Es gibt zahlreiche Initiativen und Aktionen in Vorbereitung auf die Europawahl 2019. Mit der Kampagne „jung & wählerisch“ werden junge Wähler im Alter zwischen 18 und 35 Jahren parteiunabhängig motiviert, sich vor der Europawahl intensiv und kritisch mit Europa und der aktuellen Europapolitik auseinanderzusetzen, um sich persönlich informiert und aktiv eine Meinung zu bilden, sich motiviert für Europa zu engagieren und wählen zu gehen. Damit soll auch die Wahlbeteiligung dieser Altersgruppe gesteigert werden.

Die Kampagne verknüpft Information und politische Bildung mit partizipativen Angeboten, um ein nachhaltiges europapolitisches Interesse bei der Zielgruppe zu erreichen und bleibendes persönliches europäisches Engagement zu erreichen.

Ziele der Kampagne zur Europawahl 2019 sind:

  • junge Wähler/-innen über die Strukturen der EU, die Rolle des Europäischen Parlaments und die für junge Bürger/-innen relevanten politischen Errungenschaften zu informieren und diese somit für die Beteiligung an der Wahl zu mobilisieren,
  • junge Wähler/-innen über die Wahlprogramme der europäischen Parteigruppen und deutschen Parteien zu informieren und somit eine wohlinformierte Wahlentscheidung zu ermöglichen,
  • junge Wähler/-innen zur langfristigen kritischen Auseinandersetzung mit Europapolitik einzuladen, um ein nachhaltiges Interesse für Europapolitik zu generieren.

(Quelle: EP19-Kampagne „jung & wählerisch“ motiviert junge Wahlberechtigte, am 26. Mai wählen zu gehen 1.02.2019)

Website zur Kampagne „jung & wählerisch“

Die Mitmachprojekte der Kampagne sind folgende:

Podcastreihe „Brüsseler Bahnhof“ zu Inhalten, Institutionen und Debatten der europäischen Politik. Thema der ersten Folge: „Europa und Du“

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl, der EUROMAT, soll Interessierte dabei unterstützen, eine informierte und bewusste Wahlentscheidung zu treffen. Es werden 30 Antworten zu 30 politischen Aussagen eingetragen, die dann aufzeigen, welche Partei diese Vorstellungen für Europa am ehesten vertritt. Der EUROMAT ist ab dem 25.04.2019 verfügbar.

Die bundesweite Tour „jung & gesprächig“ bietet ab Mitte April 2019 offene Diskussionsrunden zu europapolitischen Themen mit Politikern und Experten an

Policy Kitchen ist eine öffentliche Crowdsourcing Plattform, die es interessierten Teilnehmenden ermöglicht, gemeinsam politische Fragestellungen, Probleme und Richtlinien zu erarbeiten, die nach Feed-back von Experten an Entscheidungsträger übergeben werden