Europaweit können sich bis zum 20.10.2017 um 12:00 Uhr alle Schulen mit Sekundarstufe über die Website anmelden zum 11. Wettbewerb der Jungen Übersetzer „Juvenes Translatores“. Der Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission organisiert diesen Wettbewerb bereits seit 2007. Der Wettbewerb soll das Erlernen von Fremdsprachen in der Schule fördern, zur Erlangung einer guten Fremdsprachenkompetenz motivieren und die jungen Menschen mit dem Beruf des Übersetzers vertraut machen.

 

Die wesentlichen Ziele des Übersetzerwettbewerbs sind:

1. Förderung des Sprachenlernens und der Übersetzung

Wenn die Europäer in der Vielfalt „vereint werden“, wie es das eigene Motto der EU ist, dann müssen sie in der Lage sein, andere Sprachen als die eigenen zu verstehen und zu kommunizieren.

Auf lange Sicht wird Sprachkompetenz die Europäer näherbringen und helfen, die Kulturen des jeweils Anderen zu verstehen. Sie wird es den jungen Europäern leichter machen, zukünftig in Europa zu studieren und zu arbeiten.

Studien zeigen den ständig wachsenden Bedarf an Übersetzungen und Übersetzern in Europa. Es ist für Sprachschüler nützlich, darauf vorbereitet zu sein. „Juvenes Translatores“ stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Übersetzungskenntnissen und die Notwendigkeit, die Übersetzung – als Mittel zur „Vermittlung“ zwischen den Sprachen und Kulturen – im Rahmen des Sprachenlernens neu zu beurteilen.

2. Unterstützung für Lehrer und Schüler

Einige Schulen führen eigene Pre-Selektionstests durch, um sicherzustellen, dass sie ihre besten Schüler für den Wettbewerb vorschlagen. Damit sind mehr als die 5 ausgewählten Schüler einbezogenen. Initiativen wie diese können als eine Feier der Übersetzung und Sprachen in einer Schule organisiert werden, die Lehrer und Schüler aus verschiedenen Klassen einbeziehen.

3. Gemeinsame Aktivitäten mit Schulen im Ausland fördern

„Juvenes Translatores“ hat sich auch als Startblock für andere Aktivitäten mit Sprachen und Kultur erwiesen. Einige teilnehmende Schulen haben zum Beispiel begonnen, den Bildungsaustausch mit anderen europäischen Schulen zu organisieren.

Eine weitere Option, die für die beteiligten Schulen von Interesse sein könnte, ist das Schulnetzwerk eTwinning.

Auf der Facebook-Seite des Wettbewerbs können die Schulen die neuesten Nachrichten über den Wettbewerb erhalten und Ihre Ideen mit anderen Teilnehmenden teilen.

Der Wettbewerb unterteilt sich in 3 Phasen:

  • Vorbereitung
  • Übersetzungstest
  • Preisverleihung

Insgesamt 751 angemeldete Schulen aus der EU können dann zwischen 2 und 5 Teilnehmer für den Wettbewerb benennen. Die teilnehmenden Schüler müssen im Jahr 2000 geboren sein. Die Namen der ausgewählten Schüler müssen bis spätestens 21.11.2017 in die Datenbank eingegeben werden.

Der eigentliche Wettbewerb findet zeitgleich an allen ausgewählten teilnehmenden Schulen am 23.11.2017 statt.

Dann müssen die Jungübersetzer einen einseitigen Text (wird von der EU an die Schulen übermittelt) von einer EU-Amtssprache in eine andere EU-Amtssprache übersetzen. Aus den 24 Amtssprachen der EU ergeben sich 552 mögliche Sprachkombinationen. In 2016 nutzten die beteiligten Wettbewerbsteilnehmer insgesamt 152 Sprachkombinationen, wie z.B. auch Übersetzungen aus dem Griechischen ins Lettische und aus dem Bulgarischen ins Portugiesische.

Die fertigen Übersetzungen müssen ebenso am 23.11.2017 in die Datenbank hochgeladen werden.

Der Übersetzungsdienst der EU-Kommission organisiert den Wettbewerb, erhält alle Übersetzungen und wertet sie aus. Für jeden Mitgliedstaat wird die beste Leistung ermittelt. Alle Sieger werden im April 2018 zur Auszeichnung nach Brüssel eingeladen.

Der Text zum 11. Wettbewerb in 2017 hat das Thema „EU 60 – der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft“.

Hinweise zum Verfahren des Wettbewerbs:

Die Nachricht

Übersetzer – im Gegensatz zu Dolmetschern – arbeiten an schriftlichen Texten.
Eine gute Übersetzung sollte den gleichen Einfluss auf den Leser haben wie der Originaltext.
Das bedeutet, dass das Verständnis des Übersetzers über einzelne Wörter, Grammatik und Struktur hinausgehen muss. Die zu Grunde liegende Nachricht des Autors muss vollständig erfasst sein. Gute Übersetzer haben ein Gefühl für Kontext, Stil und feine Nuancen der Bedeutung.

Verschiedene Arten von Wissen

Das Übersetzen eines Textes über Elektronik oder Medizin erfordert beispielsweise technische Kenntnisse. Die Wiederherstellung eines Reims oder eines Wortspiels erfordert andererseits das Verständnis von 2 Kulturen und eine Anerkennung der stilistischen Faktoren.

Anpassen eines Textes an eine neue Einstellung

Jede Sprache ist in einer bestimmten kulturellen, sozialen und geographischen Umgebung verwurzelt. Dementsprechend müssen die Übersetzer manchmal neue Wörter für Begriffe ohne Äquivalent in ihrer eigenen Sprache verfassen. Darüber hinaus müssen Texte, die für eine bestimmte Kultur sehr spezifisch sind, angepasst werden, um sie für Menschen aus einer anderen Kultur oder einem geografischen Gebiet zugänglich zu machen. Dies wird als Lokalisierung bezeichnet.

Lebende Sprache

Worte und Ausdrücke ändern sich schnell. Neue Ideen und Erfindungen sowie neue Verwendungen für bestehende Begriffe werden notwendig, um diese Änderungen in der eigenen Sprache auszudrücken. Dies ist einer der herausforderndsten und faszinierendsten Aspekte der Übersetzung.

Die übersetzten Texte werden von professionellen Übersetzern nach folgenden Kriterien beurteilt:

  • die Richtigkeit des Textes;
  • die Fähigkeit, Begriffe richtig zu benutzen;
  • die Fähigkeit, fließend in der gewählten Sprache zu schreiben, d.h. die allgemeine Lesbarkeit der Übersetzung;
  • die Kreativität der Lösungen.

 

Vorauswahl der Schüler

Da nur 5 Schüler pro Schule an der Konkurrenz teilnehmen können, können die Schulen entscheiden, ihre eigenen Pre-Selection Tests durchzuführen. Andere beschließen, einen Schüler für jede Fremdsprache auszuwählen, die in der Schule gelehrt wird. Das Prozedere der Auswahl obliegt den teilnehmenden Schulen.

Praktische Hinweise

Teilnehmende, die in ihre einheimische oder stärkste Sprache übersetzen, haben immer einen großen Vorteil gegenüber denen, die versuchen, in eine Fremdsprache zu übersetzen. Um wirklich gut in der Zielsprache zu schreiben, braucht es die Fähigkeiten eines gut ausgebildeten Muttersprachlers dieser Sprache.

Gutes Schreiben ist von größter Bedeutung – so könnte es für die Lehrer der Muttersprache nützlich sein, mit den Fremdsprachenlehrern zusammenzuarbeiten, um die Schüler für den Wettbewerb vorzubereiten.