Die INTERREG B – Transnationale Zusammenarbeit in größeren transnationalen Gebieten oder im Umkreis von Meeresbecken ( 6 Kooperationsräume), an der nationale, regionale und lokale Programmpartner in Mitgliedstaaten, Drittländern und Partnerländern beteiligt sind, verfolgt das Ziel einer stärkeren territorialen Integration und wird in der Förderperiode 2021–2027 mit 1,47 Mrd. € aus dem EFRE sowie dem Kohäsionsfonds gefördert.
Informationen zu den Entwicklungen 2021-2027 in den 6 Kooperationsräumen:
1) Alpenraum
Das INTERREG-Alpenraumprogramm finanziert Kooperationsprojekte über die Grenzen von sieben Alpenländern hinweg. Es geht gemeinsame Herausforderungen an und verbessert die Lebensqualität der 80 Millionen Einwohner des Alpenraums. Das Programm richtet sich an Behörden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, Hochschulen sowie Unternehmen, Unternehmensförderungsorganisationen, NGOs und Verbände.
Im Zeitraum 2021–2027 kofinanziert das Interreg-Alpenraumprogramm Projekte, die zu vier Prioritäten beitragen.
Priorität 1: Klimaresistente und grüne Alpenregion
- Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenvorsorge sowie der Widerstandsfähigkeit unter Berücksichtigung ökosystembasierter Ansätze.
- Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung von Natur, Biodiversität und grüner Infrastruktur, einschließlich städtischer Gebiete, und Verringerung aller Formen von Umweltverschmutzung.
Priorität 2: Klimaneutraler und ressourcenschonender Alpenraum
- Energieeffizienz fördern und Treibhausgasemissionen reduzieren.
- Förderung des Übergangs zu einer zirkulären und ressourceneffizienten Wirtschaft.
Priorität 3: Innovation und Digitalisierung für einen grünen Alpenraum
- Auf- und Ausbau von Forschungs- und Innovationskapazitäten sowie die Übernahme fortschrittlicher Technologien.
- Die Vorteile der Digitalisierung für Bürger, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden nutzen.
Priorität 4: Kooperativ geführter und entwickelter Alpenraum
- Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von Behörden und Interessenträgern zur Umsetzung makroregionaler Strategien und Meeresbeckenstrategien sowie anderer territorialer Strategien.
Areal des Alpenraums
Der Alpenraum ist für 70 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 390.000 km² eine attraktive Arbeits- und Wohnregion. Es erstreckt sich über die Grenzen von 7 Ländern mit gemeinsamen geografischen und ökologischen Merkmalen und Herausforderungen.
Diese Staaten unterscheiden sich kulturell und wirtschaftlich erheblich. Dieser kulturelle und natürliche Reichtum und Erbe, an der Schnittstelle zwischen den europäischen Kulturen und Sprachen (germanisch, römisch und slawisch), hat die Alpen zu einem beliebten Touristenziel gemacht. Auch wirtschaftlich ist es sehr vielfältig. Das Programmgebiet INTERREG Alpenraum umfasst einige der wichtigsten europäischen Metropolregionen sowie abgelegene ländliche Gebiete, was seine Vielfalt in Bezug auf wirtschaftliche Aktivitäten und demografische Situation erklärt.
Der Alpenraum ist von Problemen im Zusammenhang mit seiner bergigen Umwelt und vielfältigen Kultur (Erreichbarkeit, reiche und sensible Biodiversität und Umwelt, wirtschaftliche Disparitäten) aber auch von globalen Trends wie Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung betroffen. Diese Herausforderungen erfordern Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen, um unsere Volkswirtschaften, Gesellschaften und Entwicklungsstrategien zu überdenken.
Förderanträge können im Rahmen von Aufrufen zur Einreichung von Projektvorschlägen gestellt werden.
Regelmäßig werden Aufrufe veröffentlicht (alle 12-18 Monate) mit Leistungsbeschreibungen, die die inhaltlichen Erwartungen des Programms beschreiben. Das Programm fördert sowohl kleine als auch klassische Projekte (Anteilsfinanzierung).
Klassische Projekte (mit mindestens 6 Partnern aus 4 Alpenraum-Ländern) werden nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren ausgewählt: Im ersten Schritt reichen die Bewerber eine Kurzfassung des Bewerbungsformulars über das Joint Electronic Monitoring System (JEMS) ein. Positiv bewertete Vorschläge werden aufgefordert, ein detailliertes Antragsformular einzureichen.
Kleinprojekte (mit mindestens 3 Partner aus 3 verschiedenen Alpenraum-Ländern) können laufend beantragt werden, zweimal im Jahr wird über die Projektauswahl entschieden.
Projekt-Lebenszyklus

Zentraler Kontakt zum Büro INTERREG Alpenraum
Joint Secretariat
Südtiroler Platz 11, Abt. 1/01
5010 Salzburg, Austria
Web: www.alpine-space.eu
Mail: js@alpine-space.eu
Nationaler Kontaktpunkt in DE
Alpine Space Contact Point Germany (ACP)
Lisa Regina Horn
Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2,
81925 München
Tel: +49 (89) 9214 2314
Mail: Lisa.Horn@stmuv.bayern.de