss: 21.07.2016
- Teilnahmebeitrag: 15,00 € (inkl. Material und Getränke)
- Anmeldung und weitere Informationen über: info@kontaktstelle-efbb.de
Grundlagenseminar »Europa gemeinsam gestalten«
Das Grundlagenseminar dient zur Erläuterung der Ziele und Themen des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014-2020. Das Antragsverfahren wird ausführlich dargestellt sowie erfolgreiche geförderte Projekte präsentiert. Es wird Raum für Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden gegeben.
Termin:
22.11.2016, 9.30 Uhr -17.00 Uhr, Bonn
- Ort: Haus der Kultur, Weberstraße 61, 53113 Bonn
- Teilnahmebeitrag: 55,00 € (inkl. Material und Getränke)
- Anmeldung bis zum 10.11.2016 über: info@kontaktstelle-efbb.de
Antragswerkstatt »Sind wir auf dem richtigen Weg? Für Antragsteller des EU-Programms ›Europa für Bürgerinnen und Bürger‹«
Die Antragswerkstatt bietet für potentielle Antragsteller zur neuen Runde des Aufrufs mit Einreichdatum am 01.03.2017 Unterstützung bei der Entwicklung einer überzeugenden Projektkonzeption sowie insbesondere Methoden der Ergebnissicherung und der Öffentlichkeitsarbeit als zentrale Aspekte der Antragstellung.
Termin:
23.11.2016, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Bonn
- Ort: Haus der Kultur, Weberstraße 61, 53113 Bonn
- Teilnahmebeitrag: 55,00 € (inkl. Material und Getränke)
- Anmeldung bis zum 10.11.2016 über: info@kontaktstelle-efbb.de
Eine Rückmeldung zur Anmeldung wird erbeten (Was möchten Sie in der Antragswerkstatt bearbeiten?). Rückmeldeformular:
Hier finden Sie bundesweit weitere interessante Termine der KS „Europa für Bürgerinnen und Bürger für Europa:
Für eine regelmäßige Information ist der Bezug des programmspezifischen Newsletters der KS zu empfehlen: