Europa ist vielfältig an Kulturen und diese Vielfalt bereichert den friedlichen, demokratischen und sozialen Charakter der EU. Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Initiativen, Vereine und Verbände europaweit im Kulturbereich stützen und unterstützen kulturelle europäische Projekte zum Schutz und zur Weiterentwicklung des Friedens, der Demokratie und der Sozialgesellschaft in der EU. Gerade jetzt, kurz vor den Europawahlen 2019 ist es wichtig, sich für diese Ziele aktiv zu engagieren.
Die European Cultural Foundation (ECF) mit Sitz in Amsterdam ruft kulturelle Akteure und interessierte Bürger der EU auf, mit innovativen Ideen und kreativen Projekten die Entwicklungen für ein zukünftiges Europa voranzubringen.
Die Mission der European Cultural Foundation:
Wir katalysieren, vernetzen und kommunizieren zivilgesellschaftliche Initiativen in Kunst und Kultur, um gemeinsam für ein offenes, demokratisches und inklusives Europa zu arbeiten. Wir unterstützen kulturelle Veränderer durch Zuschüsse, Austausch und Gründerprogramme. Unser jährlicher ECF Princess Margriet Award für Kultur unterstreicht Kultur als eine Kraft für positive Veränderungen. Wir verbinden die Menschen mit den Menschen, die Einheimischen mit den Europäern und die Basis mit der Politik.
2019 startet ECF die Förderung kultureller Projektemit „action grants“: „I am a European patriot. Are you?“
Der aktuelle ECF-Aufruf(Quelle: Website):
„Wir suchen nach Ihren Ideen, Projekten und Experimenten, die der europäischen Demokratie neues Leben einhauchen. Bewerben Sie sich jetzt für unsere Aktionsstipendien!
Die Europäische Union ist eine offene und freie Gesellschaft.
Ein Ort, den wir gemeinsam geschaffen haben und an dem die Europäer seit fast 75 Jahren friedlich leben. Es war nicht einfach. Wir haben den Faschismus besiegt und die Mauern niedergerissen, die uns getrennt haben. Wir haben einen Ort geschaffen, der mit sich selbst in Frieden ist. Ein Ort, der Freiheiten garantiert, für die viele andere auf der ganzen Welt kämpfen. Ein Ort, an dem wir frei reisen können. Wo können wir in verschiedenen Ländern studieren und arbeiten und Erfahrungen schaffen, die den Rest unseres Lebens bereichern werden.
Aber unser Europa wird angegriffen. Wir stehen vor einem neu gespaltenen Europa. Eine neue Art der Polarisierung gefährdet die Errungenschaften einer jahrzehntelangen europäischen Zusammenarbeit. Neue Ebenen der Ungleichheit untergraben das soziale Gefüge unserer Gesellschaften. Kultur und Identität werden missbraucht, um Gemeinschaften zu spalten.
Wollen wir das wirklich sehen? Jetzt ist es Zeit zu handeln!“
Was fördert ECF?
Sie finanzieren kreative, kulturelle Aktionen vor, während und nach den Parlamentswahlen der EU, die Europa und der Demokratie insgesamt Leben einhauchen können.Vorschläge, die vor oder während der Europawahl (23.-26. Mai) stattfinden, stehen im Vordergrund.ECF sucht innovative und provokante Ideen, die den negativen Diskurs herausfordern und in der Lage sind, inspirierende Beispiele von der lokalen bis zur europäischen Ebene zu werden. Fast alles ist möglich: Anschubfinanzierung, Kofinanzierung oder eine Haushaltslücke schließen. Alle Kostenarten können von den Personalkosten bis hin zu den Material- oder Reisekosten abgedeckt werden, solange das Projekt und das Budget klar und konkret sind. Es werden keine Vorschläge unterstützt, die von politischen Parteien eingereicht werden. Die Arbeit der ECF ist streng parteiunabhängig, auch wenn sie proeuropäisch ist.
Wie und wann kann man sich bewerben?
Da dies ein besonderes Jahr für Europa ist, hat ECF spezielle Regeln für diesen offenen Aufruf:
- Die Aufforderung ist ab Februar 2019 dauerhaft offen, bis das verfügbare Budget ausgegeben ist. Projekte werden rollierend ausgewählt, das heißt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
- Alle paar Wochen teilt ECF die neueste Auswahl an Projekten über ihre Online-Kanäle mit sowie ein Update zum verbleibenden Budget.
- Zuschüsse stehen Einzelpersonen und Organisationen zur Verfügung. Es gibt drei Zuschussgrößen. Bitte beachten: Große Zuschüsse stehen nur für Organisationen zur Verfügung.
a. Klein: 5.000 – 15.000 Euro
b. Mittel: 15.000 – 30.000 Euro
c. Groß: 30.000 – 50.000 Euro
d. Wer eine Förderung erhält, erklärt sich damit einverstanden, dass das geförderte Projekt in den ECF On- und Offline-Kanälen präsentiert wird. - Es werden nur Bewerbungen berücksichtigen, die über das Online-Formular eingereicht wurden (einschließlich des ausgefüllten, eingereichten Budgets).
Der Aufruf läuft ohne Fristen
Er läuft, bis die verfügbaren Ressourcen für die inspirierendsten und fantasievollsten Projekte vergeben wurden. Das ECF-Team bemüht sich, die eingegangenen Bewerbungen innerhalb von vier Wochen nach dem Einreichungsdatum zu prüfen. Es kann nur 1x Antrag pro Person / Organisation eingereicht werden.
Wer kann sich bewerben?
Jeder, der älter als 18 Jahre ist, kann einen Vorschlag einreichen, wenn der Antrag mit den oben genannten Anforderungen übereinstimmt.
Anforderungen zum Antrag (ENG):
- Project description
What does apply to your project?
*A) My project is related to the European Parliamentary elections (= priority lane).
*B) My project is related to Democracy Needs Imagination beyond the European Parliamentary elections. - What is the title of your project? (max. 10 words)
- Describe your project and do not forget to highlight its cultural dimension as well as specifying how it relates to the European Parliamentary elections and/or the theme of Democracy Needs Imagination. (max 300 words)
- Do you have partners for this project? YES / NO
- What is the total budget of your project? (in Euro)
- For which grant amount are you applying?
Small 5.000 -15.000 Euro Individuals/Organisations
Medium15.000 -30.000 Euro> Individuals/Organisations
Large 30,000 -50.000 Euro (only open to Organisations)
Please fill in the exact amount you are applying for. - What do you want to achieve with your actions? (max 150 words)
- How will you carry out your project in order to achieve your goals? (max 150 words)
- Who is your target group and how do you want to involve them? (max 150 words)
- What is your communication strategy? (max 150 words)
- How will you evaluate your project’s success? (max 150 words)
- Which concrete activities/action does your project involve? What is the timeline of your project? (max 150 words)
- What is the project start and end date? Useful information for the evaluation of our own outreach.