Sind Sie dabei? Ab sofort bis zum 13. Mai 2016 können Anträge eingereicht werden!
Ein Teil der Europäischen Struktur- und Innovationsfonds (ESIF) ist der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Aus diesen Mitteln werden sowohl lokale und regionale Initiativen direkt in den EU-Mitgliedstaaten unterstützt als auch europäische interregionale Projekte im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) mit der Programmbezeichnung INTERREG EUROPE.
2014-2020 ist für INTERREG bereits die V. Programmperiode und 25-jähriges Jubiläum. INTERREG V besteht aus den 3 Kooperationsarten:
- Grenzüberschreitende Kooperationen = INTERREG A
- Transnationale Kooperationen = INTERREG B
- Interregionale Kooperationen = INTERREG C

INTERREG EUROPE Budget, Quelle: Europäische Kommission
INTERREG EUROPE
…ist eines von 4 Interregionalen Kooperationsprogrammen. Es soll insbesondere regionale und lokale Regierungsstrukturen in Europa unterstützen in der Umsetzung zukunftsorientierter Politik für seine Bevölkerung. Deshalb sind diese Strukturen auch die Hauptnutznießer dieses Programms. Ebenso jedoch beauftragte Agenturen und Einrichtungen, die politische Aufgaben in der Region umsetzen. Auch Forschungsinstitute, thematische Organisationen und NRO (Nichtregierungsorganisationen) können sich im Verbund mit den vorab Genannten beteiligen, wenn sie sich mit innovativen Projekten an der Realisierung der Ziele von INTERREG EUROPE in folgenden Kategorien beteiligen:
- Forschung und Innovation;
- Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU);
- CO2 reduzierte Wirtschaft;
- Umweltschutz und Ressourceneffizienz.
Es geht den Förderern um die Unterstützung des gemeinsamen Verständnisses aktueller Herausforderungen zwischen den Regionen, um kritisches Denken zur Schaffung von Räumen für kreative Ideen, unterschiedliche Perspektiven und kollektives Lernen. Darauf aufbauend gibt es 2 Programmphasen:
- In der Initialphase „Interregional Learning“ (2-3 Jahre) tauschen die Partner Erfahrungen aus und entwickeln innovative Ideen für die Herausforderungen in den Regionen. Dazu entwickelt jede Partnerregion einen Aktionsplan und eine Kommunikationsstrategie, bildet eine Stakeholder-Gruppe und beteiligt sich am Online-Austausch über die Policy Learning Platforms in INTERREG EUROPE.
- Anschließend müssen die Aktionspläne in den Regionen umgesetzt werden „Monitoring the implementation of each action plan“ (2 Jahre). Das ist auch über Pilotprojekte möglich (10.000 € bis 80.000 € pro Pilotprojektbudget).
Die Projektlaufzeit beträgt 3 bis 5 Jahre und in Abhängigkeit vom Projektkontext und dem Partnernetzwerk liegt der EFRE-Anteil durchschnittlich bei 1-2 Mio € pro Projekt. Die EU-Förderquote beträgt 85%.
Deutsche Antragsteller bzw. Projektpartner können oftmals zusätzliche Fördermittel zur Projektvorbereitung sowie zur nationalen Kofinanzierung von Projekten in ihrem Bundesland beantragen.
Die Richtlinie des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz in Brandenburg zur Förderung der Vorbereitungskosten bei der EU-Antragstellung und zur Förderung der nationalen Kofinanzierung von Projekten im Rahmen der EU-Programme INTERREG V B 2014-2020 und INTERREG EUROPE 2014-2020:
Die zuständigen Beauftragten für INTERREG EUROPE in jedem Bundesland finden Sie hier:
Weitere wichtige Links:
- Vertiefende Informationen und beratende Unterstützung zum Antragsprozedere finden Sie auf dieser EU-Website
- Hier können Sie testen, ob Ihre Idee den Anforderungen von INTERREG EUROPE entspricht
- Antragsteller müssen sich registrieren, bevor der Antrag gestellt werden kann
- Hier finden Sie Informationen zu Projekten bzw. Interessenten in Deutschland: