Jean Monnet Learning EU-Initiativen fördern die Einführung einer europäischen Ausrichtung in die Bildungskultur von Schulen und Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1–4) und tragen dazu bei, die europäische Identität und aktive Bürgerschaft unter Schülern und Lehrern zu stärken.
Ein Antrag kann gestellt werden von einer Schule oder Berufsbildungseinrichtung (nach ISCED 1-4) eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines Drittlandes, das mit dem Programm assoziiert ist.
„Die EU macht Schule“ soll:
- Lehrer zu befähigen, mit ansprechenden Methoden über die EU zu unterrichten und ihren Lernenden Fakten und Wissen über die Europäische Union zu vermitteln;
- die Verbesserung der Lernergebnisse zu EU-Angelegenheiten erreichen;
- die Stärkung der EU-Alphabetisierung in Schulen (ISCED 1-4) bewirken;
- Interesse an der Europäischen Union wecken und eine Grundlage zu schaffen, um die Beteiligung von Schülern und Studenten am demokratischen Prozess zu verbessern und sie besser zu befähigen, aktive Bürger zu werden.
Erwartete Ergebnisse:
Eine Jean Monnet Initiative „Die EU macht Schule“ muss pro Projekt mindestens 40 Stunden pro Schuljahr innerhalb von 3 Schuljahren umfassen.
Quantitativ
- eine steigende Zahl von Schulen und Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1–4), die Themen der Europäischen Union unterrichten, in den EU-Mitgliedstaaten oder Drittländern, die mit dem Programm assoziiert sind;
- eine größere Zahl von Klassen in Schulen und Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1–4), die an wachsenden Lernerfahrungen zu Themen der Europäischen Union beteiligt sind;
- eine größere Zahl von Schlüsselfächern oder außerschulischen Aktivitäten, in denen die EU-Themen in Schulen und Berufsbildungseinrichtungen (ISCED 1–4) unterrichtet werden, für jeden EU-Mitgliedstaat oder Drittstaat, der mit dem Programm assoziiert ist.
- eine größere Zahl von Lehrkräften, die sich für die Verbesserung der EU-Alphabetisierung in der Union einsetzen.
Qualitativ
In Bezug auf die direkt an den Maßnahmen beteiligten Teilnehmer werden die EU-Lerninitiativen von Jean Monnet positive und lang anhaltende Auswirkungen auf Schulen und Berufsbildung (ISCED 1–4) für Lernende und Lehrkräfte haben, unter anderem durch:
- eine verbesserte Qualität innovativer EU-Lehr- und Lernmethoden unter besonderer Berücksichtigung der EU-Prioritäten;
- eine Erhöhung der Möglichkeiten für das Lehrpersonal im Hinblick auf die berufliche Entwicklung;
- verbesserte Lernergebnisse über die EU von Schülern, die besser mit Wissen und Verständnis der EU, ihrer Geschichte, Werte, Ziele sowie der Institutionen und Entscheidungsprozesse ausgestattet sind, die das tägliche Leben junger Europäer beeinflussen;
- Stärkung des kritischen Denkens über die EU durch Vermittlung von Fakten und Wissen in Unterrichtssituationen und andere Schulaktivitäten wie Studienbesuche, Austausch, Projekte, um die Bedeutung der EU-Bürgerschaft und -Rechte zu veranschaulichen;
In Bezug auf die teilnehmenden Organisationen werden die EU-Initiativen „Die EU macht Schule“ von Jean Monnet eine neue Dynamik fördern und:
- ihre Fähigkeit zu erhöhen und zu systematisieren, zu Themen der Europäischen Union mit einem multidisziplinären Ansatz zu unterrichten;
- mehr und neue Lehrkräfte und Lernende anziehen, die daran interessiert sind, Fakten und Wissen über die EU zu erwerben.
Deadline für den aktuellen Aufruf: 01. März 2022, 17:00 Uhr MEZ, Brüsseler Zeit
Maximale Fördersumme (Pauschale) pro Projekt: 30.000 €;
Maximale Förderquote: 80% der förderfähigen Gesamtkosten;
Laufzeit: 3 Jahre
Der Antrag wird online zentral über die EACEA in Brüssel eingereicht.
Übersicht der Förderpauschalen pro EU-Mitgliedsstaat
(Quelle: ERASMUS+ Programme Guide 2022)
Learning EU initiatives
Countries / teaching hours over the 3 years period (min 40h/year) | 120-150 teaching hours | 151-180 teaching hours | 180-210 teaching hours | 211 – 240 teaching hours | ≥241 teaching hours |
Bulgaria, Romania, North Macedonia, Lichtenstein, Serbia | 10.250 EUR | 12.500 EUR | 14.750 EUR | 17.000 EUR | 19.250 EUR |
Turkey, Croatia, Latvia | 12.000 EUR | 14.750 EUR | 17.500 EUR | 20.000 EUR | 22.750 EUR |
Hungary, Poland, Lithuania, Czech Republic, Estonia, Slovakia | 13.500 EUR | 16.500 EUR | 19.750 EUR | 22.750 EUR | 26.000 EUR |
Portugal, Greece, Slovenia, Malta | 17.000 EUR | 20.500 EUR | 24.000 EUR | 27.750 EUR | 30.000 EUR |
Cyprus, Iceland, Spain, Italy | 19.750 EUR | 24.500 EUR | 29.000 EUR | 30.000 EUR | 30.000 EUR |
Ireland, France, Finland | 23.250 EUR | 28.500 EUR | 30.000 EUR | 30.000 EUR | 30.000 EUR |
Belgium, Denmark, Germany, Luxembourg, Netherlands, Austria, Sweden, Norway | 25.000 EUR | 30.000 EUR | 30.000 EUR | 30.000 EUR | 30.000 EUR |
Kontakte in DE zur Antragsberatung:
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich (PA)
School Education, Germany
National Agency Code: DE03
Adresse: Graurheindorfer Str. 157 53117, Bonn Germany
Telefon: +49 800372 76 87
Email: erasmusplus-helpdesk@kmk.org
Website: http://www.kmk-pad.org/
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Vocational Education and Training, Adult Education, Germany
National Agency Code: DE02
Adresse: Robert-Schuman-Platz, 3 53175, Bonn Germany
Telefon: +49 228 107 1608
Email: na@bibb.de
Website: http://www.na-bibb.de/